Vester - User Thread

Mal 'ne Frage am Rande: welche aktuell bekannten Gitarristen spielen denn heute noch die alten Vester-Gitarren?
 
Alle die `ne Korea-Squier mit VN-Seriennummer spielen :D.

Howard Turner von The Nivens spielt alte Tokais und u.a. auch `ne alte Vester Tele :) .
 
Howard Turner kennen ich leider nicht. Mir ist diesbezüglich auch niemand bekannt. Hatte Vester früher eigentlich irgendwelche Endorser? Signatur Modelle gab es ja meines Wissens auch nicht.
 
Als Endorser fällt mir spontan nur ALABAMA ein, die vor allem die Strats und Teles, aber auch die berühmten Doppelhalsgitarren von Vester spielten. Auf Juhtuhb gibts ein paar Videos wo Randy Owen mit `ner Fenderkopie zu sehen ist die eine seeeehr merkwürdig deformierte Kopfplatte hat - ein Schelm, wer Böses dabei denkt :rolleyes: .
Signaturemodelle gab es meines Wissens auch nicht. Es gab nur mal eine in streng limitierter Auflage (laut dem Musikalienhändler der mir damals meine verkauft hat waren das nur 12 Stück weltweit) vom Vester Customshop gebaute "Tribute to Hendrix" - Stratocaster mit reversed headstock, die wohl für 7ender das Faß endgültig zum Überlaufen brachte und zum Prozeß gegen Samuel Music führte. Da 7ender bislang als alleiniger Hersteller von Hendrix - Tributgitarren fungiert hatte muß das ein echt brutaler Schlag ins Gesicht für sie gewesen sein, als plötzlich Anzeigen für die Hendrix - Tributgitarre von Vester auftauchten.
 
Ich habe auch schon eine Vester Strat mit reversed Head gesehen. Also Hendrix Tribut war diese aber nicht deklariert. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Fender die Rechte am Namen Hendrix hat. Vester hat ja später die Kopfplatten geändert. Die Strat bekamen Andere und auch die Les Paul Kopien. Wenn es nach Kopien gänge hätte sich auch Gibson und Hamer ein Recht zum Klagen gehabt. Man schaue sich nur mal die Vintages, Century, Charms oder 700er Modelle an.
 
Heute ging eine Vester Tele Tradition für 312,- Euro bei Ebay weg. Damit haben diese Tele jetzt fast die Preishöhe der Vester Paulas erreicht und die Custom Shop Heavy Strats überholt. Vor ein paar Jahren konnte man froh sein, wenn man 100 Euro dafür bekam. So was freut mich als Vester User natürlich ;).
 
Hallo Leute

Ich hab mir eine gebrauchte Vester im Musikladen für 200 € gekauft.
Lässt sich perfekt spielen.
Kann mir jemand sagen wie dieses Modell heißt und wieviel es damals gekostet hat?
Im Musikladen hat man mir gesagt sie sei Baujahr 2000.
Die Seriennummer ist F760577.
Ich hab auch noch ein Problem mit dem Humbucker. An manchen Verstärkern pfeift der unkontrollierbar.
Vielleicht kann mir jemand helfen.
Bilder liegen bei
 

Anhänge

  • DSC00022 (1).JPG
    DSC00022 (1).JPG
    113,3 KB · Aufrufe: 204
  • DSC00020 (1).JPG
    DSC00020 (1).JPG
    125,5 KB · Aufrufe: 196
Hi!

Jetz schreib ich hier mal rein. Vielleicht is hier der eine oder andere Vester-Kenner. Ich hab ne alte Vester mit Floyd Rose (gold) und weißem Pickguard. Sieht aus wie die JEM nur ohne Apegrip. Auf der Kopfplatte steht Ambition drauf. Ich häng mal ein Photo mit dran...

Wär super wenn mir jemand was über die Gitte sagen könnt!


Grüße!

vester1.JPG
 
Also ich muss auch sagen dass ich von der Qualität von Vester begeistert bin (vor allem PReis/Leistung)

hab nen Bass zu hause rumstehn (Vester Clipper) der nimmts wirklich mit nem warwick thumb auf.

Nun hab ich im Flohmarkt eine Tradittion Les Paul von Vester gefunden.
Hat jemand Erfahrung mit ihr gemacht? Wenn ich vergleiche kommen mir auch die 350 euro ein bischen teuer vor im vergleich mit den Preisen bei Ebay.
 
Hi!

Jetz schreib ich hier mal rein. Vielleicht is hier der eine oder andere Vester-Kenner. Ich hab ne alte Vester mit Floyd Rose (gold) und weißem Pickguard. Sieht aus wie die JEM nur ohne Apegrip. Auf der Kopfplatte steht Ambition drauf. Ich häng mal ein Photo mit dran...

Wär super wenn mir jemand was über die Gitte sagen könnt!


Grüße!

Zu einer Ambition mit goldenen Tremolo konnte ich leider nichts finden. Ich vermute aber mal, dass die Daten ansonsten so sind wie bei den anderen mit Floyd Rose System und 24-bündigen Hals:

Korpus: Massive Erele
Hals: Ahorn
Grifrbrett: Palisander (gibt aber auch welche mit Ahorngriffbrett)
Mensur: 650
Bünde: 24-Jumbo-Bünde
Tremolo: Vester, licensed by Floyd Rose, unterfräßt mit Security Tremoloarm
Pickups: 2 x Vester PR-I Singlecoils, 1 x Vester PR-II Humbucker
Regler: 1 x Vol, 1 x Tone, 1 x 5-Wege-Schalter
Besonderheiten: "Slanted Heel" Verjüngung am Halsansatz/Korpus.

Mir sind 4 Ambition Modelle bekannt. Deines könnte das Modell VE-1020 sein. Die Daten oben sind zumindest von diesem Modell.
 
Hallo Leute

Ich hab mir eine gebrauchte Vester im Musikladen für 200 € gekauft.
Lässt sich perfekt spielen.
Kann mir jemand sagen wie dieses Modell heißt und wieviel es damals gekostet hat?
Im Musikladen hat man mir gesagt sie sei Baujahr 2000.
Die Seriennummer ist F760577.
Ich hab auch noch ein Problem mit dem Humbucker. An manchen Verstärkern pfeift der unkontrollierbar.
Vielleicht kann mir jemand helfen.
Bilder liegen bei

Auch bei Deinem Modell kann ich nicht genau sagen, was es für eins ist. Eigentlich ist es eine Vester VE-977 BS Burnig Skull, jedoch unterscheidet sich Deine durch den 5-Wege-Schalter, denn eigentlich hatten die für jeden PU einen Schalter zum Zu- oder Wegschalten.

Die Daten dazu:

- Massiver Hartholz Body
- S-Shaping mit Graphic Finish
- Superdünner, handgearbeiteter Verster SSN Hard-Maple Hals
- Griffbrett mit Arrow-Type Inlays
- Selected Rosewood mit 22 Bünden
- Closed Type Gotoh "die cast" Mechaniken
- Floyd Rose licensed Double-Lock tremolo System
- Vester "AE" Active Equalizing Preamp
- Regler: Volume, Tone, Equalizer

Baujahr 2000 kann aber, glaube ich, nicht stimmen. Ich tippe da eher auf 1998.
 
Zu einer Ambition mit goldenen Tremolo konnte ich leider nichts finden. Ich vermute aber mal, dass die Daten ansonsten so sind wie bei den anderen mit Floyd Rose System und 24-bündigen Hals:

Korpus: Massive Erele
Hals: Ahorn
Grifrbrett: Palisander (gibt aber auch welche mit Ahorngriffbrett)
Mensur: 650
Bünde: 24-Jumbo-Bünde
Tremolo: Vester, licensed by Floyd Rose, unterfräßt mit Security Tremoloarm
Pickups: 2 x Vester PR-I Singlecoils, 1 x Vester PR-II Humbucker
Regler: 1 x Vol, 1 x Tone, 1 x 5-Wege-Schalter
Besonderheiten: "Slanted Heel" Verjüngung am Halsansatz/Korpus.

Mir sind 4 Ambition Modelle bekannt. Deines könnte das Modell VE-1020 sein. Die Daten oben sind zumindest von diesem Modell.

erstmal danke für die hilfe! ich hab aber eine HSH bestückung...
 
Eine mit HSH Bestückung konnte ich leider nicht finden. Ich vermute aber, dass sich die Daten da abgesehen vom Humbucker am Neck nicht weiter unterschieden werden.
 
ja, das nehm ich jetz auch mal an.
 
Zitat von Swen:
Auch bei Deinem Modell kann ich nicht genau sagen, was es für eins ist. Eigentlich ist es eine Vester VE-977 BS Burnig Skull, jedoch unterscheidet sich Deine durch den 5-Wege-Schalter, denn eigentlich hatten die für jeden PU einen Schalter zum Zu- oder Wegschalten.

Die Daten dazu:

- Massiver Hartholz Body
- S-Shaping mit Graphic Finish
- Superdünner, handgearbeiteter Verster SSN Hard-Maple Hals
- Griffbrett mit Arrow-Type Inlays
- Selected Rosewood mit 22 Bünden
- Closed Type Gotoh "die cast" Mechaniken
- Floyd Rose licensed Double-Lock tremolo System
- Vester "AE" Active Equalizing Preamp
- Regler: Volume, Tone, Equalizer

Baujahr 2000 kann aber, glaube ich, nicht stimmen. Ich tippe da eher auf 1998




Estmal vielen Dank für die Infos.
Ich ahb nämlich im Internet sonst nix weiter dazu gefunden.
Mich würde brennend interessieren, wie hoch der Neupreis der Gitarre war.
Hast du da vielleicht irgend ne Ahnung?
 
sorry, hab irgendwie zweimal auf speichern gecklickt
 
Zum Neupreis kann ich Dir leider nichts Genaues sagen. Ich vermute mal, dass sie wahrscheinlich ein klein wenig preiswerter als die 1400er waren und die sollen bei ca. 1200 DM gelegen haben. Ich kann mich da aber auch irren, denn genau Preise dazu habe ich bis jetzt noch nicht gefunden und meine habe ich alle auch nur gebraucht erstanden.
 
"Meine hat 2 originale Gibson Tonabnehmer und Sperzel-Mechaniken drin und steht daher auch vom Sound her dem Original in nichts nach. "

Solche Sätze sind immer so geil! Vor allem wenn der Autor vorher bereits schrieb:

"Da ich noch nie ein PRS, ESP oder Gibson Custom Shop in der Hand hatte, kann ich die also auch nicht also Bewertungsgrundlage heranziehen [...]"

Woher willst du dann wissen, ob sie "vom Sound her dem Original in nichts nach"-steht??? ... Nur weil Gibson Tonabnehmer drin sind ... irgendwelche tollen Mechaniken und von mir aus dasgleiche Holz verwendet wurde ... ist es immer noch nicht dasselbe! Mahagonie ist nicht gleich Mahagonie usw. ...

So, ich bin bereit die Gegenschläge der Vester-Fans zu empfangen ... aber das oben genannte ist einfach nur herrlich ... und bezeichnend für "Fans" irgendwelcher Marken.
 
Auf einer ESP (nicht LTD) Eclipse und einer Gibson Studio habe ich schon gespielt, auf einer richtigen PRS (also nicht aus der SE-Serie) und einer Gibson Custom wirklich noch nicht. Natürlich hast Du recht, wenn ich schreibe, "steht dem Sound in nichts nach" ist das weit aus dem Fenster gelehnt und es war unüberlegt, das zu schreiben, da keine Gitarre 100%ig identisch klingt, auch die aus der gleichen Serie nicht. Außerdem verbaut(e) selbst Gibson nicht nur Gibson PU´s, so dass es auch da Unterschiede gibt und man die Gibson PU´s so oder so nicht als einzigen Punkt für den Sound anführen kann. Sound ist immer subjektiv und entweder eine Gitarre klingt für mich so, wie ich es mir von einer Paula vorstelle oder nicht. Die genaue Vorstellung, wie eine Paula, Strat, etc. klingen soll ist sicher auch individuell verschieden. Meine klingt so, wie ich mir es vorstelle und das ist mir wichtig, wenn dann neben dem Sound auch die Verarbeitung und Bespielbarkeit noch stimmen, ist mir auch egal, ob sie aus Pappe, Pressholz oder eben Mahagoni ist. Für mich steht sie daher auch einer anderen Paula in nichts nacht, weil sie mir das bietet, was ich mir vorstelle. Das betrifft mich. Ob das ein anderer so sieht steht wieder auf einem anderen Blatt, deshalb habe ich das damals so geschrieben. Mir ist das hinterher auch aufgefallen, dass ich das alles hätte anders formulieren können, aber da konnte ich es schon nicht mehr ändern.
 
Heute ging eine Vester Tele Tradition für 312,- Euro bei Ebay weg. Damit haben diese Tele jetzt fast die Preishöhe der Vester Paulas erreicht und die Custom Shop Heavy Strats überholt. Vor ein paar Jahren konnte man froh sein, wenn man 100 Euro dafür bekam. So was freut mich als Vester User natürlich ;).

Diesese Wochenende sind aber 2 Vester E-Gitarren für unter 100.-€ bei ebay versteigert worden :rolleyes:
Preislich in die Höhe gehen anscheind nur die Kopien bekannter Modelle,
wie eben die Paulas und Teles.
Am kommenden WE steht ja wieder 'ne Vester Paula an,
allerdings schon sehr used.
...schauen wir mal....vielleicht ziehen die Preise nach der Urlaubszeit wieder an...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben