Huhu,
also - ich habe beide Stes am Start.
ROCKINGER AlnicoII Custom Bridge/Neck und Rockinger PAF-Ect (AlnicoV) Bridge/Neck.
Grundsätzlich empfinde ich den PAF-Ect als etwas bissiger, den Alnico II als - sagen wir mal - samtiger.
Das könnte man so auslegen, dass der PAF-Ect vorteilhafter in einer Paula kommt, die vom Primärton dicker ist, während der Alnici II seine Vorteile in eine Paula bringt, die unverstärkt vielleicht eher "snappy" oder "twangy" klingt.
Jetz einfach mal vom Stegpickup als Basis für einen soliden Rhythmtone im Rocksektor. Spielst Du auf dem Steg eher viel Clean, würde ich dort evtl. dem AlnicoII den Vorzug erteilen, weil er halt schön die Töne schmelzen lässt. Und auch sehr gefällig aufs Tonepoti reagiert (Slash eben...

)
Am Hals empfinde ich es so, dass der PAF-Ect die Alltime Geheimwaffe ist. Immer schön offen und immer strukturiert. Auf Bass bis Diskant - und nicht nur in ´ner Paula!
Meine Gibson LP Standard (1991) ist vom Primärton furztrocken, ohne Betonung irgendwelcher Frequenzen. Hier habe ich den AlnicoII drin als Endlösung.
Der PAF-Ect war auch sehr geil, keine Frage. Eben offen und sauber übers ganze Griffbrett
Der Alnico II ist halt etwas dicker auf den hohen Saiten, während er im Bassbereich etwas zum "Schmieren" neigt, was ich mir für Deine Soundpräferenzen sehr gut vorstellen kann.
Ich persönlich liebe es, wenn im Bereich des 12. Bundes die Noten so schön in einander gleiten...

Ja - und Clean habe ich beim AlnicoII sofort den schwarzen Zykinder auf

---------- Post hinzugefügt um 15:27:14 ---------- Letzter Beitrag war um 14:21:24 ----------
Als Fazit kann man sagen:
PAF-Ect - klassisch, twangy à la Billy Gibbons
http://www.youtube.com/watch?v=X15-kYgpLwo
Alnico II Custom - warm, seidig à la Slash
http://www.youtube.com/watch?v=y5ipiVic0e0