Vox AC 4 TV defekt!?

Das ist doch klar oder? Den schleifkontakt des Tone Potis ab trennen und zwischen den Widerstand R1 und Masters-Volumen löten und hurra es funktioniert.
Häh, die Schaltung ergibt schon Sinn, nur der Arbeitspunkt ist irgendwie weg gelaufen.
Löte C5 mal wieder ein und messe von den Schleifern der beiden Potis (gleiches Potential) gegen Masse. Da darf kein DC sein nix Null.
Und die Potis mal durchmessen!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nur C15 Könnte das verursachen, das sich das bias nach oben verschiebt oder die Röhre ist einfach zu gut .

Das würde aber immer zerren oder das fast gar nichts rauskommt wenn der C15 leckt.
Wobei C15 auch nur gegen Schwingneigung eingesetzt ist .
Vieleicht einfach abklemmen.

C6 , wenn ich den Brücke stellt sich das bias neu ein, Was ich jetzt auch sehr witzig finde, ist die Tatsache das die Röhrenschaltung der V2b auf der Spannung des R 15 schwebt, und auf die V2b am Eingang nur 1V negative Spannung einwirken kann . Original Spannung nur 0,6V Gitter Vorspannung? Also nur 0,4 mA? Müsste aber dennoch funktionieren! Auch mit Gitter auf Masse , die Schaltung liefert vermutlich so noch weniger Strom.
(Ich würde das umbauen, entsprechend der Schaltung V2A oder besser mit 50k Anodenwiderstand und 1k katode. Diese Schaltung liefert dann ordentlich Strom , so das der Eingangswiderstand R20 von 220k nicht mehr zu niedrig ist.)
Ist das dann die Vorstufenzerre? So'n Murks!, der Nachfolger sollte mindestens 680 Ohm haben! Siehe Tabelle Anhang Post #16 .

Die Anodenspannung dürfte somit locker ca 50V höher sein, laut meiner Tabelle, entsprechend der Beschaltung.
Aber R19 wurde schon geprüft.
Daran das die UB niedriger ist könnte auch einer der beiden Siebelkos C7/C17 Schuld sein.

Ich tippe auf C15 , der steht auch unter Spannung, während C6 noch nie mehr als 4V abbekommen hat.
Okay plus die Wechselspannung aus V2A .

Das pfeifen könnte auch der Massekontakteschalter am powersoak sein, da so die Impedanz zu hoch ist. Und die Abschwächung des Signals weniger ist.

Im Falle eines Vollschluss von C15, kann es sein das sich das Signal nur noch durch spannungsschwankung der Anode und Netzteil überträgt und deshalb auch Pfeift wenn es stark genug ist und über die Endröhre in Mittkopplung geht.

Die gegenseitige Beeinflussung des Regelnetzwerkes find ich trotzdem nicht perfekt. Naja, wer's mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen und vielen Dank für die angeregte Diskussion 😊.

Die Spannung von den Schleifern gegen Masse mit eingebautem C5 ist 0,002 mV, laut meinem Multimeter.

Die Potis haben einmal 498k (Tone) und einmal 503k (Volume).


Ich habe gestern als letzten Akt die von @HIFI-KILLER in Post #20 vorgeschlagene Änderung umgesetzt.
Der Effekt gefällt mir, der Tone-Regler arbeitet über den gesamten Regelweg des Volume-Potis und nimmt gut Höhen weg auf Linksanschlag, auch bei geringer Lautstärke 👍😊.

Wie das Zerr-Verhalten aussieht, werde ich erst heute Abend probieren können, wollte dann gestern nicht die Nachbarn aus dem Bett scheuchen.

Die Schaltung ist auf jeden Fall so gewollt vom Desinger, denn die Verbindung der beiden Schleifer auf C6 ist als Leiterbahn auf der Platine ausgeführt und damit „hart“ verdrahtet.
Ich habe den Schleifer vom Tone-Poti also von der Platine getrennt und nach hinten gebogen und mit einem Kabel auf die Verbindung R1 - Volume-Poti neu verbunden.

