@MyK: Das lässt sich alles widerlegen:
1.) New Wave stammt aus den USA, nicht aus England.
2.) New Wave war kunderbunt, solch schrilles Outfit wie bei den New Romantics ist mir vorher nur bei Glam-Rock untergekommen. Wäre New Wave schon so melancholisch und kohlschwarz gewesen, bräuchte keiner Begriffe wie Dark Wave oder Cold Wave.
3.) Es ist definitiv sicher, dass Dark Wave schon in den 80ern genutzt wurde - und das für gänzlich unterschiedliche musikalische Ausdrucksformen. Da wurde nicht zwischen mehr oder weniger elektronisch getrennt - Joy Division wurden mit dieser Bezeichnung genauso beglückt wie die Synth-Ikonen Depeche Mode.
4.) EBM ist durchaus tanzbar, für damalige Verhältnisse sogar aggressiv. Aber
dark? EBM war zudem auch nicht die typische Musik der Waver, würd ich mal behaupten. Tatsächlich waren die ersten Fans dieser Musik Skinheads und Hooligans.
5.) New Wave in Deutschland nannte sich
Neue Deutsche Welle und bezeichnete damit deutschsprachige Punk-, Post-Punk- und Post-Industrial-Musik. Das waren KFC, Malaria!, DAF, Die Krupps, Liaisons Dangereuses, Einstürzende Neubauten, Fehlfarben und Co... Liebeslieder? Mitnichten. Joachim Witt und spätere Popmusiker wie DÖF und Spider Murphy Gang haben mit der eigentlichen NDW reichlich wenig zu tun.
Zum Thema Gothic:
Gothic als musikalische Bezeichnung ist
Asbach, die wurde schon in den späten 60ern für The Doors genutzt. Das, was als Gothic später bekannt werden sollte, geht auf das Jahr 1979 zurück, nämlich auf Siouxsie & The Banshees, die als einzige Band ihre Musik als Gothic beschrieb. Andere Bands wie Bauhaus, die lustigerweise den Status
Godfathers of Gothic innehaben, nutzten diese Bezeichnung gar nicht, die Sisters Of Mercy haben diesen Begriff schon immer gehasst. Dennoch hat die britische Presse diese Bezeichnung ab 1982/83 vermehrt genutzt - bei uns wurde sie erst Ende der 80er/Anfang der 90er bekannt. Bis dahin wurde das in unseren Regionen als (Dark) Wave bezeichnet, wobei der Begriff (Dark) Wave nicht ausschließlich auf Gothic abzielte, sondern gänzlich unterschiedliche Musikformen unter einem Dach vereinte.
Gothic hat jedoch nichts mit dem Stamm der Goten oder der späteren Baukunst Gotik zu tun, sondern geht ganz einfach auf die
Gothic Novels zurück, der englische Gruselroman. Gothic bedeutet in diesem Zusammenhang nix anderes als "schaurig, gruselig".
Dieser Bezug zu alten Bauten kam erst so richtig in den 90ern auf. Ab da verbindet man Gothic auch nicht mehr mit Punk-Musik, sondern mit wallenden Gewändern und Mittelalterkleidern. Dieses neue Gothic-Verständnis rührt von 'ner simplen Fehlinterpretation her. Klar nutzten Bands wie The Cure, Joy Division oder Death In June Bildmaterial von alten Gruften, Gräbern und Kirchen - dies taten sie aber nicht, um 'nen Bezug zur gotischen Baukunst herstellen zu wollen, sondern einfach aus dem Grund, weil Gräber und zerfallene Gebäude eben Dinge wie Vergänglichkeit und Tod symbolisieren und damit bestens zum damaligen Zeitgeist und Weltschmerz-Gehabe passten.
Mein Senf dazu...
