DasUrks
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 02.09.24
- Registriert
- 25.11.06
- Beiträge
- 2.183
- Kekse
- 5.642
Danke, aber da gehts um den 1001RB-II...der 1000RB ist der Vorgänger...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.

, den Bass eingestöpselt hab und loslegen wollte, leuchtete die LED neben dem Start knopf rot, statt blau
Klar hab ich mir im ersten Moment sorgen gemacht, da rot meist, nichts gutes bedeutet, allerdings hatte das ganze ne nette Nebenwirkung am Klang. Wer den 1001 kennt, weiß sicherlich, das die normale Probelautstärke bereits bei ca 8 Uhr erreicht ist, also kurz hinter null
Allerdings hab ich die erfahrung gemacht, das der AMp bei dieser geringen Lautstärke oft etwas verwaschen klingt, nichts besonderes, aber als die Lampe rot leuchtete, war dass komplett weg und der Amp hat wesentlich klarer und feiner geklungen, bis zu dem Zeitpunkt als die LED plötzlich wieder blau leuchtete, der klangliche übergang war ziemlich deutlich zu spüren, sogar unser Drummer hat den unterschied wargenommen
... Jetzt überleg ich, was ich mit meinem Backline 600 mache. Naja, da es dafür eh nich viel Kohle geben kann, wird er wohl an meiner Selbstbau 1x10er meine Heimanlage werden...

Hier kann man auch die Einstellungen sehen, die ich grade (zuhause, mitm aktiven Sandberg Basic) fahre. der Boost II ist ein geiles Feature, da die angezerrten Sounds echt super klingen und ich so ohne Lautstärke oder Druckverlust zwischen nem cleanen und nem eher rockigen Sound switchen kann. Leider ist der Boost II nur per Fußschalter zu aktivieren, mal gucken ob/wie ich den live mitnehmen werde. Tuner Mute per Schalter und Tuner in den Tuner-Out ist ja auch eher bei Racklösungen von Interesse...Nunja, also so pauschal sind Glockenklang, Eden und Mesa-Boogie immer ne super Wahl.HI,
kurze Frage ich hab ein GK Goldline Top und brauch über kurz oder lang eine neue Box dazu, am liebsten eine 4x10er. Hat jemand ne passende Idee? (Hab um ehrlich zu sein noch nicht groß nahgeschaut)

) https://www.musiker-board.de/review...n-krueger-700rb-ii-210-combo.html#post3430369
Die Speaker des Combos sind über ein Kabel in einen der Boxenausgänge gesteckt, die anderen sind noch frei. Das heißt im Klartext: Du kannst selbst entscheiden ob die Speaker mitlaufen sollen oder nicht.Eine weitere Frage : Was hat es mit den 4 Ohm / 8 Ohm auf sich ? Das zählt doch nur wenn man eine zweite Box anschließen will, oder ? Sonst machte es ja garkeinen Sinn.
Wenn man eine zweite Box anschließt. Sind die beiden Speaker des GK dann stumm oder hat man dann die GK-Speaker + die angeschlossene Box ?
Prinzipiell ja. Die internen Speaker haben 8 Ohm, folglich hast du ohne Zusatzbox "nur" 320W zur Verfügung. Keine Sorge, das ist mehr als Genug. Eine Zusatzbox die du zusätzlich zu den internen Speakern betreiben willst sollte also ebenfalls 8 Ohm haben.Was hat es mit den 4 Ohm / 8 Ohm auf sich ? Das zählt doch nur wenn man eine zweite Box anschließen will, oder ? Sonst machte es ja garkeinen Sinn.
Diese Angaben sind mit Vorsicht zu genießen, da es kein standardisiertes Messverfahren gibt... Jeder Hersteller misst anders... von daher ists leider nur ne grobe Orientierung. 103db wären für eine 2*10er Box unglaublich gut. Soviel haben in der Regel gute 4*10er...eider ist das Teil nicht mehr bei Thomann zu finden. Aber ich glaube dort vor kurzem etwas von 103 db gelesen zu haben. Mein Hartke hat übrigens 98 db.
"Paragon" ist quasi ein Markenname von GK, mehr nicht. Neodym ist ein Material aus dem starke Magnete hergestellt werden können. Diese haben den Vorteil das sie viel leichter sein können als herkömmliche Magnete.In den meisten Boxen und Combos, die ich gesehen habe sind Neodyme Speaker. In den GK aber Paragon. Was ist der Unterschied ? Sind die besser oder, leichter oder wat ?