captaincoconut
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.11.25
- Registriert
- 06.06.19
- Beiträge
- 267
- Kekse
- 9.764
Schöne Thread-Idee
Bei mir haben sich im Laufe der letzten 5 Jahre auch ein paar Vintage-Pedale eingefunden:
1. Shin-Ei Uni-Vibe (Baujahr 1969)
Erst vor zwei Monaten erworben. Ich musste noch ein bisschen an dem Teil arbeiten, u.a ein paar Teile austauschen, aber jetzt funktioniert es wieder hervorragend.
Leider kam es ohne das für den Betrieb notwendige Expression-Pedal. Shin-Ei wurde ja vor kurzem wiederbelebt und produziert jetzt das Vibe-Bro (die Namensrechte für "Uni-Vibe" liegen bei Dunlop, weshalb sie es nicht Uni-Vibe nennen konnten). Shin-Ei baut aber auch einen sehr guten Klon des Expression-Pedals, den ich mir dann auch noch besorgt habe:
2. Maestro Echoplex EP-3 (Baujahr 1976)
Auch bei diesem Teil musste ich noch einiges an Arbeit reinstecken, aber auch das hat sich gelohnt.
3. Thomas Organ Vox Wah (frühe 70er)
Das Wah habe ich mal vor einiger Zeit recht günstig bekommen. Das Poti war allerdings kaputt, sodass ich ein neues ICAR-Poti von Castledine eingebaut habe. Später habe ich dann noch die Klinkenbuchse ausgetauscht und True Bypass nachgerüstet. Alle Mods sind reversibel, also kein Stress dahingehend
1. Shin-Ei Uni-Vibe (Baujahr 1969)
Erst vor zwei Monaten erworben. Ich musste noch ein bisschen an dem Teil arbeiten, u.a ein paar Teile austauschen, aber jetzt funktioniert es wieder hervorragend.
Leider kam es ohne das für den Betrieb notwendige Expression-Pedal. Shin-Ei wurde ja vor kurzem wiederbelebt und produziert jetzt das Vibe-Bro (die Namensrechte für "Uni-Vibe" liegen bei Dunlop, weshalb sie es nicht Uni-Vibe nennen konnten). Shin-Ei baut aber auch einen sehr guten Klon des Expression-Pedals, den ich mir dann auch noch besorgt habe:
2. Maestro Echoplex EP-3 (Baujahr 1976)
Auch bei diesem Teil musste ich noch einiges an Arbeit reinstecken, aber auch das hat sich gelohnt.
3. Thomas Organ Vox Wah (frühe 70er)
Das Wah habe ich mal vor einiger Zeit recht günstig bekommen. Das Poti war allerdings kaputt, sodass ich ein neues ICAR-Poti von Castledine eingebaut habe. Später habe ich dann noch die Klinkenbuchse ausgetauscht und True Bypass nachgerüstet. Alle Mods sind reversibel, also kein Stress dahingehend
Zuletzt bearbeitet:


..der stand schon seit den 70ern auf meinem Wunschzettel, aber irgendwie hatte bisher keiner zu mir gefunden ... war leicht überteuert, braucht ein paar liebevolle Restaurationshandgriffe, aber macht, wie ich mir das dachte, von fies bis seidig, fußgesteuert bis Auto alles, was sich mit einem Flanger als Filtermaschine so machen lässt ... ich überlege noch, ob derPhaser-Bruder vielleicht auch noch sein "muss"
, habe ich letzte Woche ein Tech 21 "Fly Rig 5 V2" (was für'n Name) erworben, um auf dessen Basis ein bescheidenes Mini-Pedalboard aufzubauen. Natürlich mal wieder ein paar analoge Overdrives rausgekramt, um neben der im Fly-Rig eingebauten Plexi-Verzerrung noch eine nicht ganz so brachiale Alternative zu haben. Ich schätze ja den Digitech CM-2 ("Tube Overdrive"), der fabelhaft mit meinem Peavey "Bandit" harmoniert, sowie den günstigen Jet City "Afterburner" (Overdrive + Boost), aber so richtig umgehauen hat mich der in dieser Form nicht mehr hergestellte "Texas Bones" von Radial Engineering in der Low-Gain-Einstellung, das dem im Fly-Rig eingebauten Sans-Amp richtig Leben und schimmernden "Dreck" verleiht.