Vester - User Thread

Gibt es eine Quelle, die Vester Seriennummern aufschlüsselt? Die JJR 1030 hat die Nummer 13701. Gibt es sonst irgendeine Möglichkeit, das Alter zu bestimmen?
01-vester-jjr1030-front-complete.jpg02-vester-jjr1030-back-complete.jpg
05-vester-jjr1030-back-head.jpg03-vester-jjr1030-front-body.jpg
04-vester-jjr1030-back-detail.jpg

PS: ah, die mitgelieferten Pickups waren zwei Vester PR-I, ein Vester PR-II und ein SP-II. Könnten die die Originale sein? (der SP-II vermutlich eher nicht, oder?) Hat jemand eine Ahnung, welche Grundcharakteristik die so haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich langsam die eigentlich sehr GAS-freundlichen Nerven meiner Freundin auf die Zerreisprobe stelle, habe ich spontan noch einen weiteren Vesterzugang zu verzeichnen (Bei dem Angebot konnte ich einfach nicht nein sagen). Eine Custom Shop in Greenburst mit HB-I und HB-2 sowie Gotoh Floyed Rose Licenced Vibrato sowie Mechaniken. Einzige Macke ist ein Lackplatzer an der Klinkenbuchse. Und der Vibratoarm fehlt. Auch auf die Gefahr, dass das in dem mittlerweile recht unübersichtlichen Thread bereits gefragt wurde: Weiß jemand welcher dafür passt ? Selbiges gilt für den Knopf des Pickupwählschalters, aber da wird wohl etwas standartmäßiges problemlos passen...

Achja, praktischerweise gab es noch gleiche einen Marshall Valvestate VS100R dazu. Bilder kommen später, ich muss mich jetzt erst mal ans Einstellen machen, denn die Gute lag seit 15 Jahren fast nur rum.

LG,

Alex
 
Der hier müsste doch eigentlich passen:
http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG077&product=1667C/1667S

der Durchmesser der Aufnahme ist laut meiner Schiebelehre ca. 5,6mm und es ist Plastikteil drin, das durch eine Madenschraube zusammengedrückt wird und, so vermute ich, dadurch den Hebel klemmt. Wenn dem so ist: Weiß jemand wo es diesen Hebel in Schwarz gibt ? Finde da leider nix.
 
Gute Frage, ob der paßt meinen letzten Gotohhebel habe ich mit den Verkauf eines Gotohtremolos mitgegeben. Wenn der Durchmesser stimmt paßt er. Da müßtest Du mal nachmessen und bei Rockinger mal nachfragen, ob die den auch in schwarz liefern können.

Ich will auch noch eine Custom Shoppppppp!
 
Passt laut Rockinger nicht. Mist.
 
Schaut aus wie ne Bomberjacke, ziemlich hässlich.

Was hast jetzt mit dem Hebel gemacht?

Ich spiel zur Zeit mit dem Gedanken, meine Vester zu verkaufen. Nicht weil sie schlecht ist, aber in letzter Zeit spiele ich sie kaum noch und ich möchte mir gern noch was in Richtung Charvel oder Jackson kaufen. Mal schaun, ich werd sie mal für 300 inserieren und schaun was passiert.
Grüße,
Fabi
 
Leider nicht mein Stil. Wer etwas in der Richtung möchte (Shirts, Polos, Sweatjacken etc.) kann sich gern an mich wenden.
 
Hey Fabi,

noch nix, Gotoh Hebel in Schwarz sind kaum zu bekommen, da die irgendwie nicht mehr importiert werden dürfen, nur noch in cosmo black (was wohl eher Richtung Grau geht). Der im Anderen Thread verlinkte Hebel ist mir etwas zu Teuer momentan, nächsten Monat vielleicht. alternativ überlege ich grade ernsthaft einfach einen 5,5mm Federstahl zu kaufen, selbst zu biegen und dann schwarz zu lackieren. Mehr ist dieser Hebel ja eigentlich nicht...
 
... bevor du dann einen biegst UND lackierst (was kaum haltbar zu machen sein dürfte ohne Einbrennlackierung...) kannste dir doch auch einen andersfarbigen kaufen und DEN lackieren, dann ist wenigsten mechanisch alles ok. Ich habe nicht ganz verfolgt, welche Bauform von Hebel das jetzt sein sollte ... ich habe jedenfalls festgestellt, dass sich bei vielen FR-Kopien die Schaller-Hebel sehr gut eignen und die auch gleich die üblichen Schwachpunkte vieler Verankerungskonstruktionen aufheben. Die Dinger von Schaller kosten beim großen nichtmangenta-T etwa 11 Euronen und kommen mit einer Einbaubuchse, die an die Stelle der in der Regel vorhandenen Buchsen geschraubt wird und von hinten per Zentralschraube zu sichern ist, der Hebel wird selbst per Überwurfmutter und mit einem Arretierungsstift im Hebel an die Buchse montiert. Kein Wackel, kein Schlabbern, je nach Anzug der Überwurfmutter leicht beweglich oder starr einstellbar. So ist zumindest vom Konstruktionsprinzip meine Vester auch gekommen.

https://www.thomann.de/de/schaller_tremolohebel_chrom.htm
oder https://www.thomann.de/de/schaller_tremolobar_black_362003.htm (die Bebilderung ist wohl nicht farbtreu ...)
 
Das wäre auch eine Alternative. Ich finde die Variante der Hebelbefestigung von Gotoh aber auch nicht schlecht. Ich würde Deine Variante aber dem Lackieren vorziehen, wobei da noch zu klären wäre, ob die Buchse paßt, also der Lochdurchmesser bei Schaller und Gotoh gleich ist.
 
Der Schaller Hebel passt aber für das Gotoh Tremolo nicht. Das hab ich schon ausprobiert.
Grüße,
Fabi
 
So, habe einen Hebel in UK bestellt, der hoffentlich passt. Werde dann berichten, wenn er da ist. Ich habe aber noch ein ganz anderes Problem:

Das ist meine erste Gitarre mit aktiven PUs. Als ich sie bekommen habe hat sie nach kurzer Zeit angefangen immermehr zu kratzen, beim Spielen über einen Verstärker, bis man gar keinen Ton mehr gehört hat außer dem Gekratze. Nun hab ich nachgeguckt und herausgefunden, dass das an der leeren Batterie liegt. Hätte ich mir auch mal denken können, so lange wie die bei der Vorbesitzerin rumstand. Jetzt zum Problem: Ich habe eine neue Batterie reingemacht, erst eine billige, dann eine Markenbatterie. Aber mit beiden Batterien kratzt der Ton immernoch leicht im Hintergrund, wenn man richtig in die Saiten haut. Hat jemand ähnliche Erfahrungen und womöglich eine Lösung dafür ?
 
... die 9V-Block-Klemme ist eine Konstruktion, für die dessen Erfinder bestraft gehört. Die Kranzklemmen an der Batterie und/oder am Anschluss würde ich mal auf Kontaktprobleme checken ...
 
Den Gedanken hatte ich auch schon, Aber auch das etwas zusammenbiegen der Kontakte für bessere Verbindung hat nix daran geändert. Aber gehe ich schonmal recht in der Vermutung, dass das NICHT normal ist und auch eine mit aktiven Tonabnehmern keine kratzgeräusche machen sollte, auch wenn man noch so in die Saiten haut ?
 
Ja, so ist es. Meine Vester Custom Shop kratzt nicht.
 
Mist. Ich hasse solche Suchen nach der Nadel im Heuhaufen...
 
... vielleicht eine nicht richtig verlötete Erdung/Kontakte ? ...wäre dann meine nächste Vermutung. Oder die Buchse könnte auch hin sein /nicht mehr richtig schalten, ich nehme an, die ist auch bei Vester als Stereobuchse, über die geschaltet wird ausgeführt, oder?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben