Warwick Bässe – Der User-Thread

  • Ersteller CandleWaltz
  • Erstellt am
Vielen Dank für das Lob, djaxup - ich werde es auf jeden Fall an unsere Video-Experten weiterleiten!

Viele Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Und ich weiß nicht, ob Ihr es bereits gesehen habt, aber die Jungs von bassic.ch waren letzte Woche bei uns - und es scheint ihnen ziemlich gut gefallen zu haben. Ab hier beginnen die Erfahrungsberichte. :great:

Bässte Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Sauber :great:

Da habt ihr ja mal wieder ein paar Basser ordentlich glücklich gemacht.

Und? Gibt es für die Musikboarder auch irgendwann noch mal ein Treffen bei euch?
 
Hier bin ich richtig :)

Hallo an alle, ich spiele seit letztem Jahr Eine Streamer LX Special Edition von 2007. Mit schöner Buckeye Burl Decke:
2011-09-02150507-1.jpg
Das ganze mit einem Body aus Sumpfesche:
2011-09-02150537.jpg
Habe dann ein "Upgrade" auf eine Just-A-Nut III Brass gemacht sowie DR Black Beauties aufgezogen:
20120416_142904.jpg
Bin einfach super zufrieden mit dem Bass, wollte an dem Tag ursprünglich ne $$-Corevette kaufen aber dieses Baby hat die Corvette
sowas von zerblasen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wowwww, FriedlCore, was für eine Schönheit, es wurden hiervon nur zehn Modelle hergestellt - Glückwunsch zu Deinem Fund!

Und kort: Ich werde mich einmal mit Hans-Peter zusammensetzen und schauen, was wir einrichten können. :great:

Viele Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bin ganz neu hier im Forum und hab' als eine der ersten Anlaufstellen in diesem Thread hier gestern gleich über eine Stunde gelesen, so fesselnd war's.
Am geilsten fand ich die zwei Stories:
Erstens den jungen forkboy, der sich über die Verabeitungsqualität seiner Korea-Vette beschwert und nur einen Tag später zur kostenlosen Überarbeitung und dann zur Werksbesichtigung eingeladen wurde, wo er nicht nur vom Chef betreut wird sondern auch noch Jonas Hellborg trifft.
Zweitens, wie wohl anscheinend ein Forumsmitglied beim Gruppen-Werksbesuch dem Chef gesteckt hat, dass seine Handsignaturen auf seinen LTD Jahreseditionen klobig und schlampig ausschauen. Worauf H.P. persönlich hier mit Fotobeweis nachreicht, wie er ab dann mit dünnerem Edding und sorgfältigerem Handschwung seine Spitzenmodelle signiert.
Hut ab zu so viel Kundennähe, die sich hier auch noch an vielen anderen Beispielen festmachen lässt!
Das ist nicht selbstverständlich für jemanden, der seine Arbeitszeit auch hauptsächlich damit verbringen könnte, um die Welt zu jetten und Bäume zu begutachten oder mit Busladungen voller Weltklassemusiker Bierchen zu zischen und zu jammen.

Meine Fachfrage an die fleissigen Helfer aus der Firmenzentrale:
Haben alle Rockbass Streamer auch die schöne Wölbung nach innen auf der Korpusrückseite, die so toll auf meine Wampe passt?
Ich weiß, dass die R.T.-Signatures sie nach den Specs des Künstlers NICHT haben.
Ich weiß auch, dass die Rockbass Streamer NT I sie haben.
Wird dieses schöne Formfeature bis zum einfachen RB Streamer Standard durchgezogen?
Auf den Fotos auf eurer Homepage und in eurem oder anderen Webshops ist das leider nicht so genau zu erkennen.
Ich erwäge den Kauf eines RB Streamer Standard oder LX 4 FL als "Viertbass" zum Einstieg in die magische Welt der Bundlosen.
Wäre toll, wenn auch der diesen Ergonomie-Pluspunkt hätte!
Herzlichen Dank im Voraus für die Antwort!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, rowdy75, vielen, vielen Dank für das viele Lob, da wird man ja regelrecht rot! Ich werde Dein Lob auf alle Fälle weitergeben, tausend Dank!

Leider muss ich Dir mitteilen, dass sowohl der Streamer Standard (der ja in dieser Beziehung dem Originalmodell entspricht) und der LX das "Bauchschmeichelshaping" nicht haben. Ich persönlich mag das Korpus-Feeling des Standard allerdings sehr - hast Du ihn schon einmal angetestet, um zu testen, wie dir das "Bauchgefühl" des Korpus liegt? :)

Viele Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Hallo Johannes,

danke für die schnelle Info!
Kein Grund, rot zu werden, höchstens vor Anstrengung, ich hab' nämlich noch Arbeit für dich...:rolleyes:
Nein, ich wollte ihn gern antesten, hab aber leider noch keine Gelegenheit gehabt. Vor einigen Monaten hatten sie bei JustMusic in München noch einige RB Streamer, aber da war ich wegen was anderem da, hatte keine Zeit zum rumdaddeln und die Frage noch nicht im Kopf. Vorletzte Woche war ich mal wieder da, aber die Bässe waren weg und der bemühte Verkäufer konnte die Frage nicht beantworten und hat wie ich zuvor auch bei kurzer Internetrecherche nix rausgefunden/erkennen können. Er meinte netterweise, ob er bei euch per Mail nachfragen und mir Bescheid geben soll, aber ich dachte mir, das kann ich zur Not auch selber machen...

Ja schade, ich hatte irgendwie den Eindruck, diese Korpusform wäre ein Markenzeichen und Standard bei den Streamern.
Wenn also von den Rockbässen nur die "NT I-er" die Biermuskel-freundliche Form haben, ist das dann analog bei den deutschen Streamer-Familien auch so, dass es welche mit und ohne gibt?
Wenn der Ur-Streamer es nicht hatte, wann wurde es denn erfunden und aus welchem Anlass?
Wieso ist die gerade oder gewölbte Form für eine jeweilige Streamer-Familie festgelegt, gibt's da technische Gründe?
Sonst wär's doch toll, dieses Bodyshaping-Feature optional so wie fretted <=> fretless zu handhaben!
Ist es für ein Custom Shop Instrument eine Option?
Tut mir leid, dass deine Antwort so viele Folgefragen aufwirft, aber da bin ich jetzt neugierig geworden!
Ich hab mal gesucht, ob es dieses Thema hier schonmal gab, bin aber nicht fündig geworden.
Falls ich es übersehen hab, reicht gerne auch ein Link als Antwort.

In dieser Angelegenheit ein Verbesserungsvorschlag:
Auf eurer Homepage und in eurem Webshop kann man bei den Specs der verschiedenen Streamer nicht erkennen, ob er eine flache oder konturierte Korpusrückseite hat. Einzig bei einigen deutschen Streamern steht im deutschen Beschreibungstext ein vager Hinweis:
http://warwick.de/modules/produkte/produkt.php?katID=14439&cl=DE
In der englischen Speclist steht nichts dazu.
Da ich eventuell nicht der Einzige bin, den vorab interessiert, ob ein RB-Streamer, PS-Streamer oder dt. Streamer von der Stange hinten flach oder kuschlig:) ist, schlage ich vor, das in der Speclist kenntlich zu machen.
Zum Beispiel könnte man es in der Zeile zum Body mit anhängen: "AAA Coloured Flamed Maple body, contoured backside" <=> "Carolena body, flat backside"
Oder man fügt dafür eine eigene Extra-Zeile in die Speclist ein.
Da die ganzen großen Online-Versandhäuser und auch die kleineren Musikgeschäfte die Specs eh einfach nur von eurer Homepage runterkopieren, wäre die Info auch bald bei den Händlern verbreitet. Und die Verkäufer müssten mit so einer Frage konfrontiert am Telefon oder im Laden nicht mit den Schultern zucken...

Viele Grüße,
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo, Wolfgang. Mit dem Urmodell in meiner letzten Antwort meinte ich das Urmodell des Streamer Standard, das ursprünglich in Deutschland gefertigt wurde. Um einen günstigen Preis zu gewährleisten, besaß der in Deutschland hergestellte Streamer Standard einen Korpus ohne das berühmte Shaping. Der allererste Warwick Streamer besaß das Shaping dagegen schon, weil es sich aus ergonomischen Gründen eben für die Form anbot.

Es ist richtig, dass von den RockBass-Modellen nur die NT-Modelle das Shaping auf der Rückseite besitzen. Sonst aber sind alle Streamer-Grundmodelle (was die Pro Series-Bässe mit einschließt) mit dem Shaping ausgestattet. Signature-Modelle sind hier natürlich Ausnahmen, hier können die Spezifikationen abweichen.

Und Deine Verbesserungsvorschläge nehme ich dankend entgegen - wir arbeiten immer an Verbesserungen für unsere Website, damit es für Euch leichter wird, die relevanten Infos zu finden.

Viele Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Zuletzt bearbeitet:
Cooler Bass, das. :D Aber das ist natürlich richtig und Signature-Modelle sind Ausnahmen. Ich habe meinen Beitrag jetzt klarer formuliert.

Viele Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
OK, Wolfgang - wir haben über Deinen Verbesserungsvorschlag bezüglich der Angabe des Streamer-Shapings gesprochen und wir finden ihn echt prima. Wir wollen diesen Aspekt ab Januar unbedingt in die Spec List mit aufnehmen. Solches konstruktives Feedback finden wir besonders klasse und Dir winkt nun ein Warwick-Shirt Deiner Wahl als Geschenk. Hier findest Du eine Übersicht.

Lass mich einfach über PN wissen, welches Du möchtest (und welche Größe), und natürlich benötige ich auch Deine vollständige Adresse, um Dir das Shirt zuzustellen. :great:

Bässte Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Hallo Johannes,

vielen Dank für die Antworten und Infos zum Streamer-Shaping!
Ganz herzlichen Dank auch für das T-Shirt, das finde ich sehr großzügig und sehr kluges Marketing!

Viele Grüße,
Wolfgang
 
Gern geschehen - konstruktive Kritik muss doch belohnt werden. Wir schicken das Shirt so schnell wie möglich auf den Weg zu Dir! :great:

Viele Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Man möge mir den "Crosspost" verzeihen, aber ich weiß nicht, wie viele von Euch in der Akustikbassecke vorbeischauen. Hier hat uns kürzlich jemand ein wirklich cooles Video bei Facebook auf die Chronik gepostet. Und der Gute nutzt das ganze Register des Sechssaiter-Alien auch aus, und das wirklich geschmackvoll und ohne Frickelei! Einen Super-Sound hat der Gute! :)



Bässte Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Hallo, zusammen. Ihr habt es vielleicht schon gesehen - wir haben neue Modelle in unserer Custom Shop-Gallerie, wie zum Beispiel diesen Infinity Fretless für Alphonso Johnson höchstpersönlich! :great:

Infinityalphonso.jpg


Viele Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Interessante Griffbrett Inlays. Die PU Schrauben wirken irgendwie wie eine Verlängerung davon. :D
 
Ganz ganz ganz schickes Teil!
Der Infinity wäre sowieso einer meiner größten Favoriten, irgendwann muss ich mal einen zumindest antesten...!
Wegen dem hab' ich auch überhaupt erst die Marke Warwick kennengelernt, weil Marco Hietala auf der "End Of An Era" Live-DVD ganz am Ende bei diesem Gänsehaut-Abschied seinen Bass mit den komischen f-Löchern küsst. Einer der Abende in der Musikgeschichte, bei dem man sich wünscht, dabei gewesen zu sein!
Zu meinem Pech liegt der Infinity so ungefähr um das 6-8-fache über dem, was ich so für's Zweithobby Musikmachen ausgeben möchte...

@ Johannes & Team:
T-Shirt-Geschenk war bereits heute in der Post und passt prima.
Herzlichen Dank nochmal, auch an Tordis für die Bearbeitung und das nette Anschreiben im Lieferschein!
Foto werde ich noch nachreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bierpreis: Ja, wenn man es so betrachtet, hast Du wirklich recht! Die Inlays sind natürlich ganz nach Alphonsos Spezifikationen angefertigt worden, weil er diese Anordnung gewöhnt ist. ;)

Und ja, der Infinity ist schon ein Hammer-Design, ich finde wirklich cool, dass er im Metal-Bereich dermaßen populär ist, obwohl hier Instrumente mit F-Löchern sonst wirklich nicht so üblich sind. ;)

Und natürlich gern geschehen, rowdy75, habe Dein Lob gleich an Tordis weitergegeben.

Und hier habe ich noch ein Demo des Standard-Infinitys mit Andy:




Bässte Grüße
Johannes Schaack
Warwick/Framus Social Media-Team
 
Infinity ist scho a Mörder Bass so ein teil spielt doch auch Marco Hietala :great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben