Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob das nun wirklich ein Digitalpult war oder nur ein Controller (oder ein Pult, was auch als Controller dient - ein JogWheel hat ja an einem rnen Mischpult nichts verloren) Und ob du wirklich ein Digitalpult willst - so verbreitet sind die nämlich auch nicht.
Auch wenn du schon Erfahrung hast, fang ich mal ganz vorne an

In einem digitalen, Software-basiertem Studio braucht man überhaupt kein Mischpult. Und da ist das Grundprinzip beim Homerecording genauso wie in einem Profistudio. Grob gesagt benötigt man nur einen Computer, eine Sequencersoftware (z.B. Logic) und eine passende "Soundkarte". Mehr nicht. Die Soundkarte in deinem Mac ist jetzt ja wohl eh nicht so das HiEnd-Gerät, außerdem hat man da ja nur 2 Line-Eingänge (1xStereo =2xMono). Das heißt, man kann nur 2 Spuren gleichzeitg aufnehmen. Wenn man MIkrofone anschließen will, dann benötigt man noch Vorverstärker:
http://www.musik-service.de/pgx0011-cnt1966de.aspx
Aber eigentlich kein Mischpult. Man will ja einfach nur aufnehmen, Bearbeitung und Mischung passiert ja in der Software. Wenn man mehrere Spuren gleichzeitg aufnehmen will, dann benötigt man auch eine Soundkarte mit entsprechend vielen Eingängen. Der Begriff "Audiointerface" ist für externe Soundkarten verbreiteter, aber ist im Prinzip das gleiche. Solche externen Geräte sind dann auch meist besser ausgestattet, und haben oft auch schon Vorverstärker eingebaut, so dass man da direkt Mikros reinstöpseln kann. Da gibt es dann unterschiedlich ausgestattete (vor allem eben die Art und Anzahl der Ein/Ausgänge ist unterschiedliche, aber natürlich auch die Qualität).
http://www.musik-service.de/Recording-usb-soundkarten-cnt1105de.aspx
http://www.musik-service.de/firewire-audio-interfaces-cnt1106de.aspx
Damit bekomme ich also meine Spuren in den PC und darüber höre ich auch ab. Und im Computer kann das alles andere passieren. Denn ich habe doch in der Software meinen Mixer, mit dem ich alles mache. Allerdings ist es von der Bedienung her nicht so schön, wenn ich mit der Maus auf dem Bildschirm die Fader schieben muss. Dafür gibt es dann eben Controller, z.B.
http://www.musik-service.de/behringer-bcf-2000-prx395740482de.aspx
http://www.musik-service.de/DigidesignCommand7c8-prx395743729de.aspx
http://www.musik-service.de/mackie-control-pro-prx395759575de.aspx
Das sind keine Mischpulte (haben also auch gar keine Audioein/ausgänge) sondern wirklich nur "Steuerungsgeräte", welche die Arbeit angenehm gestalten. Wenn man da den Fader bewegt, dann bewegt sich eben der Logic-Fader auf dem Bildschirm und umgekehrt. Und Play/Stop/Jogwheel etc. Knöpfe sind da halt auch teilweise drauf.
Es gibt auch Kombinationen aus Audiointerface und Controller - das sind dann aber auch keine richtigen Digitalmixer, es sitzen halt einfach nur zwei an sich unabhängige Geräte in einem Gehäuse:
http://www.musik-service.de/m-audio-projectmix-i-o-prx395752808de.aspx
http://www.musik-service.de/tascam-fw-1884-prx395726900de.aspx
Digitalmixer existieren aber durchaus

Dabei handelt es sich in ihre Funktion aber zunächst mal nur um Mischpulte. Man kann sie also auch live einsetzen und damit Dinge machen, die man halt auch mit einem analogen Mischpult macht - ganz unabhängig vom Recorden mit dem Computer. Dann muss man aber sagen, dass es sich anbietet, die Teile auch als Controller nutzen zu können, denn die Technik dafür sitzt ja schon drin; man muss eigentlich grob gesagt nur eine MIDI-Schnittstelle und einen Steuerungschip einbauen. Daher sind wohl die meisten Digitalmixer auch als Controller zu benutzen. Aber auch dann habe ich zunächst mal zwei Geräte in einem Gehäuse, direkt interagieren die nicht. Entweder nutze ich es als Mischpult (also mische und bearbeite die Gerät, die angeschlossen sind) oder ich nutze es als Controller (also steuere das Bildschirm-Mischpult damit) Zum Aufnehmen benötigt ich auch weiterhin ein entsprechendes Audiointerface . Aber: Es gibt auch wieder welche, die ein Interface eingebaut haben, also z.B. einen FireWire-Anschluss, über den dann auch der Computer das Gerät als Audiointerface erkennt. Damit kann man dann aber jeden Eingang direkt aufnehmen - da stellt sich dann aber die Frage, wozu man "Mischpult" überhaupt benötigt, weil dann würde ja auch so eine Kombination aus Audiointerfce und Controller reichen. Die Yamaha N-Pulte sind wohl so Geräte, die alles auf einmal sind
http://www.musik-service.de/yamaha-n-8-prx395760827de.aspx
http://www.musik-service.de/yamaha-n-12-prx395760828de.aspx
Auch wenn man eigentlich kein Mischpult benötigt kann man aber natürlich nach Lust und Laune Mischpulte (egal ob analog oder digital) irgendwie in den Aufnahme und Abmischprozess einbeziehen. Dass kan jeder machen wie er will, ist aber eher aufwändig und fraglich. Ich habe ach das Gefühl, dass sich Digitalmixer nicht so wirklich durchsetzen, weil der Nutzen fraglich ist.
Live: Da weigern sich viele an einem Digitalpult zu arbeiten, weil man in einer solchen Situation doch lieber für jede Funktion und jeden Kanal einen eigenen Knopf brauchen, man verliert sonst die Übersicht und kann gar nicht so schnell reagieren.
Studio: im digitalen Studio wie gesagt eh nicht notwendig. Für besseren Bedienkomfort nimmt ein Controller, und das Audiointerface wählt man unabhängig davon (und kauft dann eines, welches den eigenen Ansprüchen entsrpicht, also die passende Anzahl Eingänge hat). Oder man nimmt dann doch ein analoges Pult, weil man die PreAmps haben will, oder genau diesen Sound beim abmischen bzw. ein "echtes" analoges Handling haben will.
Willst du nun wirklich ein Digitalpult? Und was willst du damit machen?