
gyrhead
Registrierter Benutzer
Hallo Zusammen,
Will gerne einen möglichst einfach bedienbaren Synth anschaffen, mit dem ich z.B. Basslinien/Percussion und einzelne Spuren (Flächen, Leads, Solostimmen) daheim aufnehmen, aber auch live mit dem selben Teil reproduzieren kann, inklusiver der Möglichkeit, die Sounds während dem Spielen am Gerät zu verändern.
Rahmenbedingungen:
- möglichst wenig unterschiedliches Equipment
- klassische Synth-Sounds sollen simuliert werden können, guter Grundsound, polyphon/mehrfach multitimbral spielbar (z.B. wegen Basslinie, Solostimme/Fläche gleichzeitig)
- für live wäre Sequencer, Tap Tempo etc. sinnvoll
- bei Keyboard-Versionen: vernünftige anschlagsdynamische Tastatur (mind. 49 Tasten), wenn möglich mit Aftertouch
- Bedienelemente "zum Schrauben" am Gerät (wäre mir sehr recht, für den "kreativen Prozess", und auch als Wiedergutmachung für jahrelange digitale Bedienoberflächen)
- vernünftige Integrationsmöglichkeit in Homerecording (PC/Cubase, Tascam-Interface), da bin ich bei den "älteren" Instrumenten unsicher
- Budget bis etwa 1000 €
Nachdem ich schon viel, auch hier im Forum, gelesen hab, sind mehr Fragen da als am Anfang, weil z.B. verschiedenenortens folgendes gesagt wird:
- Novation Ultranova: Offenbar Wunderkiste, aber mir Tastatur zu klein; Vorgänger-Novas als Desktop-Teile geeignet? Bei den Keyboard-Versionen zu kleine Tastaturen
- Akai Miniak/Alesis Mircon: Tastatur zu klein und schwer bedienbar wegen magerer Bedienoberfläche
- Korg R3: Tastatur zu klein
bei "älteren" Instrumenten:
- Yamaha AN1X: Sound sicher gut, aber wohl umständliche Bedienung, zum Klangschrauben nicht geeignet?
- Waldorf Q Keyboard, hätte auch alles, insbes die "Knöpfe", aber selten, zu teuer?
- Blofeld Keyboard: Soundumfang, Möglichkeiten, Tastatur sicher super, aber zu wenig Kontrollmöglichkeiten
- Alesis Ion: auch selten, Optik/Oberfläche nicht mein Ding
- Access Virus, Nord oder polyphone analoge wie DSI Prophet 08: kann ich mir nicht leisten, auch wenn da halt reichlich Knöpfe dran wären ;-)
Weiss nicht, was ich an VA-Synths der letzten Jahre alles vergessen hab, was noch in Frage käme, und dann doch wieder nicht. Und wenn man Richtung Desktop-/Rack-Synths schaut in Kombination mit einer MIDI-Tastatur, dann verfielfachen sich die Möglichkeiten ja noch einmal...
Konnte bisher erst wenige Geräte antesten (Korg R3 und Akai Miniak), da war der Sound bei beiden gut, mit dem neuen Casio hingegen konnte ich nichts anfangen, auch nicht mit der Bedienung.
Für den Moment wär ich bei Korg Radias gelandet, der ist vereinzelt gebraucht noch zu bekommen, hat eine insgesamt gute Ausstattung und wohl auch einen guten Sound. Angeblich können seine Sounds auch so verändert werden, dass sie nach "Vintage" klingen. Dass MMT-Sounds "dünn" klingen sollen, kann ich mir nicht recht vorstellen, bei einer Syntheseform aus dem Jahr 2006. R3 klang ja schon nicht schlecht, ich erwarte auch keinen "Oberheim-Sound aus den 80ern" von so einem Gerät.
Digital - analog - von wegen Sound:
Die neuen analogen wie Arturia Minibrute oder Moog Minitaur z.B. wären für Basslinien oder Solostimmen sicher erste Wahl, aber da bin ich erstmal monophon unterwegs und brauche auch wieder weitere Instrumente (für andere Sounds und Tastatur und...). Ob so ein Instrument z.B. mit einem Radias zu koppeln der Weisheit letzter Schluß ist, weiß ich auch nicht, bin ja erst in der Orientierungsphase. Auch bin ich da sicher schon "über dem Limit".
Wenn man der Werbung glauben dürfte, müsste man ja nur einen Korg Kronos kaufen, der "kann alles". Bin aber doch skeptisch, ob man z.B. mit der AL-1 Engine, programmiert bzw. bedient über die Oberfläche des Kronos, was vergleichbar Kreatives hinbekommen würde, wie mit einem Radias mit Knöpfen. Erstellen und Reproduzieren soll ja beides möglichst einfach und intuitiv gehen.
Wäre nett, wenn Ihr Eure Erfahrungen als Besitzer entsprechender Instrumente an dieser Stelle mitteilen oder mich auf weitere Threads verweisen könntet.
Vielleicht gibt es ja doch einen bezahlbaren "VA-Allrounder-Synth", oder eine bestimmte Kombination macht aus Eurer Erfahrung hier Sinn.
Viele Grüße Gyrhead
Will gerne einen möglichst einfach bedienbaren Synth anschaffen, mit dem ich z.B. Basslinien/Percussion und einzelne Spuren (Flächen, Leads, Solostimmen) daheim aufnehmen, aber auch live mit dem selben Teil reproduzieren kann, inklusiver der Möglichkeit, die Sounds während dem Spielen am Gerät zu verändern.
Rahmenbedingungen:
- möglichst wenig unterschiedliches Equipment
- klassische Synth-Sounds sollen simuliert werden können, guter Grundsound, polyphon/mehrfach multitimbral spielbar (z.B. wegen Basslinie, Solostimme/Fläche gleichzeitig)
- für live wäre Sequencer, Tap Tempo etc. sinnvoll
- bei Keyboard-Versionen: vernünftige anschlagsdynamische Tastatur (mind. 49 Tasten), wenn möglich mit Aftertouch
- Bedienelemente "zum Schrauben" am Gerät (wäre mir sehr recht, für den "kreativen Prozess", und auch als Wiedergutmachung für jahrelange digitale Bedienoberflächen)
- vernünftige Integrationsmöglichkeit in Homerecording (PC/Cubase, Tascam-Interface), da bin ich bei den "älteren" Instrumenten unsicher
- Budget bis etwa 1000 €
Nachdem ich schon viel, auch hier im Forum, gelesen hab, sind mehr Fragen da als am Anfang, weil z.B. verschiedenenortens folgendes gesagt wird:
- Novation Ultranova: Offenbar Wunderkiste, aber mir Tastatur zu klein; Vorgänger-Novas als Desktop-Teile geeignet? Bei den Keyboard-Versionen zu kleine Tastaturen
- Akai Miniak/Alesis Mircon: Tastatur zu klein und schwer bedienbar wegen magerer Bedienoberfläche
- Korg R3: Tastatur zu klein
bei "älteren" Instrumenten:
- Yamaha AN1X: Sound sicher gut, aber wohl umständliche Bedienung, zum Klangschrauben nicht geeignet?
- Waldorf Q Keyboard, hätte auch alles, insbes die "Knöpfe", aber selten, zu teuer?
- Blofeld Keyboard: Soundumfang, Möglichkeiten, Tastatur sicher super, aber zu wenig Kontrollmöglichkeiten
- Alesis Ion: auch selten, Optik/Oberfläche nicht mein Ding
- Access Virus, Nord oder polyphone analoge wie DSI Prophet 08: kann ich mir nicht leisten, auch wenn da halt reichlich Knöpfe dran wären ;-)
Weiss nicht, was ich an VA-Synths der letzten Jahre alles vergessen hab, was noch in Frage käme, und dann doch wieder nicht. Und wenn man Richtung Desktop-/Rack-Synths schaut in Kombination mit einer MIDI-Tastatur, dann verfielfachen sich die Möglichkeiten ja noch einmal...
Konnte bisher erst wenige Geräte antesten (Korg R3 und Akai Miniak), da war der Sound bei beiden gut, mit dem neuen Casio hingegen konnte ich nichts anfangen, auch nicht mit der Bedienung.
Für den Moment wär ich bei Korg Radias gelandet, der ist vereinzelt gebraucht noch zu bekommen, hat eine insgesamt gute Ausstattung und wohl auch einen guten Sound. Angeblich können seine Sounds auch so verändert werden, dass sie nach "Vintage" klingen. Dass MMT-Sounds "dünn" klingen sollen, kann ich mir nicht recht vorstellen, bei einer Syntheseform aus dem Jahr 2006. R3 klang ja schon nicht schlecht, ich erwarte auch keinen "Oberheim-Sound aus den 80ern" von so einem Gerät.
Digital - analog - von wegen Sound:
Die neuen analogen wie Arturia Minibrute oder Moog Minitaur z.B. wären für Basslinien oder Solostimmen sicher erste Wahl, aber da bin ich erstmal monophon unterwegs und brauche auch wieder weitere Instrumente (für andere Sounds und Tastatur und...). Ob so ein Instrument z.B. mit einem Radias zu koppeln der Weisheit letzter Schluß ist, weiß ich auch nicht, bin ja erst in der Orientierungsphase. Auch bin ich da sicher schon "über dem Limit".
Wenn man der Werbung glauben dürfte, müsste man ja nur einen Korg Kronos kaufen, der "kann alles". Bin aber doch skeptisch, ob man z.B. mit der AL-1 Engine, programmiert bzw. bedient über die Oberfläche des Kronos, was vergleichbar Kreatives hinbekommen würde, wie mit einem Radias mit Knöpfen. Erstellen und Reproduzieren soll ja beides möglichst einfach und intuitiv gehen.
Wäre nett, wenn Ihr Eure Erfahrungen als Besitzer entsprechender Instrumente an dieser Stelle mitteilen oder mich auf weitere Threads verweisen könntet.
Vielleicht gibt es ja doch einen bezahlbaren "VA-Allrounder-Synth", oder eine bestimmte Kombination macht aus Eurer Erfahrung hier Sinn.
Viele Grüße Gyrhead
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: