USB Audio Interface am PC - Verstärker und Lautsprecher

L
Lea_Muc
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.10.25
Registriert
01.10.25
Beiträge
3
Kekse
0
Hallo ich habe eine Frage und hoffe, dass mir hier bei den Experten jemand helfen kann. Und ich hoffe, ich bin im richtigen Unterforum.
Das Theme dürfte hier schon passen, da es ja auch Leute betrifft die daheim am PC produzieren.


Und zwar höre ich gerne bei der Arbeit im Homeoffice am Laptop Musik. Bisher immer über Kopfhörer.
Aber ich möchte nun Lautsprecher anschliessen.
Da gibt es zwar viele so Boxen von Logitech oder so, aber die möchte ich nicht. Ich hatte mal so Logitech aber die haben gescheppert. Und schön waren sie auch nicht.
So kleine Bose finde ich z. b. schön.

Nun habe ich von einem Ex noch so ein USB Audiointerface von Focusrite hier liegen. Das soll wohl ganz gut sein.
Nur ist da das Problem mit Lautsprecher und Verstärker. Focusrite hat hinten Chinch-Stecker.
Und die Focusrite wird ja auch nicht die Leistung bringen um die Lautspreche zu betreiben. Also scheidet die Lösung, da einfach kleine Lautsprecher anzuschliessen aus.

Was ich also suche ist einen kleinen, schreibtischtauglichen Verstärker an den ich die Focusrite anschliessen kann und kleine Lautspreche die man recht und links neben den Bildschirm stellen kann.
Das muss jetzt keine komplette Wohung beschallen können.

Hat da jemand eine Idee oder Empfehlung? Darf auch gerne ein Bausatz sein, da ich Lust am Löten entdeckt habe... lange Geschichte ;)

Danke,

Lea
 
Hallo @Lea_Muc und herzlich willkommen beim Musiker-Board!

Ist denn die Lösung, über einen Verstärker und passive Lautsprecher zu gehen gesetzt oder nur eine Idee?
Ich würde in diesem Fall Aktivboxen empfehlen. Bei diesen hast du die Lautsprecher und einen darauf abgestimmten Verstärker in einem Gehäuse. Der Suchbegriff hierfür wäre Studio-Monitore bzw. Aktive Nahfeldmonitore.

Sehr günstig und trotzdem ganz ok sind die https://www.thomann.de/de/presonus_eris_3.5_2nd_gen.htm, bei Bedarf gibt es die auch in einer größeren Variante, z. B. https://www.thomann.de/de/presonus_eris_4.5bt_2nd_gen.htm.
Ansonsten ist die Auswahl in diesem Bereich natürlich sehr umfangreich (siehe https://www.thomann.de/de/aktive_nahfeldmonitore.html), da wären ein paar zusätzliche Infos ganz gut:
  • Welche Preisklasse hast du dir vorgestellt?
  • Ist die Anwendung ausschließlich Musik hören?
  • Wie groß dürfen die Lautsprecher sein?
  • Wie wichtig ist dir eine Studio-taugliche Wiedergabe?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Lea_Muc, erst mal Willkommen im Forum!

In der Tat kann das Focusrite-Interface keine Boxen direkt bespielen. Das können Interfaces generell nicht, dazu braucht es einen Verstärker, bzw. mindestens eine Endstufe, das siehst du ganz richtig.
Meine Empfehlung wäre aber, statt Endstufe+passives Boxenpaar sog. Aktivboxen anzuschaffen. Diese haben die Endstufe direkt eingebaut, was ein Gerät und damit Platz spart. Idealerweise sind die eingebauten Endstufen auch auf die Lautsprecher und die Akustik der Boxen direkt abgestimmt.
Dabei gibt es Ausführungen, wo in jeder Box ein eigener Verstärker sitzt, bei den ganz preiswerten sitzt die Endstufe aber meist in einer der beiden Boxen und die zweite Box, die selber passiv ist, wird über ein einfaches Kabel angeschlossen.

Hier eine Liste mit solchen aktiven Boxensystemen (geordnet nach aufsteigendem Preis): Akrivboxen

Eine davon habe ich mal beispielhaft heraus gegriffen, die hat z.B. schon Cinchanschlüsse, passt damit unmittelbar an die Cinch-Ausgänge deines Focusrite: Presonus Eris
Dazu muss ich wohl sagen, dass ich diese Boxen nicht selber kenne, aber ich denke, dass die Boxen in der günstigen Preislage ziemlich vergleichbar sind und mehr oder weniger alle mindestens einen ordentlichen Klang bieten.

@Attack war schneller - interessant, dass er in genau die gleiche Richtung denkt :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei mir sieht es so aus:

Computer
-->Interface Behringer UM-2
-->Kopfhörerverstärker HA400 von Behringer
-->2.1 Computerlautsprecher (aktiv) und Kopfhörer AKG 240 Studio.

Der Verstärker dient dazu das switchen zwischen Lautsprecher und Kopfhörer ohne lästiges umstecken am Interface zu ermöglichen.
 
Welches Interface ist das genau?
Mir wäre keines von Focusrite bekannt welches analoge Chinch ausgänge hat, die haben in der Regel 1/4" Klinke und/oder XLR format.
Teurere Interfaces haben teilweise zusätzlich Chinch buchsen, das sind aber keine analogen Audiosignale, sondern ein S/PDIF, also ein Digitales signal und damit kannst du in verbindung mit einem Einfachen Verstärker oder Aktivboxen nicht arbeiten.

wenn du dich im Format vertan hast und Klinkenausgänge meinst, dann würde ich auch einfach Aktivmonitore nehmen, je nach eigenen Anspruch gehts da teils günstig los, zum reinen Musikhören kann man da auch im Günstigeren bereich sich umsehen.

Aktivmonitore haben wie oben schon beschrieben den Vorteil, dass der Verstärker in der box direkt integriert ist, das macht das ganze i.d.R. Billiger, Platzsparender und vor allem sind dann Verstärker und Speaker aufeinander abgestimmt.

noch ein Hinweis, wenn die Ausgänge am Focusrite und den künftigen Speakern symmterisch sind solltest du symmetrische Kabel nutzen, (wird oft auch als Stereo Klinkenkabel bezeichnet)

Grüße
 
Hallo,
danke erst mal. Tatsächlich meinte ich Klinkenstecker.
Das mit den Aktivboxen ist eine gute Idee.

Um die Fragen von @Attack zu beantwprten

  • Welche Preisklasse hast du dir vorgestellt? -> bis 200 Euro oder so ist drin. Wenns drüber ist, ist auch ok. Ich werde eh mal nach Gebrauchten schauen.
  • Ist die Anwendung ausschließlich Musik hören? -> Ja,
  • Wie groß dürfen die Lautsprecher sein? -> Möglichst klein. Dafür mach ich dann auch gerne Abstriche bei der Lautstärke / Qualität. Also klassische Regalgrösse ist mir schon zu gross. Es gab mal von Bose die Companion. Die grösse stelle ich mir vor.
  • Wie wichtig ist dir eine Studio-taugliche Wiedergabe? -> NULL. Ist reiner privatbereich ohne professionelle Ansprüche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Um die Fragen von @Attack zu beantwprten
Top, damit sind deine Anwendung und deine Ansprüche klar.

bis 200 Euro oder so ist drin. Wenns drüber ist, ist auch ok. Ich werde eh mal nach Gebrauchten schauen.
In dem Preisbereich bis 200 € gibt es fürs Musik hören ohne professionelle Ansprüche auf jeden Fall gut geeignete Studiomonitore 👍
Möglichst klein. Dafür mach ich dann auch gerne Abstriche bei der Lautstärke / Qualität.
Das ist die einzige Einschränkung, welche bei den klassischen Studiomonitoren vermutlich "stört". Die Presonus Eris 3.5 sind zum Beispiel schon 21 x 14 x 15 cm groß, die E 4.5 dann 24 x 16 x 18 cm. -> Ist dir das zu groß?
Beeinflusst werden von der Größe vor allem die tiefen Frequenzen. Für einen guten Bass sind die etwas größeren Bauweisen besser geeignet. Alternativ kann man natürlich auch was ganz kleines nehmen und mit einem Subwoofer erweitern.

Etwas über deiner Preisklasse sind die https://www.thomann.de/de/ik_multimedia_iloud_micro_monitor.htm, die sind dafür aber nochmal kleiner (18 x 13 x 9 cm) und haben trotzdem einen recht weiten Frequenzbereich.
 
@Lea_Muc
kannst du evtl noch die bezeichnung vom Focusrite Interface durchgeben, damit man weiß ob die ausgänge der Klinken Symmetrisch oder asymetrisch sind?
 
@Lea_Muc
Ok, 2I2 haben symmetrische ausgänge.

falls du Monitore mit Symmetrischen eingängen nimmst solltest du dann auch symmetrische Kabel verwenden, die kosten nahezu das gleiche und sind unempfindlicher gegen einstreuung. sollte aber in deinem Fall nicht wirklich relevant sein.

solltest du die von @Attack verlinkten Speaker nutzen bräuchtest du noch Adapter von klinke auf Chinch, bzw. die haben Bluetooth, du könntest also das Focusrite auch einfach weglassen und sofern das Laptop passenden Bluetooth standard hat direkt mit Bluetooth koppeln, wäre dann nochmal kompakter ;)
 
Wenn es nur um's Musik-Hören geht, brauchst du gar kein Interface. Du kannst doch die Lautsprecher direkt am Laptop anschließen oder über Bluetooth einbinden. Sollten natürlich Aktiv-Lautsprecher sein.

Und Studiomonitore haben einen "neutralen Klang", der zum normalen "Hören" eigentlich gar nicht unbedingt gewünscht ist. Da eignen sich Hifi-Boxen eher.

lg Perkeo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Genau. Ich frag mich auch wozu man da noch ein Interface dazwischenklemmen soll.

Dieses 3.1-System hier kann ich aus eigener Erfahrung wärmstens empfehlen:
logitechz623soundsysteme21thxstereolautsprecher28mitsubwoofer29schwarz
 

Ähnliche Themen

flitzfinger
Antworten
9
Aufrufe
3K
flitzfinger
flitzfinger
patrikz
Antworten
4
Aufrufe
2K
patrikz
patrikz
Mr. Pickles
Antworten
15
Aufrufe
5K
Mr. Pickles
Mr. Pickles
topo
Antworten
12
Aufrufe
2K
Signalschwarz
Signalschwarz

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben