Vergleich der Klangqualität (Audio-Interface und Soundkarte)

2
24ZollAndi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.10.25
Registriert
05.12.03
Beiträge
9
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich bin schon länger auf der Suche nach einer gut klingenden Soundkarte, an welche ich gerne Studiomonitore für guten Stereoklang anschließen möchte.

Für mich auffallend ist, dass die Auswahl an internen Soundkarten, bei welchen hauptsächlich auf das "Musik hören" Wert gelegt wird, nicht mehr sehr groß ist. Daher denke ich nun an ein Audio-Interface und frage mich, wie gut "kommerzielle Soundkarten" von z.B. Creative im Vergleich abschneiden. Wie gut ist die Klangqualität einer Soundblaster AE-7 oder AE-9 im Vergleich zu einem MOTU, SSL oder Focusrite Audio-Interface? Auch wenn mir natürlich bewusst ist, dass ein Audio-Interface viele andere Funktionen hätte, welche ich nicht oder nur wenig nützen würde.
Danke!
 
Die guten Interface unterscheiden sich von nicht so guten eher wegen der Mikrophon Vorverstärker. Die reine Soundwiedergabe ist ja auf der DA-Wandlung basierend. Auch da wird zwar auch von Unterschieden gesprochen, aber letztlich kann man IMO eine digitale Information auch nur „digital“ bzw. richtig oder falsch wandeln. Das Signal linear auf Line level zu bringen sollte keine große Kunst sein.
Am Ende werden IMO die Monitore und die Raumakustik den größten Einfluss auf den Wiedergabeklang haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde nur dann einen Soundblaster nehmen, wenn Surround auch eine Rolle spielen soll. Und ich würde die Wahl am Preis festmachen: Der Soundblaster AE7 kostet ca. 170 €, ein Focusrite Scarlett Solo 4G ca. 125 €. "Musik hören" deckt ja auch einen großen Bereich ab: mp3-/CD-Qualität <-> flac usw. Je nachdem welche Qualität die Quelle hat, muss die folgende Kette mehr oder weniger leisten können...
 
Die reine Soundwiedergabe ist ja auf der DA-Wandlung basierend. Auch da wird zwar auch von Unterschieden gesprochen, aber letztlich kann man IMO eine digitale Information auch nur „digital“ bzw. richtig oder falsch wandeln.
Ein beliebter Fehlschluss. Hatte ich auch als die ersten CD Player erschienen...
Zwischen „richtig“ und „falsch“ liegt nicht nur die ganze Bandbreite analoger Signalverarbeitung, sondern zusätzlich auch die mathematische „Formung“ des digitalen Inhalts als Vorbereitung der DA Wandlung. ;)
 
Bin mir nicht ganz sicher ob Dir das weiterhilft. Seit etwa 4-5 Jahren ist die AE-5 Plus bei mir im Einsatz. Bin mit der Karte sehr zufrieden. Schätze mal, das die AE-7 mindestens gleichwertig, wenn nicht sogar höherwertig ist und eine bessere Klangwiedergabe hat. Da würde ich zugreifen.

Du schreibst, das du damit "hauptsächlich" Musik hören möchtest? Okay, dann ist das so. Aber Audioaufnahmen sind damit auch möglich und die Augnahmen sind erstaunlich klar. Muss man halt berücksichtigen, das man damit sicherlich keine "Profi-Aufnahmequalität" wie im Tonstudio erwarten kann. Pluspunkt ist auf jedenfall TosLink, also eine optische, störungsfreie Signalübertragung. Noch ein Pluspunkt: die Karte hat eine sensationelle Latenz von nur 2ms. Nutze Cubase 12 Pro und den mitgelieferten Asio Treiber der Karte. Ein Nachteil ist vielleicht die Software, die seeeehr viele Einstellungsmöglichkeiten und Konfigurationen zuläßt. War anfang fast erschlagen, da musste dich eventuell erstmal durschwurschteln. Falsch machst du mit der AE-7 oder AE-9 sicher nichts, das Preis.- Leistungsverhältnis stimmt hier.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben