
nordstern
Registrierter Benutzer
Hallo an alle,
Ich bin erst seit 3 Tagen im Forum. Fein, daß es besteht und gedeiht! Freude!
Und schon eröffne ich die threads, da mich Fragen plagen und ich gern von eurer Erfahrung hören möchte und die anderen threads meine Spezialfragen nicht alle beantworten. (War eh brav und hab fleißig gelesen!
)
Musikalisch solls bei mir Richtung Pop/Rock/Fusion/R&B/Soul gehen, wenn mal gut genug auch Jazz. Techno/Trance/Dancefloor/Eurodisco ist nicht meines, Klassik ebensowenig (Als Hörer teils ja, aber nicht aktiv.). Derzeit gehts ums Spiel zuhause, in absehbarer Zeit solls auch Richtung Bühne gehen.
Ich denke, das beste Setting für mich wäre ein Stage-Piano mit möglichst guten Akustikpiano-, Vintage EP-, Orgel-, Mallet-Sounds, einer perfekten Klaviatur und guten Masterkeybd Fähigkeiten. Dazu ein Waterfall-Controller als zweites Manual für die Orgel-Sounds. Und eine Clavia Nord Modular G2 engine, um so richtig Synthie Klänge von Grund auf basteln zu können. So eine Tüftelei liegt mir!
Und jetzt gehts eben um den Kauf. Als Stage-Piano sticht mir das Kawai MP-8 ins Auge oder das Gem ProMega 3. Das Kawai hab ich bereits angetestet und mich in die Tastatur prompt verliebt. Vom Feinsten!
Vom Gem hab ich aber von allen Seiten gehört, daß dessen Sounds vom Besten sind. Antesten kann ich's leider nicht. Ist hier im Ösiland der Überexot.
Hat jemand mit den beiden Erfahrungen? Ideal natürlich, wenn jemand beide im Vergleich kennt.
Wichtig sind mir auch die Vintage-EP Sounds. Vor allem Wurli 200 A und Clavinet D6. Welches Gerät hat denn da das Beste zu bieten? (Schmacht! Der Stevie Wonder "Superstition" und Billy Preston "Outa Space" Sound solls sein!)
Ich höre häufig, das Clavia Nord Electro II ist da spitze. Schade finde ich, daß das Electro II nicht multitimbral ist. Zumindest nicht in der Kombi EP-Orgel. Und daß es kein Mod-Wheel hat ebenso, sonst wärs auch toll als Masterkeyboard für die Modular G2 Engine geeignet und den Extra-Waterfall-Controller könnt ich mir sparen. Vibes sind leider auch nicht drauf, oder?
Wie klingen denn Rhodes, Wurli und Clavinet im MP-8? (Da reichte die Zeit beim Antesten nicht.) Brauchbar? Wie siehts mit diesen Sounds im Kurzen PC2 aus? Yamaha Motif ES?
Das genannte Gem ProMega 3 soll angeblich punkto Rhodes, Wurli und Clav auch sehr gut sein. Stimmt das? Die Kawai AWA Hammermechanik Tastatur hats halt leider nicht. Gem mailte mir, es hat eine Fatar TP30. Sagt mir aber nichts. Ist die brauchbar und zweite Wahl nach der Kawai oder doch Klassen schlechter?
Kennt jemand vielleicht in der Bayernmetropole einen Händler, der das ProMega 3 antestbar stehen hat? Wäre von Wien aus für mich am leichtesten erreichbar und es geht doch nix über selbst ausprobieren.
Noch eine letzte Frage:
Ich würde ja gerne doppelmanualig fahren, denn eine ungewichtete Tastatur fürs Piano ist ebenso letztlich ebenso ätzend, wie eine Hammermechanik für die Orgelsounds. Wenn ich ein Stage-Piano finde, daß über alle Sounds ok, d.h. ein guter Gesamtkompromiß ist, dann brauch ich ja keinen zweiten Tonerzeuger (Den Modular G2 mal abgesehen, ist ja eine Klasse für sich.), sondern möchte lediglich mit einem externen Controller ins Stage fahren.
Multitimbralität und Tastatur-Split haben die besseren ja alle. Aber können sie das auch doppelmanualig. D.h., daß ich z.Bsp. über die vollen 88 Tasten des Stage-Piano den Klaviersound spiele und über das externe Manual und midi-in den zweiten (Orgel-?) Sound ansteuere. Auch über die volle Oktavbreite.
Ist sowas ohnehin Standard oder muß ich da bei jedem Stage-Piano extra danach gucken, ob's das kann?
(BTW: Hab im sehr hilfreichen Kawai Forum die Frage fürs MP-8 gestellt. Das kann es! Von Kawai bestätigt. Aber ob's z.Bsp. ein Gem ProMega 3 oder ein Kurzweil PC2 kann?)
Weiß das jemand?
Ufff, viele Fragen...
Ich hoffe, ich überfordere euch nicht!
Umso schönere Grüße,
nordstern
Ich bin erst seit 3 Tagen im Forum. Fein, daß es besteht und gedeiht! Freude!
Und schon eröffne ich die threads, da mich Fragen plagen und ich gern von eurer Erfahrung hören möchte und die anderen threads meine Spezialfragen nicht alle beantworten. (War eh brav und hab fleißig gelesen!
Musikalisch solls bei mir Richtung Pop/Rock/Fusion/R&B/Soul gehen, wenn mal gut genug auch Jazz. Techno/Trance/Dancefloor/Eurodisco ist nicht meines, Klassik ebensowenig (Als Hörer teils ja, aber nicht aktiv.). Derzeit gehts ums Spiel zuhause, in absehbarer Zeit solls auch Richtung Bühne gehen.
Ich denke, das beste Setting für mich wäre ein Stage-Piano mit möglichst guten Akustikpiano-, Vintage EP-, Orgel-, Mallet-Sounds, einer perfekten Klaviatur und guten Masterkeybd Fähigkeiten. Dazu ein Waterfall-Controller als zweites Manual für die Orgel-Sounds. Und eine Clavia Nord Modular G2 engine, um so richtig Synthie Klänge von Grund auf basteln zu können. So eine Tüftelei liegt mir!
Und jetzt gehts eben um den Kauf. Als Stage-Piano sticht mir das Kawai MP-8 ins Auge oder das Gem ProMega 3. Das Kawai hab ich bereits angetestet und mich in die Tastatur prompt verliebt. Vom Feinsten!

Hat jemand mit den beiden Erfahrungen? Ideal natürlich, wenn jemand beide im Vergleich kennt.
Wichtig sind mir auch die Vintage-EP Sounds. Vor allem Wurli 200 A und Clavinet D6. Welches Gerät hat denn da das Beste zu bieten? (Schmacht! Der Stevie Wonder "Superstition" und Billy Preston "Outa Space" Sound solls sein!)
Ich höre häufig, das Clavia Nord Electro II ist da spitze. Schade finde ich, daß das Electro II nicht multitimbral ist. Zumindest nicht in der Kombi EP-Orgel. Und daß es kein Mod-Wheel hat ebenso, sonst wärs auch toll als Masterkeyboard für die Modular G2 Engine geeignet und den Extra-Waterfall-Controller könnt ich mir sparen. Vibes sind leider auch nicht drauf, oder?
Wie klingen denn Rhodes, Wurli und Clavinet im MP-8? (Da reichte die Zeit beim Antesten nicht.) Brauchbar? Wie siehts mit diesen Sounds im Kurzen PC2 aus? Yamaha Motif ES?
Das genannte Gem ProMega 3 soll angeblich punkto Rhodes, Wurli und Clav auch sehr gut sein. Stimmt das? Die Kawai AWA Hammermechanik Tastatur hats halt leider nicht. Gem mailte mir, es hat eine Fatar TP30. Sagt mir aber nichts. Ist die brauchbar und zweite Wahl nach der Kawai oder doch Klassen schlechter?
Kennt jemand vielleicht in der Bayernmetropole einen Händler, der das ProMega 3 antestbar stehen hat? Wäre von Wien aus für mich am leichtesten erreichbar und es geht doch nix über selbst ausprobieren.
Noch eine letzte Frage:
Ich würde ja gerne doppelmanualig fahren, denn eine ungewichtete Tastatur fürs Piano ist ebenso letztlich ebenso ätzend, wie eine Hammermechanik für die Orgelsounds. Wenn ich ein Stage-Piano finde, daß über alle Sounds ok, d.h. ein guter Gesamtkompromiß ist, dann brauch ich ja keinen zweiten Tonerzeuger (Den Modular G2 mal abgesehen, ist ja eine Klasse für sich.), sondern möchte lediglich mit einem externen Controller ins Stage fahren.
Multitimbralität und Tastatur-Split haben die besseren ja alle. Aber können sie das auch doppelmanualig. D.h., daß ich z.Bsp. über die vollen 88 Tasten des Stage-Piano den Klaviersound spiele und über das externe Manual und midi-in den zweiten (Orgel-?) Sound ansteuere. Auch über die volle Oktavbreite.
Ist sowas ohnehin Standard oder muß ich da bei jedem Stage-Piano extra danach gucken, ob's das kann?
Weiß das jemand?
Ufff, viele Fragen...
Ich hoffe, ich überfordere euch nicht!
Umso schönere Grüße,
nordstern
- Eigenschaft