
KanePortnoy
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 06.10.06
- Registriert
- 07.07.06
- Beiträge
- 21
- Kekse
- 11
Hiho, mein 'Übungsset' an der Schule muss ich nun leider nach 3,5 Jahren dran Spielens verlassen (es war wirklich sehr grausig^^) und wollte mir nun zu Beginn meiner Ausbildung bzw im Laufe derer ein neues (1. eigenes) Drumset zulegen.
Nur werde ich zur Zeit schier erschlagen von Angeboten und Zusammenstellungen.
Was ich von dem Set erwarte ist:
- es soll kein Schrott sein (Mann, wie ich da nur drauf komme...)
- es sollte unter 1.100 euro bleiben (umso weniger, umso besser)
- es sollte ausbaufähig sein (d.h. eine bzw zwei weitere toms würd ich mir gerne mit der zeit dazukaufen)
Nun, zu allererst wollte ich ma auf die Becken kommen.
Am Liebsten wäre mir ja ne AAX-Sabian-Beckenreihe, die sich jedoch absolut nicht mit dem Preis oben kombinieren lässt.
Ne Idee war das XS-20 Rock-Set von Sabian. Ich habs klanglich noch nicht getestet, es sah jedoch gar nicht mal so schlecht aus, was bewertungen und preis anbelangte (aber halt auch gut 350,- für start-pack)
Nun hab ich heute mal bei music-service auf die page geschaut und mir die Zultan-Cymbals angeschaut/angehört
Nun war hierzu meine Überlegung mir erstmal die Zultan Q-Serie zuzulegen.
Also das Startpack für 399,-
Is zwar auch nen Haufen Holz, aber so vom Test-Klang hat mich die Reihe absolut überzeugt, vom Design ebenfalls (sehen so special aus *g*)
Nur würd ich gerne wissen, ob jemand sagen kann, wie sich die Q-Serie mit der Rockbeat-Serie verträgt. kann man da gut vermischen? möchte halt auf lange sicht nen gutes spektrum an beckenklängen haben, die in sich aber auch stimmig sind, hab nämlich schon einige andere sachen gehört...
Kurzgefasst war meine Idee zu den Becken folgendermaßen:
Für den Anfang:
Zultan Q-Serie - 14" HiHat, 16" Crash, 20" Ride, dazu evtl noch ne Ergänzung mit 14" oder 18" Crash (auch Q-Serie)
Längerfristig würde ich gerne dahin kommen:
14" HiHat, 14" 16" 18" Crashes, 20" Ride, 16" 18" China, 10" 12" Splashes
Da kam mir halt die Idee evtl die Q- und Rockbeat-Serie bissl zu vermischen, haut das hin?
Nun zu den Drums an sich:
Da ich nun auch über 3 Jahre Spielerfahrung (do-it-yourself^^) auf dem buckel hab, wollte ich mir keinen schrott holen, nur damit ich was zum 'rumdaddeln' hab.
es sollte auch gut für band-musik (rock, evtl richtung metal) geeignet sein.
Lieb wäre mir hierbei auch wie schon oben geschrieben, dass ich das Set später erweitern kann.
Drum beginne ich mal als Idee mit dem RoadworX L-22:
Basedrum wäre Ok, Toms wohl auch. Nur fehlt mir da die Info, ob es zum Erweitern noch Toms gibt (8" und 16" wären da ins Auge gefasst)
Da ich nirgends Infos dazu gefunden hab, nehm ich mal an, dass das wohl nich so passen würde... Kann man evtl Toms anderer Marken (Mapex, Basix) dazu 'missbrauchen'?
Ein anderes Set wäre wohl das Basix-Custom, welches hier schon für 450 euro zu haben ist. ich denke basix hat auf jeden fall solo-toms zum erweitern oder?
Was ich immerhin schon besitze (und auch recht zufrieden mit bin) ist eine doppelfußmaschine von DW (4000er Serie), mit der ich schon d-bass geübt hab^^ (gabs halt sonst keine möglichkeit an der schule*g*)
Alles netto betrachtet käme ich dann bei der für mich gerade (dem ersten eindruck nach) zusammengestellten konfiguration auf:
Basix-Custom mit 450 euro
Zultan Q-Serie mit 399 euro
wären 850 euro
fehlen jedoch noch 1-2 Cymbal-Ständer und nen Drum-Hocker
Hat jemand da nen guten Tipp zu? (meine körpergröße beträgt 1,97m
)
Ich weiß, es ist viel geschrieben, aber ich hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen^^
Nur werde ich zur Zeit schier erschlagen von Angeboten und Zusammenstellungen.
Was ich von dem Set erwarte ist:
- es soll kein Schrott sein (Mann, wie ich da nur drauf komme...)
- es sollte unter 1.100 euro bleiben (umso weniger, umso besser)
- es sollte ausbaufähig sein (d.h. eine bzw zwei weitere toms würd ich mir gerne mit der zeit dazukaufen)
Nun, zu allererst wollte ich ma auf die Becken kommen.
Am Liebsten wäre mir ja ne AAX-Sabian-Beckenreihe, die sich jedoch absolut nicht mit dem Preis oben kombinieren lässt.
Ne Idee war das XS-20 Rock-Set von Sabian. Ich habs klanglich noch nicht getestet, es sah jedoch gar nicht mal so schlecht aus, was bewertungen und preis anbelangte (aber halt auch gut 350,- für start-pack)
Nun hab ich heute mal bei music-service auf die page geschaut und mir die Zultan-Cymbals angeschaut/angehört
Nun war hierzu meine Überlegung mir erstmal die Zultan Q-Serie zuzulegen.
Also das Startpack für 399,-
Is zwar auch nen Haufen Holz, aber so vom Test-Klang hat mich die Reihe absolut überzeugt, vom Design ebenfalls (sehen so special aus *g*)
Nur würd ich gerne wissen, ob jemand sagen kann, wie sich die Q-Serie mit der Rockbeat-Serie verträgt. kann man da gut vermischen? möchte halt auf lange sicht nen gutes spektrum an beckenklängen haben, die in sich aber auch stimmig sind, hab nämlich schon einige andere sachen gehört...
Kurzgefasst war meine Idee zu den Becken folgendermaßen:
Für den Anfang:
Zultan Q-Serie - 14" HiHat, 16" Crash, 20" Ride, dazu evtl noch ne Ergänzung mit 14" oder 18" Crash (auch Q-Serie)
Längerfristig würde ich gerne dahin kommen:
14" HiHat, 14" 16" 18" Crashes, 20" Ride, 16" 18" China, 10" 12" Splashes
Da kam mir halt die Idee evtl die Q- und Rockbeat-Serie bissl zu vermischen, haut das hin?
Nun zu den Drums an sich:
Da ich nun auch über 3 Jahre Spielerfahrung (do-it-yourself^^) auf dem buckel hab, wollte ich mir keinen schrott holen, nur damit ich was zum 'rumdaddeln' hab.
es sollte auch gut für band-musik (rock, evtl richtung metal) geeignet sein.
Lieb wäre mir hierbei auch wie schon oben geschrieben, dass ich das Set später erweitern kann.
Drum beginne ich mal als Idee mit dem RoadworX L-22:
Basedrum wäre Ok, Toms wohl auch. Nur fehlt mir da die Info, ob es zum Erweitern noch Toms gibt (8" und 16" wären da ins Auge gefasst)
Da ich nirgends Infos dazu gefunden hab, nehm ich mal an, dass das wohl nich so passen würde... Kann man evtl Toms anderer Marken (Mapex, Basix) dazu 'missbrauchen'?
Ein anderes Set wäre wohl das Basix-Custom, welches hier schon für 450 euro zu haben ist. ich denke basix hat auf jeden fall solo-toms zum erweitern oder?
Was ich immerhin schon besitze (und auch recht zufrieden mit bin) ist eine doppelfußmaschine von DW (4000er Serie), mit der ich schon d-bass geübt hab^^ (gabs halt sonst keine möglichkeit an der schule*g*)
Alles netto betrachtet käme ich dann bei der für mich gerade (dem ersten eindruck nach) zusammengestellten konfiguration auf:
Basix-Custom mit 450 euro
Zultan Q-Serie mit 399 euro
wären 850 euro
fehlen jedoch noch 1-2 Cymbal-Ständer und nen Drum-Hocker
Hat jemand da nen guten Tipp zu? (meine körpergröße beträgt 1,97m
Ich weiß, es ist viel geschrieben, aber ich hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen^^
- Eigenschaft