Precision Bässe ▷ Der User-Thread | Seite 601 | Musiker-Board

User-Thread ► Precision Bässe

Feinstes Nussholz. Einteiliger Body (Single Cut) mit String-Thru, schöne Maserung und Naturoptik / geölt. Boutique Nachbau würd ich meinen. :D
 
Feinstes Nussholz. Einteiliger Body (Single Cut) mit String-Thru, schöne Maserung und Naturoptik / geölt. Boutique Nachbau würd ich meinen. :D

Quatsch - das ist Olive. (no cut)
 
Naja, du hast schneller die Frage gestellt als nachgedacht und ich habe zu schnell geantwortet. ;)

Ich habe übrigens auch nicht sofort verstanden, sondern erst als du die Frage gestellt hast. :)
 
Hallo zusammen,
ich werde demnächst einen Fender Precision von 1977 neu aufbauen. Vorhanden sind nur Hals, Body, Mechaniken und eine Schaller Brücke (Schaller 3-D4 C 467). Die Brücke soll aber gegen einen Original Blechwinkel ausgetauscht werden.
Hat vielleicht jemand Bilder eines 77er Precis im Originalzustand? Welche zu heute erhältlichen vergleichbaren PickUps wurden damals verbaut? Ich tendiere zu den Fender CS 62...
Danke für eure Antworten!!!
Tobi
 
Die CS 62 sind eher etwas moderner ausgelegte Pickups. Fender spielt da mal wieder mit der Bzeichnung rum. CS 62 verkauft sich ben gut. Nehmen kann man die natürlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielleicht gibt es noch ein paar Bilder in diesem Thread:

https://www.musiker-board.de/threads/user-thread-bass-1951-bis-1994.496977/

Pickup:

Klanglich würde auch dieser hier gut funktionieren jedoch hat der im Gegensatz zum Original etwas überstehende Polstäbchen.

Fender Vintage P-Bass Pickup

Ende der 70 er haben viele Fender Basser auf den damals neuen Dimarzio DP122 umgerüstet.


Wenn Dir das was hilft, hier ein paar Bilder von meinem (Ex) 81 er Precision

f16t117p819n2_OrPLykAR.jpg
f16t117p819n3_NKxnQyhL.jpg
f16t117p780n5_VjOfanoB.jpg
f16t117p727n2.jpg

f16t117p698n3.jpg
f16t117p817n2_guKapNcw.jpg
f16t117p819n5_tBylOevL.jpg
 
Wofür ist denn das runde Loch im Body vorm Hals.
 
1978


















DSC_0215.JPG


DSC_0021.JPG


Der ist komplett Original und er geht durch seinen Eschebody und die guten PU´s klanglich in Richtung SPB-3
gucks Du hier:
(http://www.seymourduncan.com/pickups/bass/p-bass)


Wie sehen den Deine Einzelteile aus ( Wo hast Du den Bass her?, Wer hat die PU´s ausgebaut?) Mach doch einen Thread auf wie Du Ihn wieder aufbaust.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die 70 er Jahre Precis haben aber üblicherweise Mitten. Deswegen würde ich da keinen SPB3 einsetzen, es si denn, dass man den Sound mag. Roger Waters hat ja wohl einen in seinem 70s Preci.

Wofür das runde Loch ist weiß ich nicht. Solche Fräsungen findet man auuh bei neueren Bässen. Hat vermutlich mit dem Fertigungsablauf zu tun.

f16t105p643n2.jpg
 
Das ist bestimmt die zu gutgemeinte Entschädigung für das fehlende "o" bei "wrn"... ;)

Gruß
Andreas
 
@Moulin und 1234saiter: Danke für die Bilder! Jetzt weiß ich zumindest, dass ich die Bridge ohne Gewindereiter brauche....gibt es aber beim T gar nicht von Fender.
Den Bass habe ich noch nicht, aber es steht schon quasi mein Name darauf ;)
Wer die originalen Pickups entfernt hat, weiß ich nicht. Aktuell sind wohl irgendwelche EMG's dabei, aber alleine die Optik der geschlossenen Abdeckung ist K.O.-Kriterium.
Weiterhin fehlen das Pickguard und die restliche Elektronik.
Der Body ist auch komplett entlackt. Was für Lacke hat Fender in den 70ern benutzt? Ich meine, ab 68 Polylacke, oder? Viellecht hat ja jemand eine Farbpalette der entsprechenden Baujahre.
Die Idee mit dem Wiederaufbauthread finde ich gut. Werde ernsthaft drüber nachdenken!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich gucke mal morgen, dass ich Dir ein paar Links schicke. Hab jetzt nur das Smartphone dabei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Moulin und 1234saiter: Danke für die Bilder! Jetzt weiß ich zumindest, dass ich die Bridge ohne Gewindereiter brauche....gibt es aber beim T gar nicht von Fender.
Den Bass habe ich noch nicht, aber es steht schon quasi mein Name darauf ;)
Wer die originalen Pickups entfernt hat, weiß ich nicht. Aktuell sind wohl irgendwelche EMG's dabei, aber alleine die Optik der geschlossenen Abdeckung ist K.O.-Kriterium.
Weiterhin fehlen das Pickguard und die restliche Elektronik.
Der Body ist auch komplett entlackt. Was für Lacke hat Fender in den 70ern benutzt? Ich meine, ab 68 Polylacke, oder? Viellecht hat ja jemand eine Farbpalette der entsprechenden Baujahre.
Die Idee mit dem Wiederaufbauthread finde ich gut. Werde ernsthaft drüber nachdenken!


Polylacke ja. Die klassische 70s Farbe ist natur mit Klarlack. Das würde ich aber davon abhängig machen wie gut die Maserung ist. Dazu müsste man für 1977 ein schwarzes Schlagbrett nehmen.
Passende gibt es bei Ebay:

Z.B.:
http://www.ebay.de/itm/GENUINE-AMER...hash=item2a5ad98569:m:m9vOYoElxHYgxfD0TtTPM6Q

http://www.ebay.com/itm/NEW-Pickgua...747401?hash=item5af5507509:g:yTcAAOxys6dSOZNI
Einige wenige Custom Farben erfordern allerdings ein weißes Pickguard.

Die richtige Schaltung kannst Du Cadfaels Schaltplansammlung entnehmen:

http://161589.homepagemodules.de/fi...tplan-Sammlung_für_passive_E-Bässe_

Brücke:

http://www.ebay.de/itm/Fender-Pure-...382699?hash=item3ab7d65eeb:g:6BcAAOSw~OdVeeIb
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben