Was für Akkorde/Tonfolgen oder Komponiertechniken nutzt man für stimmungen?

E
esok
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.03.10
Registriert
16.03.10
Beiträge
1
Kekse
0
Hey und Hallo,
Ich hab da mal ne frage, wie werden durch Musik (Tonfolgen etc) Stimmungen im Menschen ausgelöst???
Es gibt da ja irgendwie bestimmte Arten im menschen etwas auszulösen, das wird ja im Fernsehen zum Beispiel irgendwie ständig benutzt?

Danke im vorraus schonmal für eure Antworten :D
 
Eigenschaft
 
Ich zähle schon mal ein paar Allgemeinplätze auf:

Oft wird Dur als fröhlich bezeichnet, Moll als traurig. Manche Intervalle wie grosse Sekunde, grosse Terz, Quarte gelten als fröhlich; kleine Sekunde,kleine Terz, Tritonus (und jew. deren Umkehrungen) aber gelten als traurig. Oder Konsonanz = fröhlich / Dissonanz = traurig.

Doch so einfach lässt sich das nicht festlegen, oft genug ist es genau umgekehrt, da ist Dur todtraurig und ein sehr dissonantes Stück fröhlich. Aber wenn Du Dich auf das Fernsehen beziehst, dann kann obiges als Richtschnur dienen.
 
wie werden durch Musik (Tonfolgen etc) Stimmungen im Menschen ausgelöst???

Auf jeden Fall nicht so, daß man eine 1:1-Beziehung eindeutig herstellen könnte. Jeder Mensch spricht emotional auf vollkommen unterschiedliche musikalische Parameter an, abhängig von seiner Herkunft, seiner Bildung, seiner sozialen Schicht und natürlich seiner Hörerfahrung. Zudem gibt es sehr viele unterschiedliche Musikstile, die verschiedene Ideale hinsichtlich der Harmonik, Melodiebildung und Rhythmik u.a. haben.

Wenn also durch eine bestimmte Tonfolge eine bestimmte Stimmung assoziiert wird, funktioniert das nur innerhalb gemeinsamer musikalischer Vorerfahrung. Wenn man darüber reden will, muß man erst mal die gemeinsame musikalische Vorerfahrung eingrenzen, schließt damit aber natürlich Hörer mit anderen Vorerfahrungen aus. Auch das beabsichtigte Ziel des Musikeinsatzes hat natürlich Auswirkungen: so nutzen z.B. Filmmusik-Komponisten bestimmte Strukturen, Werbekomponisten aber ganz andere.

"Musik im Fernsehen" ist künstlerisch und zweckgebunden ganz unterschiedlichen Bedingungen unterworfen, daher wäre es gut, wenn du genauer eingrenzen kannst, worum es dir geht, damit man vernünftigere Aussagen treffen kann als z.B. "schnelles Tempo"->"positive Stimmung" :)

Das ist auch weniger ein Kompositionsthema, dir geht es ja um Analyse und nicht um Komposition. Damit wäre der Thread im Musikwissenschafts-Forum besser aufgehoben.

Harald
 
Vorab, ich bin kein Experte auf dem Gebiet der Filmmusik, aber ich habe hier durchaus meine eigenen Erkenntnisse, die ich im Folgenden ein wenig beschreibe.

Es kommt hier auch auf den Melodischen Rhythmus an, also wann sogenannte schwere Momente (diese können beruhigend oder auch traurig sein, sind aber eher schwerfällig und verbleibend gedacht) und wann sogenannte leichte, flüchtige Momente auftauchen. Dieser Aspekt spielt dann auch zusammen mit dem Rhythmus eine Rolle. Dies ist in der Musik für Filme und TV-Sendungen heutzutage besonders relevant. Zumindest scheint es eine der gängigen Vorgehensweisen: die Musik wird "hektischer" bzw. leichter und flüchtiger, mit mehr Abwechselung, wenn im Film die Handlung beschleunigt oder besondere Dinge passieren. Hingegen wird die Musik ruhiger, langsamer, schwerer (insgesamt gesehen), wenn vorbereitende Handlungen oder langsame Momente auftreten. Ich schreibe hier absichtlich möglichst unpräzise, da es sicherlich von Fall zu Fall unterschiedlich ist und zudem noch weitere Aspekte relevant sind, die hier schon genannt wurden, oder noch nicht. Aus meiner Sicht gibt es zum Beispiel noch kurze Zwischensequenzen, die von einer Szene zur nächsten führen, jedoch von der restlichen Musik im Film durchaus unabhängig sein können. Das können in Extremfällen sogar einfach nur Einspieler von bereits existierender Musik sein. Es ist vieles denkbar.
 
Richtig, eigentlich ist alles denkbar. Die Musik kann auch einen starken Kontrast bilden. Es gibt keine Regeln - nur Wirkung. Eine Verfolgungsjagd mit langsamer, getragener Musik wirkt natürlich völlig anders als ne Punk-Nummer, hektischer Free-Jazz oder der fliegende Holländer. Es kommt immer darauf an, welcher Effekt erziehlt werden soll.
Filmmusik wirkt oft sehr subtil und wird kaum bewusst wargenommen - dafür umso mehr unbewusst, emotional.

Oft wird mit wiedererkennbaren Motiven gearbeitet, die man bestimmten Charakteren zuordnen kann und die je nach Stimmung der Person variiert werden. So wird die Aufmerksamkeit auf die emotionale Realität bestimmter Personen gelenkt.
 
W
  • Gelöscht von klaus111
  • Grund: Nekroposting

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben