Uli
Mod Emeritus
Danke für die Rückmeldung Ced. Ich persönlich bin nicht so der große GHS-Fan, obwohl hier im Forum viele drauf stehen und ich auch nur Erfahrung mit Gitarrensaiten habe. Ich werde auf meiner Strat die letzten Boomers noch verheizen und dann ganz auf Dean Markley wechseln, passen mir irgendwie besser. Bei meinem Bass bin ich da einfach zu konservativ. Das einzige, was mich in den letzten Jahren immer mal gereizt hatte, waren die (auch speziell für den Violinbass produzierten und schweineteuren) Saiten von La Bella. Irgendwo habe ich aber mal gehört, daß die einen sehr starken Zug ausüben und das war mir bisher bei meinem alten Schätzchen zu riskant.
Ich habe aber schon mal mit dem Gedanken gespielt, mir so eine 100-Euro-Korea-Kopie zu kaufen, die mit ein paar Original-Tonabnehmern auzustatten (die ich eh noch rumliegen hab) und das ganze dann als 'Versuchsaufbau' zu mißbrauchen, mit dem ich dann alle Arten von Saiten testen könnte (würde auch die alten Mechaniken schonen). Die Ergebnisse wären dann zwar sicher nicht 1:1 auf den Höfner übertragbar, aber doch sicherlich irgendwie richtungweisend. Ich glaube, mit dem Gedanken könnte ich mich anfreunden, dann hätte ich auch gleichzeitig was für die Proben
.
Ich habe aber schon mal mit dem Gedanken gespielt, mir so eine 100-Euro-Korea-Kopie zu kaufen, die mit ein paar Original-Tonabnehmern auzustatten (die ich eh noch rumliegen hab) und das ganze dann als 'Versuchsaufbau' zu mißbrauchen, mit dem ich dann alle Arten von Saiten testen könnte (würde auch die alten Mechaniken schonen). Die Ergebnisse wären dann zwar sicher nicht 1:1 auf den Höfner übertragbar, aber doch sicherlich irgendwie richtungweisend. Ich glaube, mit dem Gedanken könnte ich mich anfreunden, dann hätte ich auch gleichzeitig was für die Proben
Heißt das im Umkehrschluß, daß die GHS höhenreicher waren?Die Pyramids fande ich soundlicher etwas mittiger...
Das habe ich auch schon mal gehört, jemand hat ihnen sogar bescheinigt, daß sie sich eher wie Halfrounds spielen.Achja, die GHS-Flatwounds kommen mir vgl. etwas rauher vor als die Pyramid-Saiten.
) scheinen die Hauptschuldigen zu sein. Wie ich schon angekündigt habe, werde ich das ganze Bastelteil mal etwas frisieren. Habe mir jetzt mal vom Store in Köln einen Satz Flats mitgebracht, allerdings hatten die nur eine Sorte (von der ich nicht sonderlich viel halte) aber man soll ja keine Vorurteile haben. Auffällig ist ja auch, daß der Bridge-PU beim Höfner in maximaler Position ist, während die Anordnung beim Johnson eher Richtung Cavern geht. Wenn ich es negativ formulieren wollte, würde ich jetzt vermuten, daß sich der Johnson an der Bridge wohl noch schlimmer anhört. Genaues kann ich noch nicht sagen, da ich den Johnson noch nicht über den Band-Amp gespielt habe, sondern nur über meinen kleinen Vox und der reißt halt keine Bäume aus.