Verstärkerkauf in England?

Also folgendes: Ich soll den Versand von Deutschland aus Regeln d.h. warscheinlich per Abholung von einem Unternehmen! Wenn ich also den Auftrag einem Unternehmen erteile z.B. UPS muss ich ja angeben wo es abgeholt werden soll! Wie teuer würde das ca. bei einem 1987x (ca. 20 kg) werden?
Ich kann den Artikel per Paypal kaufen, wird bei einem Betrungsfall dann auch die Versandgebür erstattet?
Müsste das jetz sehr dringend wissen! Artikel endet um halb 9 und ich muss jetz gleich weg!
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&item=290297316145

Mfg Jannis
 
hey

wie rechne ich Dollar zu eruo um?

danke lg
 
Laß doch einfach von google.de umrechnen..
Z.B. "xy$ in €" eingeben..
 
achso...danke...und ist das jetzt bei allen Englischen läden so dass die keine Marshall Produkte mehr nach Deutschland schicken?

lg
 
Würde mich auch interessieren, weil ich z.B. auf dieser Seite hier den Amp auch nich finde, obwohl er auf der englischen Seite noch immer ist?!
http://www.dv247.com/invt/61257/

MfG Jannis
 
Interessiere mich momentan für einen neuen Verstärker und die scheint es ja - nach eigener Suche - auf der Insel ziemlich preiswert zu geben. Heute hat sich auch noch der Vox AC15 als eine mögliche Alternative herauskristallisiert, auch wenn er eigentlich deutlich über meinem Budget liegt. Hab ihn dann hier für knapp 500€ inklusive Versand entdeckt und wollte fragen, ob jemand mit dem Shop Erfahrung gemacht hat und in welche Richtung diese ging :)
 
Also leute, ist es grundsätzlich noch möglich Marshalls aus Großbritannien zu importieren oder nicht?
Betriff das "auslieferverbot" nur soundslive oder auch die anderen großen Händler?

MfG Jannis
 
ich habe keinen händler gefunden der noch nach deutschland ausliefert, es wurde wohl ein generelles auslieferungsverbot erteilt wie man mir nach mehrmaliger nachrfrage bei einigen shops mitteilte...
 
Ich bin zu anderen Ergebniss gekommen, ich hab gestern abend noch jegliche Shops angeschriebenm die den 1987x haben! Dieser hier ist mir ins Auge gefallen( der Verstärker^^ nicht der Shop) Hab da mal angefragt, die vershcicken nach Deutschland für knappe 35 Pfund!
Also ein generelles Verbot scheint es nicht zu geben!

MfG Jannis
 
oder die unwissenheit des mitarbeiters, der die emails beantwortet. ist selbst bei deutschen läden immer wieder amüsant, was da per email alles an aussagen getätigt wird.

letztlich hilft nur eines...
bestellen und schaun was passiert.
auch anrufen bringt nix, ich würde einem kunden, der mich in gebrochenem englisch (selbst schulenglisch mit 1er Abschluß ist für nen londoner gebrochenes cowderwelsh) irgendwas fragen will, auch alles bejahen, nur damit der wieder auflegt. ausserdem hat man dann immer noch keine verbindliche schriftliche zusage.

also bestellen, dann sieht man schon ob man ne rechnung und nach der zahlung auch ne lieferung bekommt.;)
 
Interessiere mich momentan für einen neuen Verstärker und die scheint es ja - nach eigener Suche - auf der Insel ziemlich preiswert zu geben. Heute hat sich auch noch der Vox AC15 als eine mögliche Alternative herauskristallisiert, auch wenn er eigentlich deutlich über meinem Budget liegt. Hab ihn dann hier für knapp 500€ inklusive Versand entdeckt und wollte fragen, ob jemand mit dem Shop Erfahrung gemacht hat und in welche Richtung diese ging :)

Habe auf der site ein sehr günstiges Angebot für einen VOX AC30 CC2 gefunden, und habe denen heute mal ein Email geschrieben bezüglich Portokosten, welches auch zügig beantwortet wurde ( 50 Pfund in die Schweiz, keine Steuern ihrerseits da nicht EU ). Aber auch ich würde mich freuen wenn sich jemand melden würde der schonmal dort bestellt hat.. nur zur Sicherheit :)
Ich würde halt 300 sfr. sparen indem ich dort bestelle, für mich ist das ne Menge Geld !
 
Seit heute ist er da, der neue Amp.:):)

Gekauft in GB. Incl. 2 Tage Lieferservice, u. allen Gebühren für Auslandsüberweisungen habe ich über 500€ gespart (im Vergleich zu Angeboten aus Deutschland).:great:

Das einzige Problem das ich lösen musste war, das meine Bank zu dusselig war den korrekten Verwendungszweck anzugeben :screwy: und somit der Geldeingang bei den Briten erst verspätet zugeordnet werden konnte.

Da auch die Briten noch an den Verstärkern verdienen müssen: Wer steckt sich die 500 Euronen ein, die ein Kunde eines deutschen Musikgeschäftes mehr bezalt ????:confused:

Wir werden da ganz schön verarscht, denke ich !!!

Ich kann nur jedem raten den Europäischen Binnenmarkt zu nutzen !!
Wer wissen will wie's bei mir funktioniert hat, ich gebe meine Erfahrungen gern weiter.

vg
Nobby
 
Sag uns wo und am Besten du postest es noch in den Thread: Verstärkerkauf in England. Ich such auch nach ner billigen Variante. Den JVM 410 als Head hab ich vor kurzem noch für 800€ gesehen. Also her mit der Seite
 
Da auch die Briten noch an den Verstärkern verdienen müssen: Wer steckt sich die 500 Euronen ein, die ein Kunde eines deutschen Musikgeschäftes mehr bezalt ????:confused:

Reine Mutmaßung: Marshalls werden in GB gebaut und wenn sie dort auch verkauft werden, spart man sich schon mal viele Transportkosten. Dzu kommt noch, dass das Pfund zur Zeit ziemlich beschissen dasteht und kaum noch mehr wert ist, als der €uro. Das war vor gar nicht allzulanger Zeit noch anders und scheinbar hat sich die Preisgestalltung dem noch nicht angepasst.

MfG
 
klar, die kisten herschicken kostet 500 euro :)

und dann auf nen gefallenen pfund reagieren, das kann man einfach nicht vom vertrieb innerhalb 2-3 monate verlangen! wo kommen wir denn dahin?! nen taschenrechner bedienen dauert. bloß andersrum geht's recht schnell :)

männer: hinfliegen, kaufen, in london urlaub machen, zurückfliegen, genießen! wenn schon, dann mit stil :)
 
Der deutsche Vertrieb hat doch längst auf das schwache Pfund reagiert. Der JVM410H kostet nur noch 1379 EUR...das sah vor ein paar Monaten noch ganz anders aus...allerdings immernoch kein Vergleich zu dem was er in England kostet...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben