Vintage 30 von Celestion verschiedene Optik?

  • Ersteller Lengen1971
  • Erstellt am
L
Lengen1971
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.07.25
Registriert
14.08.04
Beiträge
71
Kekse
0
Hallo,

ich such mir grad paar gebrauchte V30 zusammen und mir fällt immer wieder auf, dass es einen "T3904" gibt und das auch einen "T3904A".

Außerdem ist der Aufdruck auf´m Magneten unterschiedlich. Kann mir einer sagen, ob´s da Unterschiede gibt? Sollte man ein bestimmtes
Aussehen lieber nicht kaufen? Oder ist das Baujahrbedingt oder für welchen Boxenhersteller sie gebaut wurde?

Ist auch was über Falschungen bekannt?

Danke und Gruß
Michel
 
Eigenschaft
 
V30 = V30 .... klar gibt es da nach Produktionsjahr, produktionsserie, ja sogar Produktionscharge minimale Klangunterschiede, aber man kann ja bekanntlich auch Flöhe husten hören .....
 
V30 = V30 .... klar gibt es da nach Produktionsjahr, produktionsserie, ja sogar Produktionscharge minimale Klangunterschiede, aber man kann ja bekanntlich auch Flöhe husten hören .....

Dem ist mitnichten so. Es gibt sehrwohl Varianten des V30. Neben dem "normalen" gibts es einen speziell für Mesa und eine für Marshall gevoicte Variante.
Mit den genauen Erkennungsmerkmalen kann ich leider gerade nicht dienen.
 
Hi,

danke für die schnellen Antworten. Ich hatte nur bedenken, dass es evtl. eine bestimmte Serie mit Optik gibt, die man lieber nicht kaufen sollte.

Gruß
Michel
 
Nicht das mir bekannt wäre. Es gibt Leute die der Meinung sind das die alten Made in England besser klingen, genauso gibts es aber auch Leute die die chinesischen favorisieren.

Zu den Marshall V30 kann ich leider nich viel sagen.

Ein Mesa V30 sähe übrigens so aus (anderes Label, sind noch weiterhin Made in England). Die sind dunkler als die normalen, so als grobe Richtung.
MesaV30.jpg
 
Okay ...V30 klingen bis auf eben die Nuancen de unterschiedlichen Produktionsserien relativ gleich ... von den gematchten V30ern mal abgesehen ... aber die gematchten würde ich auch nicht mehr unbedingt als V30er im "klassischen" Sinn sehen ...es sind im Endeffekt ja "gemoddete" V30er ...
 
Hi,

ich hab ne 1960 Lead mit den 75gern drin. Die Box klingt furchtbar mit meinem Line6 Topteil. Ich erhoffe mir von einem Mix einen besseren Sound.
Die 1960 ist brutal aggressiv und hat ausser Höhen nichts definierbares. Als Ausweichbox hab ich grad die Harley Benton mit V30gern. Die klingt scho mal
wesentlich weicher, runder, mittiger, mehr was für Rock/Hardrock.

Gruß
Michel
 
Ganz ehrlich - wenn du nen Line 6 Modeler spielst, dann schau lieber nach Speakern mit einer weiten Bandbreite, die auch möglichst fexibel sind, eine stabile Widergabe haben und den Sound möglichst wenig einfärben.
Sowas wie z.B. der Eminence Mod 12.

Ist aber nur meine Meinung, kannst natürlich auch eine V30 Box zambasteln.
 
Hi,

ok, das ist ein guter Tipp. Werd ich beherzigen. Das Problem mit der Ausprobiererei ist immer, dass egal, wo du ne box probierst, klingt wieder anders
als im Proberaum und hin- und herschicken des gute Zeug, naja. Im Endeffekt hast Recht, ein SV Modeller wird nie wie ein 5150 oder Recti klingen;
alles Ammenmärchen.

Aber aweng besser hab ich´s mir ausgemalt...

Grüßla
Michel
 
Es hängt natürlich auch davon ab, welche Amp Models du benutzt. Wenn du möglichst alles in einem passablen Klang haben möchtest, dann bleibe ich bei meiner Empfehlung.
Wenn es dir ausschließlich um Rectifier Sounds geht, dann kannst du natürlich auch eine V30 Box anpeilen. Das hängt dann aber auch vom jeweiligen Modeling ab und inwieweit das wiederum auf den eigentlich dafür vorgesehenen Speaker abgestimmt wurde.

Wenn es eins der neuen Line 6 DT Tops ist, seh ich da nicht so große Probleme, die werden ab Werk auch mit etwas leistungsstärkeren G12H30 Speakern betrieben, wenn ich mich recht erinnere.

Bei Flextone und Spider sieht das schon anders aus.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben