Variante Fame Megatone T-64 RS Stack Red

  • Ersteller FogKing
  • Erstellt am
... sagen wir mal so: Wenn er ein begnadteter Spieler ist, kommt er mit jedem Setup zurecht ... ;)


Süscha!
Und ein begnadeter Rennfahrer fährt auch mit einem Fiat Panda bei der DTM die schnellsten Rundenzeiten;).
Oder wie?
Oder meinst Du, je "begnadeter" ein Spieler ist, desto beschissener darf sein Equipment sein?
Das sehen die begnadeten Spieler sicherlich anders:D.

Greetz,

Oliver
 
[E]vil;5530135 schrieb:
naja viel besser ist deine auswahl jetzt auch nicht... da kommst du insgesamt auf rund 450 euro, der peavey kostet gerade mal 50 euro mehr. so ein billigstack und ein treter sind imho rausgeschmissenes geld. mehr als spielzeug ist das nicht.

Da stimm ich zu.

Abgesehen vom Poserfaktor eines Halfstacks haben die von dir genannten Optionen meiner Meinung nach nicht viel auf der Habenseite. Dem 6505+ 112 würde ich da auch blind den Vorzug geben.
...die Box Fame GN412A is aufjedenfall gut...

Sagt wer?

Gruß, David.
 
Es iss halt immer die Frage, ob man mit Einsatz monetärer Mittel - auch und gerade begrenzter solcher - 'nen Fortschritt erzielt, oder ein Übel durch das nächstgrößere resp. nächstteurere oder im besten Falle nächstlautere ersetzt ;)

Es ist tatsächlich möglich, unter 400€ 'ne gute Box ODER 'nen guten Amp zu bekommen. Wenn Amp und Box ZUSAMMEN für den Preis angeboten werden - da kann man noch so lang rumargumentieren, dass andere auch net bei anderen Herstellern fertigen lassen, wahnsinnig viel Geld für Marketing und Markenaufbau gespart wird usw. usf. ... Irgendwann ist man einfach in 'nem Preisbereich, wo ganz klar in jeglicher Hinsicht eingespart werden muss, um auf den Preis zu kommen, und nicht zuletzt bei Qualität und Sound.

'n solider Combo im unteren Mittelklasse-Bereich (besagter Peavey 6505 Plus 112 z.B.) wird für wenig mehr Geld einen Quantensprung in Sachen Sound darstellen, und wenn's um's Verrecken 'n Stack sein muss, dann gibt der Gebrauchtmarkt 'ne Menge an sinnvollen, echt brauchbaren Low-Budget-Lösungen her. Für Metal wäre 'n gebrauchter Randall G2 'ne Option, oder 'n alter Peavey Supreme, 'n alter Hughes&Kettner Attax 100, 'n Marshall Valvestate Top (VS100 oder 8100), letzteres ggf. mit Booster davor (Digitech Bad Monkey o.ä.). 'ne soldie 212er gebracuht schießen, fertich, und es klingt auch noch nach was.

Das ML-2 ... hm. ich mag Boss-Pedale wirklich, siehe Gear-Liste in meinem Profil ;) Aber das ML-2 ... der einzige Sinn, den ich persönlich in dem Pedal erkenne kann, ist, 'n Top mit mäßiger Zerre um die Option eines noch schlechteren Zerrsounds zu ergänzen :p Kratzig, synthetisch, matschig, killt gerne mal jegliches ursprünglich evtl. noch vorhandene Durchsetzungsvermögen des Amps im Bandsound. Vielleicht haben andere ja 'ne bessere Meinung zu dem Pedal, mich hat's nicht mal ansatzweise überzeugt.

Die beste Low-Budget-Lösung, die ich bisher im Einsatz hatte, war: Marshall Lead 100 Mosfet (gebraucht für ca. 150€) + ehx Metal Muff (gebraucht 50-60€) + preiswerte 212er Box (gebrauchte Framus, Peavey, günstige Marshall, Harley Benton G212V usw., ca. 150€). Klingt fett, drückt wie Sau, setzt sich im Bandsound richtig gut durch. Kommt auch auf grade mal +-350€, und man hat wirklich Freude dran :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ich :) Die Fame Box ist auf jeden Fall okay für das Geld. Hab Sie selber. Zur Zeit steht da ein ENGL Blackmore drauf und es klingt eigentlich sehr gut (sicher ist ne ordentliche Marshall oder ENGL besse). Aber für die 200€ wird hier schon was ordentliches geboten.

Ich werd mir zwar auch in nächster Zeit eine bessere besorgen, aber sie hat mir für meine Anfänge immer gute Dienste geleistet und war in der Vergangeheit bei ca. 40 Gigs dabei....


Aber.... lass die Finger von den billig FAME transen Tops... die klingen echt scheisse. Und ja, ich kenne Sie... Bitte nimm den Peavey
 
Oh mann, mittlerweile bereue ich es schon ein wenig dich überhaupt auf diese Angebote hingewiesen zu haben. Also um das nochmal klarzustellen:

Ich schließe mich der Mehrheit hier an mit der Behauptung, dass du mit einem gebrauchten Combo, sei es ein Peavey Bandit, 6505+, Attax oder so, wesentlich glücklicher werden wirst als mit einem dieser Billighalfstacks!!!
Im Verglich zum T-64 mögen die genannten Stacks ja ein wenig besser sein aber trotzdem wird es wohl eher die Wahl zwischen Pest und Cholera. Und dass diese Box gut sein soll wäre mir ebenfalls neu.
Jede der genannten Combolösungen hat mehr als genug Power für einen Proberaum und wird besser klingen als eines der verlinkten Stacks und bei den meisten solltest du im Normalfall auch ohne ein extra Zerrpedal locker genug (je nach Geschmack gut klingende) Distortion rausbekommen. Überhaupt ist, wie hier schon öfter gesagt wurde, weniger oft mehr und im Bandgefüge kannst du mit zuviel Distortion ganz schnell den gesamten Bandsound zumatschen.

Ein Halfstack sieht zwar supercool aus, aber wenn das Billigteil dann sch.... klingt und/oder dir nach kurzer Zeit allgemein nicht mehr taugt oder, Gott bewahre, kaputt geht bist du dann der Gelackmeierte. Wenns bloß kaputt geht hast du im Zweifel noch Garantie aber wenns dir nur nicht mehr taugt und du es abstoßen willst bekommst du, wenn du es überhaupt loswerden solltest, nur noch einen kleinen Bruchteil des Neupreises dafür.

Die genannten Combos sind auf dem Gebrauchtmarkt ziemlich wertstabil und du kannst sie im Zweifel ohne oder mit nur geringem Verlust wieder verkaufen um dann etwas anderes auszuprobieren oder um das Geld dann in der Zukunft, zuzüglich einer ganzen Menge mehr Erspartem, in ein vernünftiges Halfstack zu investieren wenn du dann immer noch eines haben möchtest.

Zum Thema gebrauchtes Stack um 400 Euro hatte ich letztens hier was geschrieben:

https://www.musiker-board.de/versta...65-anfaengerberatung-top-cab.html#post5512435

Tenor: Ist machbar aber viel Spaß bei der Suche.
 
Kann ich nur unterschreiben mit dem Peavey. Wozu 330 + 100 eur für ein mehr als fragwürdiges Transistor Halfstack und ein Kreissägen Bosspedal ausgeben wenn man für 70€ mehr einen Peavey 6505 haben kann, den Amp den warscheinlich ein drittel der Bands spielen die du hörst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie du bereits sagst: "okay für das Geld", was relativierend und auch nicht"aujedenfall gut" ist. Sie kann zur Wiedergabe benutzt werden und macht dann wohl auch ihren Dienst, keine Zweifel. Für "aufjedenfall gut" würde ich sie nicht befinden, gegen die Box stand ich sogar mit meiner 1x12er besser da. Sie ist auf jeden Fall eine 4x12er, das unterschreib ich. :D

Meiner Meinung nach wird für 200€ bei der HB G212 Vintage um längen Ordentlicheres geboten. Aber darüber zu streiten wäre Unsinn, jeder macht seine eigenen Erfahrungen und bildet sich darüber seine Meinung. :great:


Bitte nimm den Peavey

Damit würde sich der TE auf jeden Fall kurz-, mittel- und längerfristig einen Gefallen tun. Naja, bei manchen kommts wohl doch auf die Größe an. :rolleyes:

Gruß, David.
 
okay leute ihr macht mir echt n mieses Gewissen:D...wollte mir ja eig nur ma ne 2. Meinung einholen und so.

also der Peavy 6505 HEAD is ja eig mein Traum amp...aber der kostet ja eig über tausend wieso is die combo dann bei 500?o_O

ich weiß nich ob der unbedingt besser is als der halfstack weil der halfstack hatte doch 120wat und der peavy nur 60 oder? http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Peavey-6505-Plus-112-Combo-/art-GIT0016697-000

mein Problem ist ja eig das ich immer viel zu leise bin und kaum gegen irgendwas ankomme im Proberaum den unser Technicker hat sehr hochwertige Technick wo man echt jeden fehler raushört undso...deswegen sprach mich der halfstack mit seinem Wums ziemlich an:D

Der peavy weis nich cool is ja das das peavy zeichen leuchtet:Dhahahh ne spaß

hab ja auch noch zwei wochen zeit oder so^^ entscheidung steht noch nicht fest.
 
die 60 watt reichen dir sowas von dicke !!!!!
und wie dir die reichen :D
du wirst ihn daheim nicht mal auf der hälfte spielen können weils dann zu laut wird :D

und es gibt ein unterschied zwischen 100 watt transistor und 60 watt röhre.


wenn nicht hast du immer noch money back.
aber mit dem peavey wirst du wenn dir der sound gefällt zu 100% glücklich .

es spielen nicht umsonst viele metalcore bands mit dem 6505 topteil .

das teil geht auf gutdeutsch "voll in die Fresse"

und ansonsten hast du falls er dir nach einem jahr nicht mehr gefällt oder du was größeres möchtest immer noch einen höheren wiederverkaufswert als bei einem fame halfstack (und der versand ist billiger :D )

lg
 
naja den head spielen viele ja aber der kostet ja auch doppelt so viel:D
versandt ist sowieso kostenlos:p

und zu hause kann ich auch meinen Line 6 kaum aufdrehen^^

naja mal schauen welchen ich zuerst bestelle... 500 euro + umschaltpedal ist echt verdammt viel geld...
 
Nach den Unterschieden zwischen dem Top und Combo wurde hier im Board schon öfter mal gefragt. :sufu:

Ich spiele einen Orange Dual Terror der 30 Watt hat. Ich hab ihn am Montag erst auf der Probe im 15 Watt Modus über eine 1x12er gespielt und das hat dicke gereicht. Und unser Drummer meinte sich statt einem Ride ein Sabian AAX X-Plosion Crash hinzuhängen... klingt geil, aber Junge ist das Blech laut! :D

Über die Lautstärkefatoren von Amps kannst du dich gerne hier schlau machen. Da gibt es bauartbedinte Unterschiede die bei der Lautstärke eine Rolle spielen. Sich einfach auf die Wattanzahl festzulegen wäre Unsinn, wirst du aber nach der Lektüre alles wissen. :great:

Ich glaube -insider- hat sich auf den Versand beim möglichen Wiederverkauf bezogen, weil du nur ein Paket hast. ;)

Ich hoffe dir ist mittlerweile klar, welcher Amp der wertigste ist und dass dir solche Dinge nicht ohne Grund nahegelegt werden. :rolleyes:

Beim Peavey bräuchtest du mit ziemlicher Sicherheit das Boss-Pedal nicht um einen anständigen Zerrsound zu bekommen. Ein Noisegate wäre bei hoher Verzerrung eher ratsam.

Gruß, David.
 
Das berüchtigte "Röhrenwatt" iss zwar 'n Gerücht, aber 'n Körnchen Wahrheit steckt ja bekanntermaßen in jedem solchen ;) Kurz gesagt: Watt (RMS) beziffert immer die Leistung, bis zu der 'ne Endstufe absolut verzerrungsfrei verstärkt.

Bei Transistor-Endstufen ist oberhalb dieser Grenze auch Sense, drüber clippt die Endstufe, das klingt grausam und killt den Speaker. Bei Röhren-Endstufen sieht das anders aus. Da wird's oberhalb dieser Leistungsgrenze erst richtig interessant. 'ne Röhre fängt nämlich dann zunehmend an zu komprimieren, bis sie irgendwann in harmonische Endstufenzerre kommt (die aber eher für Rocker als Metaller interessant ist). Bis 'ne 60W Röhrenedstufe zerrt, wird's aber schon HÖLLISCH laut - nix für geschlossene Räume ;) D.h. effektiv, dass 'n 60W-Röhren-Amp gegen 120W Transistor LOCKER anstinken kann :great:

Was anderes ist's bei der Membranfläche, vier Speaker setzen tatsächlich mehr Luft in Bewegung als einer. Aber das iss auch wieder relativ - 'n guter 12er iss imme rnoch besser als vier schlechte (oft genug erlebt, dass meine Engl e112V manche billig-412er so was von verblasen hat :D). 'nen 112er Combo kannst Du außerdem in Ohrenhöhe aufstellen - und hörst dich so allemal besser, als wenn vier mumpfige Billig-12er deine Füße beschallen :p

EDIT: Muss dem David völlig recht geben ... Spiele selbst den Orange Thunder 30 über 'ne 112er im Proberaum, und komme bei harter Desert-Rock/Stoner-Metal-Mucke bestens gegen Krank Rev SST (200W Transistor mit Marshall 412er), Bass-Amp mit 500W an 2x12/2x8 und 'nen lauten Drummer an. Und wir proben richtig laut, der Pegel ist schon am Limit dessen, was der Proberaum akustisch noch irgend wie sinnvoll mitmacht :rock:
Steige jetzt auf 'ne 212er um - aber eigentlich nur weil sie etwas ausgewogener klingt, lautstärkemäßig würd' meine etwas erhöht aufgestellte 112er locker reichen!
 
naja den head spielen viele ja aber der kostet ja auch doppelt so viel:D
versandt ist sowieso kostenlos:p

und zu hause kann ich auch meinen Line 6 kaum aufdrehen^^

naja mal schauen welchen ich zuerst bestelle... 500 euro + umschaltpedal ist echt verdammt viel geld...

und du würdest es nicht bereuen , weil dsa teil wirklich geil ist .:)

wär billig kauft , kauft 2 mal .

am anfang dachte ich das wär schwachsinn aber das ist wirklich so :)

der grundsound von top und combo ist sowieso gleich !

lg
 
[E]vil;5531099 schrieb:
übrigens kannste da auch ne box dran hängen irgendwann, dann hast du ein half stack.

Dazu sei Folgendes gesagt: KLICK. :great:

Gruß, David.
 
wenn du den peavey combo nimmst braucht du kein zusatzpedal wenn dir die gainreserven nicht reichen dann weiß ich auch nicht
 
naja man muss es ja nicht gleich übertreiben, combo auf die box stellen tuts ja auch erst mal :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
hm langsam wird mir der Peavy 6505 schmackhaft:D

also kommt der vom sound ungefähr auf das gleiche wie ein peavy 6050 head?^^ denn das ist ja so mein traumsound...spielen ja unter anderem in flames und as i lay dying

nur die Speaker des amps sind vlt nich so dolle oder? den rein vom maß her gesehen sind die genauso groß wie vom line 6^^...das wollte ich vermeiden
 
12"er Speaker sind absoluter Standard als Combo-/Boxenbestückung.
Die Größe hat nicht das Geringste mit dem Klang zu tun.
Schau Dich mal bei den großvolumigen Combos um. Da haben 98% 12" Speaker und die restlichen 2% 10" oder 15".
 
man ihr leute müsst echt nerven habe mich zu beraten:D ....hab aber eig null ahnung von verstärkern das is mein Problem ...aber der peavy is glaue nich bad...ich werde jetz erstma recherchieren und reinhörn was der so kann und dann vlt ma bestelln bei thomann oder so fallser nich gefällt gibts ja moneyback;D

aber sohn amp kann man ja umschalten von 16, 8 und 4 ohm? was bringt ddas bzw wie sollte ich es einstellen?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben