Warwick Bässe – Der User-Thread

  • Ersteller CandleWaltz
  • Erstellt am
Hallo, disssa, die ursprünglichen, frühen Warwick-Modelle waren ja pickguard-los und da macht es schon Sinn, das beizubehalten. Zu einem Thumb würde ja ein Schlagbrett beispielsweise überhaupt nicht passen. Kennt ihr beispielsweise noch die Fortress Flashback? Die hatte ein wirklich tolles Retro-Pickguard. :great:

Bässte Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Je nach Holzart wäre es ja auch kontraproduktiv bis ein Verbrechen, da ein fettes Schlagbrett drüber zu schrauben. Wenn das jetzt üblich lackiertes Einheitsholz ist - ok. Aber bei einer wunderschönen Edelholzdecke will man ja eher was vom Holz sehen.

Und mies gesägte Ausschnitte für die Pickups braucht man bei Warwick ja nun auch nicht wirklich zu verstecken :evil:
 
So, alles hat gut geklappt am Sonntag, hier nun mein Neuzugang, Corvette $$ SE 2009 / Zebrano:
_DSC5198.jpg
 

Anhänge

  • _DSC5179.jpg
    _DSC5179.jpg
    36,5 KB · Aufrufe: 250
Ich besitze und spiele:

Warwick Corvette Standard ProLine Bubinga 5-String. Baujahr: 1995.




Außerdem:


Warwick Corvette Standard Spec.Edition 2009, Frettless. Baujahr: 2009.




Und:

Warwick P-Nut 5 Satin Blackburst, Baujahr: ?.

Warwick P-Nut 5 Satin Blackburst.jpg

Und zuletzt:

Warwick Corvette $$ SE Coloured Flamed Maple, Baujahr: ?.

Warwick Corvette $$ SE Coloured Flamed Maple 2.jpg
 

Anhänge

  • Warwick Corvette Standard Bubinga.jpg
    Warwick Corvette Standard Bubinga.jpg
    47,3 KB · Aufrufe: 571
  • Warwick Corvette Std SE Germany Ash Frettless.jpg
    Warwick Corvette Std SE Germany Ash Frettless.jpg
    37,1 KB · Aufrufe: 378
  • Warwick Corvette $$ SE Coloured Flamed Maple.jpg
    Warwick Corvette $$ SE Coloured Flamed Maple.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 201
Hallo an alle :D,

das hier ist einfach mal eine kurze subjektive Zusammenfassung der Stärken und Schwächen des Basses, den ich seit gut 3 Jahren mein eigen nenne. :)
Achtung: Ich habe die Ausführung mit nur einem Pickup :)

Design
+ wirkt durch die massive Brücke sehr hochwertig, aber dazu später mehr...o insgesamt Geschmacksache, anfangs fand ich es gewöhnungsbedürftig aber jetzt würd' ich sagen: Schlicht und ergreifend ;)

Sound
+ im Grunde wie ein Fender P-Bass, nur knurriger und durchsetzungsfähiger wie ich finde (MEC Pickup)
o man kann am Volume Regler durch ziehen in den Slap-Sound wechseln

Verarbeitung
+ Brücke und Mechanik tadellos
o ab Werk mit Security Locks. Eigentlich ein Pluspunkt, sind aber nach einem Jahr kaputt gegangen :(
- Die Kappen der Regler fielen bereits nach ein paar Wochen ab. Schaden war schnell behoben, trotzdem ärgerlich.
- Buchse: eigentlich i. O. nur die Mutter geht ständig ab.

Fazit
Für die gut 200€ die ich damals bezahlt habe geht der Bass absolut in Ordnung. Die Verarbeitung ist zwar nicht gerade erstklassig, das kann man aber auch nicht erwarten :D
Dafür ist der Sound, gerade für Anfänger, vollkommen zufriedenstellend.
Wer einen grundsoliden Bass für die ersten Lernjahre sucht, ist hier richtig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wow, das sind ja ein paar Schönheiten hier, super, djaxup und Schnakenfaenger!! Ich kontere einmal mit dem Custom-Shop-Bass aus dem Video, das ich kürzlich gepostet habe!

0214SX8515CZASHAWW_01.jpg


Viele Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Moin!
Ich bin nun auch seit 4 Wochen stolzer Besitzer eines Warwick Basses, Corvette Bubinga von 2009. Hab ich sehr günstig bei Ebay geschossen. Leider werd ich wohl die Klinken Buchse wechseln müssen. Optisch aufmöbeln könnte ich diesen eh schon sehr schönen Bass nur noch mit weißen Strings von Aurora. Interessant find ich nur dass ich, kaum hab ich einen Warwick, es kaum erwarten kann mir den nächsten zu kaufen.
 
Na, das hört man gerne, Glückwunsch! Du hast nicht zufällig ein paar Bilder von dem guten Stück, mit dem Du Deine Kollegen hier neidisch ma-, ich meine, beglücken kannst? :D

Bässte Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Da issa!!!! :)

DVCI0241.jpg
DVCI0243.jpg DVCI0237.jpg
 

Anhänge

  • DVCI0243.jpg
    DVCI0243.jpg
    206,8 KB · Aufrufe: 230
Bubinga ist einfach nur schön. Sehr netter Bass, Gratulation.
 
Superschicker Bass, Smudt76! Eine echte Bubinga-Schönheit! :great:

Viele Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Gestern erste Probe mit dem Zebrano Ungeheuer... ich bin noch geflasht. Auch der Rest der Band war sehr angetan... der Sound ist schon sehr anders als alles andere was ich vorher hatte, ich würde ihn als im besten Sinne des Wortes schlank bezeichnen. Sehr prägnant zu hören ohne zu dröhnen. Schub ist ok, und dadurch das man den Bass so sauber hören kann ist das Fundament einfach viel besser geworden. Erstaunlich, wie klar man jeden gespielten Ton selbst bei schnelleren Legato Teilen hören kann. Als hätte man einen sauber eingestellten Kompressor an Bord. Habe den Bass direkt in den GK1001 gestöpselt... goodness. Ich bin begeistert. Speziell das der Bass so wenig dröhnt/wummert, ohne etwas am EQ zu verstellen.

Der Sound mit dem Plek gespielt gefällt mir nicht so gut wie beim Wal, da muss ich eventuell noch mal mit dem Sansamp bei. Der Attack wirkt da etwas ploppig selbst bei nagelneuen Stahlsaiten. Vielleicht muss ich da aber auch erstmal die richtige PU Einstellung finden, habe gestern immer beide PUs parallel gespielt, beide gleich laut. Der Hals PU seriell alleine gespielt klang dann auch mit Plek schon besser, feiner Preci Rotz im Ansatz. Das wird ne Menge Zeit kosten bis ich mich da durch alle Optionen gewuselt habe, ich freu mich drauf.

Saitenlage ist traumhaft niedrig ohne einen Hauch Schnarren oder Klackern bei moderatem Anschlag. Da bin ich schon eher stolz drauf, der Vorbesitzer hat sehr dünne und weiche Saiten gespielt, Rotos .30-.90. Da war einiges an Justage am Halsstab und der Brücke nötig, ist aber super geworden.
 
na, das sind ja neuzugänge! :)
... Erstaunlich, wie klar man jeden gespielten Ton selbst bei schnelleren Legato Teilen hören kann. ...
ich bilde mir ein, dieses charakteristikum tritt besonders bei den afrikanern und ahorn auf. im direkten a-b-vergleich habe ich allerdings z.b. noch keine ansonsten identischen ´vetten gespielt. auch auf die se-schiene zu fahren war jedenfalls ´ne gute entscheidung von warwick. welche nummer hat deiner? m.w. wurde nur ´ne auflage von 42 produziert.
 
heyho,
ich habe vor kurzem einen warwick rb corvette basic4 bk ofc bass bekommen und bin insgesamt sehr zu frieden damit. der sound ist sehr druckvoll und setzt sich gut durch und die verarbeitung ist auch fein. die kabel für die batterie der tonabnehmer sind jedoch sehr kurz ausgefallen und waren schlecht verlötet.


 
Super-Bericht, djaxup - Versuche doch mal für einen klareren Plektrumsound ein wenig am Verstärker den Hochmittenbereich zu beschneiden.

Und Timee hat oben auch ein Super-Review geschrieben. Hast Du Bilder des guten Stücks? :great:

Und ja, Bilder von der Corvette bitte, chubbychecker89!

Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Vielen Dank für den Tip, wird nächste Woche direkt gemacht.

Ach so und danke für die tollen Videos zum Setup auf eurer WebSeite. Das hat alles sehr gut hingehauen wie es beschrieben ist.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben