Von der Steinzeit in die Zukunft: Aufbau DAW-Arbeitsplatz

Da bin ich gerade - auch technisch - überfragt. ;) Das Kabel ist auch fest am Pedal, lässt sich mithin nicht wechseln.

Ich habe aber gerade mal ein anderes Pedal bestellt, das zumindest für das S88 MK2 bei NI ausdrücklich als kompatibel bezeichnet wird. Sollte auch das nicht funktionieren, dann ist entweder die Hardware defekt (unwahrscheinlich), oder irgendwo versteckt sich eine falsche Einstellung (wahrscheinlicher).
 
Dann sollte es mit dem neuen Pedal ja funktionieren. Ist da das passende Kabel dabei (zum Einstecken am Pedal), oder ist das wieder fest vormontiert?
Produktlink gerne posten.
 
Bestellt habe ich das M-Audio SP-2:

IMG_8031.jpeg


Das Kabel wird wahrscheinlich wieder fest sein. Im Internet finden sich übrigens einige (teilweise alte) Kommentare zu dem gleichen Thema - leider kaum mit ordentlicher Lösung…
 
Das ist ein unsymetrisches Kabel mit nur einem Ring (Sleeve) hinter der Spitze (Tip).

Sieht der Stecker bei Deinem aktuellen Pedal auch so aus, muss es eine Einstellung am Midikeyboard sein oder Deine DAW ignoriert die CC-Befehle, die reinkommen.
Ggfs. mal Midimonitor benutzen, um zu schauen, ob da was vom Keyboard reinkommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist ein unsymetrisches Kabel mit nur einem Ring (Sleeve) hinter der Spitze (Tip). …
Wäre ein symmetrisches Kabel passender, oder ist das unsymmetrische dasjenige, was hier dem Grunde nach gebraucht wird?

Falls ich es auf die Schnelle richtig sehe, gibt es auch Sustain-Pedale mit zwei „Ringen“, also offenbar mit symmetrischen Kabeln.
 
Leider steht im Manual nicht wirklich, ob da eine 2 oder 3 Polige Klinkenbuche verbaut ist, aber es gibt bei der Einrichtung der Pedale den Punkt: TIP oder RING, wo Du die Polarität ändern kannst. daher gehe ich von nur 2 Polig aus. hast Du diese Einstellung beim alten Pedal mal umgestellt gehabt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@bassman9474 - in den aktuellen Einstellungen des S88 heißen diese Einstellungen anders - das weicht ab vom Handbuch und von den Videos. Die Polarität nennt sich jetzt „Invert On/Off“. Habe alles probiert, auch am Pedal beide Einstellungen.

Nachtrag und Korrektur: Es gibt tatsächlich auch „Assign Tip“ und „Assign Ring“. Das scheint etwas mit den MIDI-Kanälen zu tun zu haben (womit ich mich nicht auskenne),
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema des am Kontrol S88 nicht funktionierenden Sustain-Pedals treibt mich allmählich zur Weißglut. :mad:

Auch das neue Pedal funktioniert am S88 nicht. Dafür funktionieren beide Pedale einwandfrei am billigen Kontrol A49. Kann doch nicht sein, dass die S88-Hardware defekt ist…?!

Das Thema muss ich lösen, denn ohne Pedal(-e) geht es auf Dauer nicht. :rolleyes: Leider scheint mir der NI-Support qualitativ eher „amerikanisch als deutsch“ zu sein. Es bleibt also spannend…

… oder auch nicht mehr: Nachtrag - ich hab‘s gelöst. :rolleyes: In meiner „Verzweiflung“ habe ich versucht, einen der beiden frei programmierbaren Pedal-Anschlüsse als Sustain zu konfigurieren - und siehe da: Dort klappt es mit dem Pedal. Im Ergebnis dürfte also der erste Pedal-Anschluss schlicht defekt sein.

Immerhin: Thema gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 4 Benutzer
Damit wird dieser Thread nun wahrscheinlich massiv an Fahrt verlieren.

Wieso das? Ist doch Dein Strang. Da kannst Du ja weiter berichten wie es denn geht mit der Hardware und der Software. Und da kann ja auch noch der ein oder andere Hinweis kommen der weiterhelfen könnte.

Zu Instrumenten, kennst Du SoundPaint? Die haben echt abgefahrenes Zeug und der Klang ist phantastisch. Runterladen und anhören list keine Zeitverschwendung. In den Videos wird auch gezeigt was wie die Klingen. Nicht die üblichen Orchester Libraries, eher ausgefallen und für den extra Sound zwischendurch.

Eng verwandt mit 8Dio.
 
Wieso das? Ist doch Dein Strang. Da kannst Du ja weiter berichten wie es denn geht mit der Hardware und der Software. …
Na klar, gerne. :) Nur dauert es einfach seine Zeit, und wird noch weitere Zeit dauern, bis ich mit dem Durchdringen der Instrumente und der DAW auf einem ordentlichen Stand bin. ;) Jüngst habe ich damit begonnen, mir innerhalb Logic Pro ein Orchester-Setup einzurichten. Auch das dauert aber noch, weil ich parallel mit den Instrumenten übe.

Zu SoundPaint und 8Dio habe ich hier etwas geschrieben:


Ich stimme dir zu: Dort gibt es sehr hochwertige Instrumente - und das zu fairen Preisen. (y)
 
Wenngleich ich nach wie vor auf den Mac warte, beschäftigt mich bereits sehr stark die Auswahl der Software-Instrumente. Für diesbezüglich kleinere Themen werde ich keinen gesonderten Thread öffnen, sondern platziere sie hier:

Im Internet findet man mehrere Anbieter – mit durchweg mäßig gestalteten Webseiten – bei denen man angeblich die Sounds der bekannten Synthesizer wie Korg Kronos, Roland Fantom oder Yamaha Montage als Software-Instrumente (häufig im NKI-Format) für die DAW bekommen kann. :eek2:

Das erscheint mir ebenso reizvoll wie dubios - weshalb ich diese Anbieter hier auch nicht verlinke (einer davon ist „Panndora Audio“).

Hat jemand damit Erfahrungen (wobei es mir nicht um die rechtliche Komponente geht)?
Moin,
hast Du die Vollversion von Logic Pro installiert, oder noch die Demo?
Logic Pro bringt inzwischen zig GB eigener Sounds mit, da würde ich mich zunächst beschäftigen, bevor neue Libraries gekauft werden.
64 GB RAM werden dicke reichen, da haben andere Hunderte Spuren mit am Laufen und der Mac Studio lächelt das weg ;)
SSD sind für Audio auch mehr als ausreichend, sogar 8K Video lassen sich inzwischen ja in Echtzeit bearbeiten und der Mac Studio hat auch Thunderbolt 5. Mit entsprechender SSD bekommst Du Schreib- und Lesedaten von 5-6 GB/s.
Also lieber weniger internen Speicher (nicht RAM!) und eine schnelle externe SSD.
Die Focusrite sollten eigentlich keine hörbare Latenz erzeugen und gelten als stabil.
Jeweils neueste Software/Firmware geladen??
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
… Logic Pro bringt inzwischen zig GB eigener Sounds mit, da würde ich mich zunächst beschäftigen, …
Ich habe Logic Pro in der Vollversion, verwende die mitgelieferten Instrumente aber nicht, weil ich sie ganz überwiegend nicht ausreichend finde. Dass darunter hier und da doch ein ordentliches ist, will ich nich bezweifeln.

An Instrumenten mangelt es mir mittlerweile nun überhaupt nicht mehr… eher an Zeit, sie alle zu auszuprobieren und zu „lernen“. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben