
frama78
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 19.05.25
- Registriert
- 04.04.04
- Beiträge
- 5.363
- Kekse
- 41.480
Hallo Freunde der Basteleien!
Auf einem Flohmarkt diesen Sommer bin ich an einer billigen Stratkopie hängen geblieben.
Die wollte ich eigentlich mal einem meiner Patenkinder schenken wollte, falls die Gitarrenfaszination zuschlägt.
Ich hab sie also gekauft, eingestellt, geputzt,... das übliche halt und widererwarten klingt die Klampfe wirklich ganz gut; aber vor allem spielt sie sich einfach wie Butter! Die Tonabnehmer sind absolut ok; ziemlich heiß für Singlecoils, RWRP Mittelpickup; aber Vintagesound ist anders. Dennoch hat sie was; gerade, wenn´s gainig wird.
Der Body ist aus sehr leichter, massiver Linde, HSH-Fräsung und einer dicken, deckend schwarzen Poly Lackierung. Der Korpus resoniert ziemlich gut und hat ein ordentliches Attack. Sustain dementsprechend etwas weniger; die Kombination bietet sich für Highgain jedenfalls optimal an.
Ein paar Kampfspuren und einige Abstriche im Finish hat sie, aber es gibt eigentlich nichts zu meckern - vor allem, wenn man sich den Neupreis anschaut (vom Flohmarktpreis ganz zu schweigen).
Was ich ändern wollen würde ist der Hals/Korpus-Übergang. Der dürfte ein bisschen moderner und eleganter ausfallen. Interessieren würde mich, wie der Body unter dem schwarzen Mantel aussieht. Ob sich da wohl das ein oder andere Astloch versteckt?
Der Hals spielt sich- wie erwähnt wie Butter. Er ist relativ breit aber dünn mit einem sehr angenehmen Radius über die Griffbrett/Hals-Kante. Apropos Radius: Der Griffbrett-Radius ist extrem flach. Ich vermute irgendwas zwischen 14" und 16"!
Die Bünde brauchten eine Politur, ein bisschen Kantenverrunden und das Griffbrett war komplett ausgetrocknet.... und dreckig. Das alles war aber kein Thema und schnell erledigt. Was ich von Anfang an bewundert habe, ist die Maserung der Kopfplatte. Schade, dass die Flammung nicht bis zum Halsfuß durch geht. Aber auch so ist das ein echter Eyecatcher.

So; da mir die Gitarre grundsätzlich gefällt, ich aber nicht nochmal ne SSS-Strat brauche und gerne was anderes hätte, würde ich sie umbauen. Ich habe schon zwei Projekte
Version 1 - Die Eigerlegende Wollmilchsau mit 2-Punkt Tremolo mit Piezo-Elementen und Preamp und HSS Pickups
Ideal für Coverband-Einsätze. Flexible Sounds, aber eben auch ein Kompromiss. Die Brücke hatte ich schon mal verbaut und der Piezo Sound ist halt... ein Piezo-Sound. Wäre halt auch relativ wenig Aufwand.
Version 2 - Supershredder-Axt mit Floyd Rose (Kopie) und aktiven HSS-EMGS
Ich hab eine Hassliebe zu Floyds. Einerseits sind die klasse, wenn sie gut eingestellt sind aber andererseits geht mir das laufende Inbusschlüsselsuchen auf den Sack. Die Herausforderung, das Tremolo zu unterfräsen reizt mich und rein optisch finde ich die Teile auch toll; das sieht automatisch nach 80s aus
Der Anfang ist schonmal gemacht:
Nun ja, das denkt der Schwarm?
Auf einem Flohmarkt diesen Sommer bin ich an einer billigen Stratkopie hängen geblieben.
Die wollte ich eigentlich mal einem meiner Patenkinder schenken wollte, falls die Gitarrenfaszination zuschlägt.
Ich hab sie also gekauft, eingestellt, geputzt,... das übliche halt und widererwarten klingt die Klampfe wirklich ganz gut; aber vor allem spielt sie sich einfach wie Butter! Die Tonabnehmer sind absolut ok; ziemlich heiß für Singlecoils, RWRP Mittelpickup; aber Vintagesound ist anders. Dennoch hat sie was; gerade, wenn´s gainig wird.
Der Body ist aus sehr leichter, massiver Linde, HSH-Fräsung und einer dicken, deckend schwarzen Poly Lackierung. Der Korpus resoniert ziemlich gut und hat ein ordentliches Attack. Sustain dementsprechend etwas weniger; die Kombination bietet sich für Highgain jedenfalls optimal an.
Ein paar Kampfspuren und einige Abstriche im Finish hat sie, aber es gibt eigentlich nichts zu meckern - vor allem, wenn man sich den Neupreis anschaut (vom Flohmarktpreis ganz zu schweigen).
Was ich ändern wollen würde ist der Hals/Korpus-Übergang. Der dürfte ein bisschen moderner und eleganter ausfallen. Interessieren würde mich, wie der Body unter dem schwarzen Mantel aussieht. Ob sich da wohl das ein oder andere Astloch versteckt?
Der Hals spielt sich- wie erwähnt wie Butter. Er ist relativ breit aber dünn mit einem sehr angenehmen Radius über die Griffbrett/Hals-Kante. Apropos Radius: Der Griffbrett-Radius ist extrem flach. Ich vermute irgendwas zwischen 14" und 16"!
Die Bünde brauchten eine Politur, ein bisschen Kantenverrunden und das Griffbrett war komplett ausgetrocknet.... und dreckig. Das alles war aber kein Thema und schnell erledigt. Was ich von Anfang an bewundert habe, ist die Maserung der Kopfplatte. Schade, dass die Flammung nicht bis zum Halsfuß durch geht. Aber auch so ist das ein echter Eyecatcher.

So; da mir die Gitarre grundsätzlich gefällt, ich aber nicht nochmal ne SSS-Strat brauche und gerne was anderes hätte, würde ich sie umbauen. Ich habe schon zwei Projekte
Version 1 - Die Eigerlegende Wollmilchsau mit 2-Punkt Tremolo mit Piezo-Elementen und Preamp und HSS Pickups
Ideal für Coverband-Einsätze. Flexible Sounds, aber eben auch ein Kompromiss. Die Brücke hatte ich schon mal verbaut und der Piezo Sound ist halt... ein Piezo-Sound. Wäre halt auch relativ wenig Aufwand.
Version 2 - Supershredder-Axt mit Floyd Rose (Kopie) und aktiven HSS-EMGS
Ich hab eine Hassliebe zu Floyds. Einerseits sind die klasse, wenn sie gut eingestellt sind aber andererseits geht mir das laufende Inbusschlüsselsuchen auf den Sack. Die Herausforderung, das Tremolo zu unterfräsen reizt mich und rein optisch finde ich die Teile auch toll; das sieht automatisch nach 80s aus

Der Anfang ist schonmal gemacht:

Nun ja, das denkt der Schwarm?
- Eigenschaft