S
svenk
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 30.08.15
- Registriert
- 18.10.07
- Beiträge
- 154
- Kekse
- 12
Hi zusammen,
ich habe mich durch div. Threads gelesen... Es wäre superklasse, wenn Ihr mir kurz sagen könntet, ob ich das alles so richtig verstanden habe oder ob´s kompletter Blödsinn ist...:
Zum Thema Win7/64bit:
- Verstehe ich es richtig, daß man Cubase 5 entweder in einer 32bit oder 64bit Version installieren kann? Auf meiner Verpackung steht: "The included Cubase 5 64-bit version natively supports Vista 64". Aber ich denke, es gibt bestimmt ein Dowload o.ä., mit dem man das Programm auf Win7/64bit laufen lassen kann?
- Verstehe ich es weiterhin richtig, daß es kein Problem sein sollte, meine älteren VST-Instrumente und Plugins über ein Cubase5/64-bit Programm unter Win7/64bit laufen zu lassen?
- Ist es richtig, daß es dafür die sogenannte "Bridge" gibt, die dafür sorgt, daß die Programme in der 64bit-Umgebung laufen? Oder muß man dazu die 32-bit-Cubase-Version auf die Win7/64bit Umgebung installieren? (Für mein Interface RME Fireface 400 gibt´s einen 64-bit Treiber.)
- Die Möglichkeit der Nutzung von 8GB RAM gibt´s nur unter Win7/64bit, richtig?
Zum Thema Festplatten:
- Kann ich die Samples und Libraries meiner VST-Instrumente auf einer eSATA ("e" steht für extern, soweit ich das verstanden habe) installieren und dann auch im Cubase-Betrieb ohne Schwierigkeiten nutzen oder ist die externe Verbindung dafür nicht schnell genug?
- Der Rechner hat nur 1x 1TB-Festplatte, für eine Zweite ist leider kein Platz. Ich habe sie folgendermaßen partitioniert: 1. Partition für System, inkl. Cubase+VST-Samples und Libraries / 2. Partition für Cubase-Projekte inkl. Projektordner. Wenn obige Frage mit "ja" beantwortet werden kann, würde ich die Samples/Libraries auf die externe Festplatte "umschaufeln".
So, ich glaube, ich habe alles... Wäre echt klasse, wenn Ihr mich "aufklären" könntet!!!!
Gruß,
Sven



ich habe mich durch div. Threads gelesen... Es wäre superklasse, wenn Ihr mir kurz sagen könntet, ob ich das alles so richtig verstanden habe oder ob´s kompletter Blödsinn ist...:

Zum Thema Win7/64bit:
- Verstehe ich es richtig, daß man Cubase 5 entweder in einer 32bit oder 64bit Version installieren kann? Auf meiner Verpackung steht: "The included Cubase 5 64-bit version natively supports Vista 64". Aber ich denke, es gibt bestimmt ein Dowload o.ä., mit dem man das Programm auf Win7/64bit laufen lassen kann?
- Verstehe ich es weiterhin richtig, daß es kein Problem sein sollte, meine älteren VST-Instrumente und Plugins über ein Cubase5/64-bit Programm unter Win7/64bit laufen zu lassen?
- Ist es richtig, daß es dafür die sogenannte "Bridge" gibt, die dafür sorgt, daß die Programme in der 64bit-Umgebung laufen? Oder muß man dazu die 32-bit-Cubase-Version auf die Win7/64bit Umgebung installieren? (Für mein Interface RME Fireface 400 gibt´s einen 64-bit Treiber.)
- Die Möglichkeit der Nutzung von 8GB RAM gibt´s nur unter Win7/64bit, richtig?
Zum Thema Festplatten:
- Kann ich die Samples und Libraries meiner VST-Instrumente auf einer eSATA ("e" steht für extern, soweit ich das verstanden habe) installieren und dann auch im Cubase-Betrieb ohne Schwierigkeiten nutzen oder ist die externe Verbindung dafür nicht schnell genug?
- Der Rechner hat nur 1x 1TB-Festplatte, für eine Zweite ist leider kein Platz. Ich habe sie folgendermaßen partitioniert: 1. Partition für System, inkl. Cubase+VST-Samples und Libraries / 2. Partition für Cubase-Projekte inkl. Projektordner. Wenn obige Frage mit "ja" beantwortet werden kann, würde ich die Samples/Libraries auf die externe Festplatte "umschaufeln".
So, ich glaube, ich habe alles... Wäre echt klasse, wenn Ihr mich "aufklären" könntet!!!!
Gruß,
Sven
- Eigenschaft