Was ich nicht so richtig raffe:
Es gibt ja in diesem Internetz ne ganze Menge an Review-Videos zu dem Verstärker bspw. sowas oder das hier. Und auch jede Menge Reviews wie das.
Ich gehe mal davon aus, dass die Leute im Vorhinein nicht an dem Amp rumgefummelt haben, trotzdem lese ich keine Beschwerden wie ich sie habe bzw höre ich einen recht angenehm „voxischen“ Amp.
Wenn das Schaltungsdesing nach @HIFI-KILLER eine Fehlkonstruktion ist, warum wirkt sie sich dann nur in Einzelfällen wie meinem in derartigem hässlichen Klang? 🤔
Die Bauteile sind ja soweit i.O. bzw. ist mit den Standard-Bordmitteln eines normalen Haushaltes kein „Defekt“ zu ermitteln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Verstehe ich auch nicht :nix:
Ich besaß einen AC50, und wen ich den mit einem AC30/4 vergleichen würde, wüsste ich nicht was die gemeinsam haben außer AC und VOX

Beide haben sinnvolle Schaltung, aber der AC30 besteht durchgängig aus lowcut Schaltung, und hat einen frechen Highcutregler.

Der AC50 ist Bass tauglich.

Mit eventuellen Vorschaltgerät (zerren wah und Booster) kann man vielleicht....
Oder die drehen voll auf und machen die Gitarre leiser? Weil voll aufgedreht beeinflusst der Volumen Regler nicht.
Es rauscht so vermutlich etwas Mehr

Ich halte mich an Datenblatt und logig , blödes herummexperimentieren hab ich schon durch, und ziemlich alle Fehler ausprobiert.
Die typische AC Schaltung ist hier nur Röhre am Limit, also über den Betriebswerten betriebene EL 84. Das ist identisch mit dem AC30
Kostet halt ab und an ne Röhre.
Ich hab mir einen hk12 nach AC30 Vorbild gebastelt, aber die Spannung noch innerhalb der Grenzwerte und fixbias, klingt trotzdem so , auch wenn die Röhren nicht gefoltert werden . Da passen auch die russischen Röhren , beide ohne Adapter!
. Hat so nur 12W anstelle von 15W, mit den stärksten russischen 13W . wer merkt das? Mit Umschalter für EL83, etwa 10W aber noch nicht getestet.
Mein erster EL84 pushpull AMP hat mangels matching mit Aufgabe geendet.
Der ande war dann erst nach 6v6 , 6L6 und EL34 Erfolgen entstanden.
Meine Vorkenntnisse bestehenaus einer Ausbildung zum Radio und Fernseh Techniker, wobei das noch keine Ahnung bedeutet. Aber Schaltplan lesen!
Viel Internet suchen nach Schirmgitterspannungung und so weiter
Auch hier im Forum
Und eben dem bastel Wahn mit altem Zeug
Und weil's mit Gitarre so gut klingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Guten Morgen,

ich hatte gestern Abend Zeit, mich etwas mit dem modifizierten Amp zu beschäftigen.

Er funktioniert erstmal von den Reglern her, wie ich es mir vorstelle 😊🥳

An sich müssen wir beide uns aber noch ein bischen aneinander gewöhnen.
Der Amp reagiert sehr sensibel auf Veränderungen am Input - sprich, die Gitarre.
Ich habe sowohl mit Humbuckern auch mit Single Coils herumgespielt, gesplittet, phasengedreht, „half out of phase, seriell, …. und die Unterschiede sind wirklich extrem.
Auf Humbucker reagiert er recht dumpf („uumpf“); kann man aber mit dem Tone-Regler schön aufhellen.
Auf Single-Coils reagiert er ziemlich klirrig - auch das kann man mit dem Tone-Poti in den Griff kriegen.
Aber fix mal die Gitarre wechseln (oder Humbucker splitten bzw Single Coil in Serie) und die Einstellungen gleich lassen geht nicht. Entweder ist er dann zu „umpfig“ oder zu klirrig.

Von der Zerre her gibt es je nach Input halt einen Sweetspot so um die 12Uhr-Stellung des Volume-Potis.
Alles darüber komprimiert sehr stark und hat auch so ne Kratzigkeit oben rum.
Cleanen Headroom hat er praktisch keinen, also als Pedalplatform im Bandkontext eher ungeeignet.

Aber als One-Trick-Pony kann ich ihn mir schon vorstellen.

Wie gesagt, wir müssen uns noch aneinander gewöhnen 😊

Vielen lieben Dank an alle, die sich so schnell und konstruktiv an dem Thread beteiligt haben👍

Liebe Grüße,
Johannes
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben