Warwick Bässe – Der User-Thread

  • Ersteller CandleWaltz
  • Erstellt am
Ich kann Jesuman nur recht geben. Essay ein richtig cooler Auftritt von stu! Und das in einem kleinen Rahmen, ich glaub es waren ca. 15 Zuhörer da.

Und natürlich war es mal wieder interessant andere Boarder zu treffen und in einen fachlichen Austausch zu gehen.

Und schön das ih jetzt auch ein Gesicht zum "warwickofficial" habe. Nachdem ich mich schon so viel von ihr gelesen habe.

Ich hoffe das es noch mehr solche Veranstaltungen im Musicstore geben wird. Ich hätte da natürlich auch den ein oder anderen warwickendorser den ich gerne sehen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,

um mal von den elenden Mechaniken weg zu kommen ... ;-)
Am Freitag beim musicstore in Köln war Stu Hamm in kleiner Runde zu bewundern! Doll wars! Außerdem durfte ich Anne von Warwick wieder treffen, und noch deep crow hier vom board kennen lernen
Ja ich Depp habs erst gelesen als es schon rum war. Sonst hätte ich auch mal vorbei geschaut. Ove Bosch war doch auch da oder?
 
Ja ich Depp habs erst gelesen als es schon rum war. Sonst hätte ich auch mal vorbei geschaut. Ove Bosch war doch auch da oder?

Nein, leider nicht.

Ove hatte wohl einen anderen Termin. Dafür war dann Anne da.
 
Spielt die auch so gut mit Stu zusammen wie Ove?
:mampf:
 
Hallo Rowdy75,

:) niemand kann Ove ersetzen. Ich spiele noch nicht so gut...aber vielelicht mal irgendwann...ist auf jeden Fall ein Ziel. Bin da noch etwas grün hinter den Ohren. Hatte aber viel Spass mit allen die da waren!

War schön Euch live zu treffen!
Hoffe auf bald!

Viele Grüße
Anne

Framus & Warwick Social Media Team
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
S
  • Gelöscht von d'Averc
  • Grund: fehlpost gelöscht
Ich hab meinen NT 5er Thumb jetzt ungefähr 1/2 Jahr lang im Keller stehen lassen - weil der für den Blues einfach nicht passt :redface:.
Das ist keine Abwertung - aber ein Preci ist halt doch ein Preci und bleibt ein Preci und ist halt ein Preci. Dazu noch mit Flats, dann geht bei dieser Musik eigenlich nix anderes :D

Letzte Woche hab ich den Warwick dann halt doch wieder ausgepackt und in die Probe mitgenommen und da hab ich dann wieder ein leichtes Zittern in meinen Händen bemerkt :eek:, so wie beim ersten Mal :D
Er passt zwar immer noch nicht für den Blues aber ein Thumb bleibt ein Thumb und ist halt ein Thumb und sowas von unverwechselbar...


"Thumb passt nicht zu Blues..."
Diese Aussage hat mir seit Wochen keine Ruhe mehr gelassen.
Irgendwie muss dass doch gehen...

Ich habe deshalb einen Feldversuch mit allen meinen Bässen in der Bluesband gestartet.

Fairerweise muss ich sagen, dass der Combo (Peavey 112) eher schwach auf der Brust ist und gegen einen Strat mit Fender Twinreverb, Gesang, Schlagzeug und Piano ankommen muss.
Er ist gerade noch ausreichend.

Getestet habe ich mit Squier Preci, Stingraykopie, G&L L2500, Corvette $$ und Thumb.

Preci und Stingray waren ok. Sie kamen schön durch, aber es kam kein Wooow-Gefühl auf.

$$ und L2500 waren ebenbürdig (beide aus Sumpfesche /mit parallel-Humbucker, beide PUs oder HalsPU, Höhen zurück) und wurden von den Bandkollegen und auch mir selbst als Sieger gewertet.

Der grosse Verlierer des Tests war der Thumb, was ich aber echt nicht wahrhaben wollte.
Der Combo bietet natürlich nur eingeschränkte Möglichkeiten, aber mit den anderen Bässen konnte ich trotzdem ganz gute Ergebnisse erzielen. Vor allem ist es der einzige 3band-EQ, der ja noch mehr Möglichkeiten bieten sollte...
Ich habe auch schon oft mit dem Thumb in der Bigband gespielt und der Bass kam immer schön durch.
Scheinbar ist der Bass ist durch das harte Holz mit durchgehenden Hals und PU-Position echt ein Spezialfall, obwohl ich den Sound echt liebe.
Der Thumb klingt wesentlich aggressiver und ist nicht so gut zu zähmen, obwohl ich nur noch den Hals-PU an hatte.
In meinen anderen Bands kommt der Thumb schön durch, aber da war ich echt verwundert.

Ich werde aber definitiv nochmal einen versuch über eine potentere Anlage zu machen, die mehr Möglichkeiten bietet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Einen der geilsten Bassounds, die mir bisher in freier Wildbahn untergekommen sind, habe ich bei dem Basser einer Bluesband mit Thumb 4-Saiter (weiß gerade nicht mehr, ob BO oder NT) gehört. Amp war ein Glockenklang BassArt Classic mit passender 210er Box. Das Konzert war in einer sehr kleinen Kneipe, der Bass lief nur über das Glockenklang-Rig. Und der Sound war absolut genial. Nicht unbedingt traditionell, sicher kein klassischer Fender-Sound, aber für mich immer noch ein Maßstab und gerade im Bandgefüge sehr passend, wenn der Bass präsent sein darf. Der 4-Saiter klingt wahrscheinlich durch die PU-Positionen etwas anders, als der 5-Saiter, vielleicht ist mein Eindruck dadurch nicht eins zu eins übertragbar.
 
Also gibt es noch Hoffnung... :D

Beim 5Saiter Thumb ist es klar, dass der noch eine Ecke drahtiger klingt, wegen der PUs.
Allerdings habe ich auch einen 4Saiter.
 
Mein Thumb 4BO wär' jetzt für mich auch nicht die erste Wahl für Blues, wahrscheinlich sogar eher die letzte :D Genau das liebe ich aber auch, dass es 'n Charakter-Bass ist, der nicht gezähmt werden will und nicht gezähmt werden kann ;) Für Auf-die-Zwölf gibt's für mich einfach nix besseres - und ich liebe auch das Handling von dem Teil.

Wird ja gern mal gemeckert, dass er nicht zuletzt wegen des kurzen Korpus-Horns - ähm, -Hörnchens :D - unausgewogen und Kopflastig wäre. 'ne deutliche Tendenz in die Waagrechte will ich dem Guten gar nicht absprechen, aber ich find's trotzdem super-angenehm, wie der Bass vor dem Körper hängt. Gibt kaum 'ne Form, die mir da mehr entgegen kommt ... Da verzeih' ich ihm 'ne gewisse Kopf-Schwere doch gerne ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Recht hast du, ein Thumb muss gewisse Körperteile wackeln lassen!
Ich freu mich, dass du meinen alten Freund so sehr magst, Ecki! In guten Händen ist er jetzt! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi Leute,

Letzte Woche bin ich in ner Zeitschrift auf den Thumb BO aus der "german pro series" gestoßen, was mich dazu gebracht hat mal im Internet nach dem Gerät zu suchen. Leider konnte ich keinen einzigen Bass aus dieser Serie bei irgendeinem Händler finden… Weiß jemand, wann die Serie in die Läden kommt?
 
Hey Leute, ich habe neulich den Film "The In-Laws / Ein ungleiches Paar" von 2003 mit Michael Douglas zum ersten Mal gesehen und dort einen Warwick Corvette erkannt. Und tatsächlich: Steve Lashley - der aktuelle Basser von KC and the Sunshine Band spielt wohl liebend gern Warwick Corvette:

7457938204_d648767cdd_b.jpg

124801_1402347534.jpg

full.jpg


Dachte das könnte Euch, Warwick Fans, interessieren. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tschüss Warwick :weep:

Nach langen Jahren hab ich mich nun doch von meinem Thumb NT-Bass getrennt :fear:.

Ich wechsle in das Sandberg-Lager :whistle:. Ich werde aber trotzdem ab und zu mal reingucken, weil nach so vielen Jahren bin ich der Marke immer noch verbunden.
Hier der letzte Gang:

IMG_0331.JPG


Ich wünsche seinem neuen Besitzer dass er mindestens genau so viel Spaß mit ihm hat wie ich es hatte.

Tschüss.....
 



Und wo ich jetzt schon mal hier bin:
Ich find' das neue Feature mit den Stimmmechaniken aus Holz passend zum Griffbrett ziemlich
super. Wisst ihr, ob es die irgendwann auch mal separat zu erwerben gibt?

Beste Grüße,
Alex.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nach langen Jahren hab ich mich nun doch von meinem Thumb NT-Bass getrennt
das hat sich schon anderswo "angelesen" :(. wünsch dir dann mit dem sandberg (wieder) viel freude, harry! obwohl mich persönlich aus dem hause "nur" der panther reisst. bei warwick sind es immerhin zwei oder drei ;).
Wisst ihr, ob es die irgendwann auch mal separat zu erwerben gibt?
mal den shop penetrieren? die sind ja distributor von etlichen herstellern.
btw:
phpThumb.php

http://shop.warwick.de/?&c=35352344...45235&collection_id=D0013705001321517259A6014

mini-open-gears aus titan :eek:. allerdings das gleiche geld, was ich für meinen kompletten gebrauchten yamaha ausgegeben habe.
 
das hat sich schon anderswo "angelesen" :(. wünsch dir dann mit dem sandberg (wieder) viel freude, harry!
Danke, d'Averc :). Ich bin mir sicher, die werde ich haben. Ich hab wirklich lange Zeit überlegt, aber der California VM ist genau DAS Teil mit dem ich die nächste Zeit verbringen will.
Aber ein paar Jährchen will ich ja auch noch bassen - und wer weiß....
Und eine Fretless Corvette steht ja schließlich auch noch im Keller :)
 
ha ha - ja, wer weiß.....
Mal gucken was der Sparstrumpf sagt :eek:
 
Moinsen in die Runde,

bin bei der Suche nach nem ordentlichen P/J über den WW RB Streamer NT 1 4- Saiter in Netz "gestolpert".

Hatte früher schon einen Streamer LX 4- RB, der konnte "Modern" rocken aber für 60/70iger Sachen war er mir zu clean, was mMn. an dem Korpus lag der irgendwie nicht so richtig nach Holz klang, Carolena eben.

Hab zwar die YT- Vids angeschaut, da klang der NT richtig gut, habe aber leider das Problem das "um die Ecke" (Umkreis. 150 km) leider kein Händler zu finden ist der einen zum Anspielen im Laden hat.

Deswegen meine Frage ob jemand mir sagen kann das der NT- RB für 60/70 iger Jahre Rock funktioniert oder ich vllt. doch weitersuchen sollte um endlich "meinen" Bass zu finden? (Ich hab kein GAS, Ich hab kein......, Ich hab......:evil:)

Bässten Dank schonmal für die Mühen,
Hotte
 
Musst du probieren, hilft alles nix.
Ich hab jetzt schon einige Warwicks immer mal wieder angespielt und insbesondere die Edelholzmodelle haben schon ihren typischen Warwick-Charakter.
Der ist für manche Sachen einfach zuuu prägnant. Das hast du richtig erkannt. Und so war das auch in meinem Fall.
Der hat zwar den megatypischen Knurr der den Bass unverkennbar in den Vordergrund schiebt - aber das ist halt nicht immer band-dienlich. Das ist sogar meinen Bandkollegen aufgefallen.
Und wir spielen auch hauptsächlich die alten Rock-Kracher.
Ein billiger Squier Preci war da 100% passend - sorry, aber ist so. Alle waren glücklich, inklusive mir. :redface: Deshalb jetzt auch meine Abwanderung ins Sandberg-Lager :redface:
Also: testen im Bandgefüge.
Ich hatte allerdings noch keinen Warwick mit Preci-Bestückung unter den Fingern, das muss ich zugeben. Aber die Warwick-typische Verarbeitung und das Holz sind schon sehr prägend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben