Vester - User Thread

Ich denke du hast es mit dem letzten Post genau auf den Punkt gebracht. :great:
 
Ich habe jetzt mal eine Schadensmeldung an Hermes gesendet, aber da Geld wieder zu bekommen ist ziemlich aussichtslos denke ich.

Sag das nicht - versichert ist versichert, dafür müssen die gradestehen...allerdings kanns schon ein paar Wochen dauern, bis das über die Bühne geht.
Die Post z.B. braucht für einen simplen "Verschollen" Suchauftrag schon vier Wochen...

Ich weiss jetzt ja nicht, was eine professionelle Reparatur dieses Schadens kosten wird, aber wenig sicher nicht...rechne mal mit um die 100 - 200 EUR (Material ist da nicht das Problem - Arbeitszeitaufwand!)

Mit ein bisschen handwerklichem Geschick würde ich selbst in Deiner Situation - sofern von Hermes nix als Schadenersatz kommt und Du damit die Reparatur finanzieren kannst - den Headstock einfach umbauen (kommt ganz drauf an, ob Du zum Einen ein "alles muss Original sein, sonst mag ichs nicht" Typ bist und ob Du Dir das auch zutraust).

Damit meine ich 6. Mechanik ausbauen, die Bruchkante glätten und versiegeln.
Dann die 6. Mechanik an der Unterseite bohren und einsetzen, damit hast Du dann quasi einen 5 / 1 Headstock.

Und nebenbei kannst Du die Gitarre dann wirklich als "Custom" bezeichnen :cool:
 
Hier würde das zwischen 70 - 100 Euro kosten. Wenn es ordentlich gemacht ist, dürfte die Bruchstelle kaum nich zu erkennen sein, denn so wie es aussiecht, ist der Lack oben ja ohne Abzusplittern relativ glatt gebrochen.
Hermes müßte Dir dann nich nur das Geld für die Reparatur, sondern auch den Wertverlust der Gitarre ersetzen.
 
Selber reparieren ist angesagt . Wenn du es dir nicht traust dann jeder der ein wenig mit Holz umgehen kann . Vielleicht der Schreiner um die Ecke . Die fähigkeiten von Gitarrenbauern in dem fall nicht nötig .
 
Das Stimmt, trotzdem braucht es etwas Fertigkeit und Werkzeug, z.B. Zwinken/Klemmen, um den nötigen Druck hinzubekommen und dann kann der Lack oben nicht unbehandelt bleiben, will man späteres Abspilttern an den Rissrändern vorbeugen. Wenn man sich das nicht zutraut, sollte man schon zu jemanden gehen, der sich damit auskennt.
 
Hmm, ich denke mal ich werde damit einfach mal in meinen Musikladen schlendern und dort fragen, ob die mir das reparieren.
Ich muss sowieso hin, weil gestern mein Marshall Transistor das zeitliche gesegnet hat...
Da gibts den Invader halt eher ;-)
 
Ich versuch's mal bei euch, den Vester-Freaks, da ich mir denke, hier geht das vielleicht unter. Kann mir da jemand helfen?
 
@ Play3r

Maniac ist schon mal richtig, würd ich sagen.

Das mit demWert ist aber so ne Sache.
Aktuell gehen viele Vesters, wie Du sicher gemerkt haben wirst, zu "Schweinepreisen" weg (nicht, dass sie es nicht wert wären, aber Schnäppchen machen geht einfach nicht mehr wirklich - jetzt mal von der Einkaufsseite betrachtet; willst Du sie verkaufen, kommt Dir das natürlich entgegen).

Ich würde auf den ersten Blick mal einen Schätzwert zwischen 200 und 300 EUR abgeben.

Für einen ebay Verkauf würde ich empfehlen, keinen zu hohen Startpreis zu wählen, da kann man die Bieter dann etwas besser "kitzeln"...je höher der Startpreis, desto eher wird gezaudert, zu bieten.
 
@SirensCry: Vielen Dank für deine Einschätzung! Klingt gut, ich will nämlich verkaufen ;-)
 
Ist ´ne 1400er keine Maniac vermute ich. Die Bilder sind zu kontrastarm, um es 100%ig zu erkennen. Wenn sie einen sehr flachen Korpus hat ist es 100%ig eine 1400. Auch die Kopfplatte deutet nicht auf eine Maniac hin, denn von den Custom Shops mal abgesehen waren die alle im Jacksonstyle. Deshalb gehe ich mal von einer 1400er mit reversed Head aus. Der Preis ist natürlich vom Zustand abhängig. Wenn sie noch top in Schuß ist, sprich Bünde okay, nichts verzogen, keine Kratzer, Dellen etc., Potiknof wieder drauf, kannst Du ca. 200 Euro ansetzen, wobei es bei den jetztigen Preisen vielleicht mit etwas Glück bis 250 Euro sein können. Ist sie nicht mehr so gut in Schuß (kann ich auf den Bildern leider auch nicht erkennen) natürlich entsprechend weniger.
 
Siehste, sehr gut. 1400 scheint zu stimmen, hab grad mal mit Google verglichen. L-N PU's passen auch. Danke für deine Preiseinschätzung. Kratzer und Dellen und Lackschaden muss ich aber leider tatsächlich abziehen. Denk dann wird's bei 150 landen … Immerhin. Dank & Gruß,
Jan
 
Damit solltest Du gut fahren. Warum willst Du sie verkaufen?
 
eigentlich ne gute frage. gefällt mir seit jahren einfach nicht mehr. als ich angefangen hab, vor 15 jahren, war ich sehr auch hard rock/metall getrimmt, da kam mir das ding gerade recht. heute suche ich eher bluesige, funkigere sounds, was ich eher an meiner strat finde. außerdem nervt mich das floyd rose einfach unglaublich ab. steht auch gerade mal wieder im 45 grad winkel, weil ich's einfach nich ordentlich gebacken bekomme. glaubt ihr an eine wertsteigerung in den nächsten jahren? wenn ich sie nämlich doch behalte, muss sie mal zum check: saitenlage richten, floyd rose richtig einstellen, poti erneuern, poti kratzt außerdem, federabdeckung auf rückseite erneuern etc. dann müsst ich halt nochmal n fuffi oder mehr reinstecken nur um sie zu behalten und auf evtl. wertsteigerung zu hoffen … hm …
 
Hm, also dann geb ich mal meinen Senf auch noch dazu ab...

Ich denke bei den Gebrauchtpreisen sind stärkere Spannen alltäglich. Zum einen habe ich festgestellt, daß der zu erzielende Preis in erster Linie vom Modell, dann von der Optik und natürlich vom Zustand abhängt. Dabei erzielen die Modelle in Sunburst, mit geflammten Decken, mit Bindings allgemein meist die höchsten Preise.
Einfarbige Modelle, auch in schwarz sind meiner Erfahrung nach nicht so gefragt und gehen im Preis meist nicht so hoch. Erstaunlicher Weise erzielt manchmal eine Gitarre in Sunburst mit Binding etc selbst mit Lackabplatzern mehr als eine schwarze in gutem Zustand. Aussnahmen bilden da mMn nur weiss oder rot Metallic etc., halt so Blickfänger. Ich hatte mal ne Sabage in Pink mit Holzmaserung, für die kamen nur knapp über hundert EUR rein, weil sie eben auch nicht jedermanns Sache ist. Denke con daher mit 150 EUR wärst du top bedient. Allerdings ist bei Ebay immer alles möglich ;-)

Ich hab mir gestern ne Vester Session Jumbo Akustik neu gekauft. Kennt einer diese Modelle und kann mir dazu was sagen?



Gruß

Bernd
 

Anhänge

  • Vester Jumbo 001.jpg
    Vester Jumbo 001.jpg
    186,7 KB · Aufrufe: 185
  • Vester Jumbo 002.jpg
    Vester Jumbo 002.jpg
    161,9 KB · Aufrufe: 181
  • Vester Jumbo 003.jpg
    Vester Jumbo 003.jpg
    173,7 KB · Aufrufe: 179
Zuletzt bearbeitet:
mit den akustik-gitarren von vester kenn ich mich gar nicht aus. aber ich wollte damals immer unbedingt eine von diesen wunderschönen vss577 (hießen die so?) haben. und als ich die möglichkeit hatte von einem kumpel eine für 100 Euro zu kriegen, hab ich gezögert... und nicht zugeschlagen. ich ärger mich heute noch, wenn dann alle 6 monate mal eine für 200 euro bei ebay weg geht. allerdings hab ich mal gelesen oder gehört, dass diese vss-gitarren eine etwas zu dünne decke habe und das holz sich am schallloch oftmals deutlich wellt.
 
mit den akustik-gitarren von vester kenn ich mich gar nicht aus. aber ich wollte damals immer unbedingt eine von diesen wunderschönen vss577 (hießen die so?) haben. und als ich die möglichkeit hatte von einem kumpel eine für 100 Euro zu kriegen, hab ich gezögert... und nicht zugeschlagen. ich ärger mich heute noch, wenn dann alle 6 monate mal eine für 200 euro bei ebay weg geht. allerdings hab ich mal gelesen oder gehört, dass diese vss-gitarren eine etwas zu dünne decke habe und das holz sich am schallloch oftmals deutlich wellt.

Meine ist eine SSD86. In Bezug auf die Decke gibt es da keine Probleme. Ist ähnlich dick wie bei meiner Takamine.
Neupreis war ohne EQ mal 389,- EUR. Der Händler hatte sie ca. 15 Jahre.
Denke wenn man das auf DM umrechnet war das schon recht viel für eine Akustische ohne EQ.

Sie hat einen ziemlich brillianten Klang für mein Ohr. Meinem Geschmack nach besser wie die Takamine EG340 und in etwa vergleichbar mit der EG530 (glaub ich oder 523?) meines Vaters.

Ausserdem ist sie für eine naturfarbene Gitarre wirklich schön. Ziemlich dunkel glänzend. Die Rückseite sieht einmalig aus. Binding am Hals und Rauteninlays. Eigentlich wollte ich ne E-Gitarre kaufen. Als ich die Vester gesehen habe musste ich sie einfach mal anspielen. Der Klang hat mich trotz uralter Seiten so beeindruckt, dass ich sie letztendlich dann gekauft habe.
Saitenlage ist etwas höher wie bei der 340 und ähnlich wie bei der 530. Spielbar aber sehr gut.
 
was hat das schöne stück gekostet?
 
Schaut euch das Teil hier mal an:

http://cgi.ebay.de/Vester-Flying-V-...al_Instruments_Guitars_CV?hash=item2305c83834

Also meiner bescheidenen Meinung nach ist wohl das einzige Vester-Teil dran die Neckplate mit der Serien-Nr.
Der Hals gehört m.E. schon mal gar nicht da rein, steht über die Halstasche raus.



Und hier haben wir auch Einen, der vorher besser mal ein bisschen im Netz geschaut hätte:

http://cgi.ebay.de/Fenix-Jazzgitarr...cmdZViewItemQQptZGitarren?hash=item2c537406f5

Der Startpreis ist so was von neben der Realität...ne Epiphone ES-Lopie gibts neu schon um die 300 EUR...

Eieiei...
 
Voll Krass, bei der V hast du auf jedenFall recht.

Was die Jazz angeht, die Spinnen die Römer... Also ich würde meine LP schon für 500,- abgeben ;-)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben