
Duke78
Registrierter Benutzer
Hallo,
habe hier ein ganz altes SG-Schätzchen aus den 70ern die in einem, na sagen wir mal nicht mehr ganz so dollen Zustand ist. Meine Freundin hat sie auf Ebay gekauft und sie war in einem wesentlich schlechteren Zustand, als der Typ beschrieben hat. Sie (die Gitarre) hat ein paar Macken und Dellen und die Elektronik muss mal vernünftig neu verlötet werden, aber das sollte zu schaffen sein.
Was man auch im Hinterkopf behalten sollte ist, dass die Gitarre (nach einigem Hin und Her und der Erstattung eines Teils des Kaufpreises) nur noch 20 Euro gekostet hat. Ich möchte also nicht wirklich viel in sie reinstecken. Sie soll halt dafür reichen, gelegentlich mal zur Hand genommen zu werden und bei Zimmerlautstärke gespielt zu werden. Ausserdem kann man an ihr glaub ich ganz gut das An-der-Gitarre-basteln üben. Halskrümmung und Bundreinheit sind übrigens in Ordnung.
Was mich beschäftigt, sind zum einen die Mechaniken die ihr unten auf den Fotos erkennen könnt. Ich hab nicht die geringste Ahnung was das für welche sind. Habe jetzt auch keine ähnlichen im Netz für den Einbau in eine E-Gitarre gefunden. Die einzigen, die so ähnlich aussehen würden, sind für Western- oder Konzertgitarre.
Weiss von euch jemand, ob die von ner Western geeignet wären, wenn ich welche mit den richtien Maßen finden würde?
Die Maße, die ich bis jetzt genommen habe sind der Durchmesser der Bohrlöcher (8-9mm) und der ihr Abstand zueinander (3,5cm). Evtl. brauch ich auch nur neue ... ich glaub die Dinger heissen Einschlaghülsen, davon fehlen zwei. Möchte wirklich gerne wieder solche Mechaniken haben.
Die Gitarre wird wohl eher zur Zierde sein, ein bisserl drauf rumschrämmeln soll man aber schon können.
Die zweite Frage bezieht sich auf die Bridge:
In der Orientierung, in der sie jetzt verbaut ist, liegen die Saiten zum Tremolo extrem auf den Schrauben. Kann man die einfach umdrehen, wenn ich die Saitenreiter in die entsprechende Orientierung bringe? Oder wäre es sinnvoll, sich dafür ne günstige neue Bridge zuzulegen?
Ich denke auch drüber nach, das komplette Tremolo zu entfernen, da sowohl Arm also auch Feder fehlen und die Ersatzteile oder gar ein neues Bigsby sich nicht lohnen würden.
Übrigens sorry für die Fotoqualität, hab immer noch keine Digicam. Aber ich glaub man erkennt, was ich meine.
habe hier ein ganz altes SG-Schätzchen aus den 70ern die in einem, na sagen wir mal nicht mehr ganz so dollen Zustand ist. Meine Freundin hat sie auf Ebay gekauft und sie war in einem wesentlich schlechteren Zustand, als der Typ beschrieben hat. Sie (die Gitarre) hat ein paar Macken und Dellen und die Elektronik muss mal vernünftig neu verlötet werden, aber das sollte zu schaffen sein.
Was man auch im Hinterkopf behalten sollte ist, dass die Gitarre (nach einigem Hin und Her und der Erstattung eines Teils des Kaufpreises) nur noch 20 Euro gekostet hat. Ich möchte also nicht wirklich viel in sie reinstecken. Sie soll halt dafür reichen, gelegentlich mal zur Hand genommen zu werden und bei Zimmerlautstärke gespielt zu werden. Ausserdem kann man an ihr glaub ich ganz gut das An-der-Gitarre-basteln üben. Halskrümmung und Bundreinheit sind übrigens in Ordnung.
Was mich beschäftigt, sind zum einen die Mechaniken die ihr unten auf den Fotos erkennen könnt. Ich hab nicht die geringste Ahnung was das für welche sind. Habe jetzt auch keine ähnlichen im Netz für den Einbau in eine E-Gitarre gefunden. Die einzigen, die so ähnlich aussehen würden, sind für Western- oder Konzertgitarre.
Weiss von euch jemand, ob die von ner Western geeignet wären, wenn ich welche mit den richtien Maßen finden würde?
Die Maße, die ich bis jetzt genommen habe sind der Durchmesser der Bohrlöcher (8-9mm) und der ihr Abstand zueinander (3,5cm). Evtl. brauch ich auch nur neue ... ich glaub die Dinger heissen Einschlaghülsen, davon fehlen zwei. Möchte wirklich gerne wieder solche Mechaniken haben.
Die Gitarre wird wohl eher zur Zierde sein, ein bisserl drauf rumschrämmeln soll man aber schon können.
Die zweite Frage bezieht sich auf die Bridge:
In der Orientierung, in der sie jetzt verbaut ist, liegen die Saiten zum Tremolo extrem auf den Schrauben. Kann man die einfach umdrehen, wenn ich die Saitenreiter in die entsprechende Orientierung bringe? Oder wäre es sinnvoll, sich dafür ne günstige neue Bridge zuzulegen?
Ich denke auch drüber nach, das komplette Tremolo zu entfernen, da sowohl Arm also auch Feder fehlen und die Ersatzteile oder gar ein neues Bigsby sich nicht lohnen würden.
Übrigens sorry für die Fotoqualität, hab immer noch keine Digicam. Aber ich glaub man erkennt, was ich meine.
- Eigenschaft