Was macht Cabs z.B. Orange so viel teurer?

Eh alles schon gesagt. Ein Input vielleicht noch:
Weil Boxen nicht einfach nur vier Bretter zamleimen ist.

Hier bei Zilla sieht man schön den Aufwand, der bei guten Boxen gemacht werden muss. Und die Arbeitszeit will auch bezahlt werden.

View: https://www.youtube.com/watch?v=mI19uYlEOdM
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
ist die Verzinkung sinnvoll um überhaupt die erforderliche Stabilität zu bekommen.
Wie wenig Material teils notwendig ist um bei geeigneter Konstruktion dennoch Stabilität zu gewährleisten sieht man doch an nahezu allen Möbeln zum selbst zusammen bauen. Die HB Boxen sind auch aus 18mm Sperrholz (Pappel), da ist genug Fleisch da damit alles hält. Und durch die Rückwand und Lautsprecherwand kommt noch einmal viel Steifigkeit dazu. Ich denke das dass Material an sich aber durchaus deutlichen Einfluss auf den Klang hat.
Aber es sind eben auch so kleine Gimmicks wie der schwarze Keder (oder wie man die beiden Streifen nennen mag) bei Orange. Wie man sieht macht das jemand per Hand und das dauert nunmal. Tut der Funktion als Box aber nix. Um die Front ist die Bespannung nicht einfach um die Ecke gezogen, sondern es sind scheinbar noch 45° Leisten verbaut. Alles so Kleinkram. Ob das den Preis rechtfertig...hm...muss jeder für sich entscheiden.
 
Griffe eingelassen.. sind bei anderen ja auch nur mit Einschlagmuttern angeschraubt.. frisst halt auch Arbeitszeit.. und.. das Ding ist halt nicht Made in China.. da kostet die Arbeitszeit halt auch was..

Davon ab, dass Orange Boxen auch erst mit dem Brexit nochmal einen riesen Preissprung gemacht haben.. zumindestens die 2x12.. die 4x12 sind sogar im Vergleich weniger im Preis angestiegen
 
Wollt ihr mal lachen?
Ich habe mit 16 Jahren einen Echolette M40 Röhrenverstärker und ein Dyncord Echocord Super Bandhallgerät geerbt. Beides BJ 1961.
Die Dynacordbox die ich dazubekam hat irgendwann Anfang der 90er den Geist aufgegeben. Ich hatte zu der Zeit kaum Geld zur Verfügung.
Von einem freund bekam ich 2 Guitar Legend für kleines Geld.
Jetzt brauchte ich noch ein Gehäuse......
Also ein paar Leisten in ein IKEA Kallax reingeleimt und ne 19 mm Siebdruckplatte (OBI Restekiste) als Frontplatte draufgeschraubt und 4 Gummifüße drunter.
Das Ding existiert heute noch und wird zur Zeit von meinem Sohn in seinem Hobbykeller für gelegentliche Klampfanfälle genutzt
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier bei Zilla sieht man schön den Aufwand, der bei guten Boxen gemacht werden muss. Und die Arbeitszeit will auch bezahlt werden.
Ehrliche Rückfrage:
Wo siehst du da irgendwelchen Aufwand?
Der Typ tolexed und baut das ganze Ding in weniger als einer halben Stunde Arbeitszeit, man braucht dazu keine sonderlich besonderen Fähigkeiten (wer mal selbst was getolexed hat, weiß, dass das echt nicht sonderlich kompliziert ist) und keinerlei außergewöhnliche Werkzeuge.
Kostenpunkt für die Arbeitszeit sollte jetzt nicht so immens sein..
 
Wenn du dir die Verzinkung ansiehst, also ich bezweifel, dass sowohl Holz als auch Verarbeitung bei einer Benton nur annähernd in der Qualität durchgeführt werden....
Beitrag automatisch zusammengefügt:

... jedenfalls ich durfte schon über Harley Bentons spielen. Weil die Venue welche hatte und ich faul war und nichts mitnehmen wollte. NIE MEHR WIEDER. Das war mit Abstand das mieseste Zeugs, über das ich jemals spielen "durfte". Und ich würd mich auch nicht trauen, da rauf zu steigen :-D.
 
Wenn du dir die Verzinkung ansiehst, also ich bezweifel, dass sowohl Holz als auch Verarbeitung bei einer Benton nur annähernd in der Qualität durchgeführt werden....
welche Verzinkung? Bei Orange gibt es ja keine. Zumindest bei dem Video wo die 112 gebaut wurde.
Bei lackierten Boxen ist es natürlich auch ein optischer Aspekt.

Und ich würd mich auch nicht trauen, da rauf zu steigen :-D.
kann ich mir nur schwer vorstellen....so dick kannst du nicht sein das die Box zusammenklappt. Selbst ein Ikea Kallax 2x2 trägt ein 112l Aquarium....und das sind ein paar Millimeter Presspappe mit einem Pappe Wabengitter als Füllung. Da fällt es mir schwer zu glauben das 18mm Sperrholz, auch wenn es nur Pappel ist, nicht hält.
Das es dir klanglich nicht gefallen hat steht auf einem anderen Blatt.
 
Einfach mal die Ebay Kleinanzeigen im Auge behalten... habe bereits sehr günstig 3 x Marshall Box gefunden... 4x12 mit Blackbacks von 1976, 4x12 Greenbacks (6402 Cone) von 1990 und 1x12 von 1992... alle 3 zusammen 1100€... Schnapper!!!!
 
vielleicht schwingt das deshalb nicht so und klingt deutlich besser als die meisten hier vermuten
möglich....letztlich entsteht die "Belastbarkeit" durch die Konstruktion.
Die Palmer 112 sind aus "Spanplatte"und die Schallwand aus MDF. Also vom Material her auch ni besser als die HB.
Wobei ich jetzt nicht weiß ob älter HB Boxen evtl. auch anders gebaut wurden.
 
welche Verzinkung? Bei Orange gibt es ja keine. Zumindest bei dem Video wo die 112 gebaut wurde.
Zilla! Nix Orange. Guckst du mein verlinktes Video bzw. all die Fotos auf seinen Social Media Kanälen...
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ehrliche Rückfrage:
Wo siehst du da irgendwelchen Aufwand?
Der Typ tolexed und baut das ganze Ding in weniger als einer halben Stunde Arbeitszeit, man braucht dazu keine sonderlich besonderen Fähigkeiten (wer mal selbst was getolexed hat, weiß, dass das echt nicht sonderlich kompliziert ist) und keinerlei außergewöhnliche Werkzeuge.
Kostenpunkt für die Arbeitszeit sollte jetzt nicht so immens sein..
Man sieht aber halt schon bereits auf den Produktfotos, welcher Hersteller sich da Mühe gibt und welcher halt nur ein Tolex raufpappt. Mal so schnell gescreenshotet um wieder mal auf die Ausgangsfrage des TE zurück zu kommen, warum es denn so große Preisunterschiede gibt:
 

Anhänge

  • IMG_7405.jpeg
    IMG_7405.jpeg
    158,5 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_1801.png
    IMG_1801.png
    3 MB · Aufrufe: 40
  • IMG_1800.png
    IMG_1800.png
    1,1 MB · Aufrufe: 37
  • IMG_1799.png
    IMG_1799.png
    868,7 KB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zilla , beeindruckend gutes Gehäuse.
Ja , da finde ich, darf man auch etwas mehr bezahlen.
Ist der Leim auch Wasser fest?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und ich würd mich auch nicht trauen, da rauf zu steigen :-D.
meine 212er Harley Benton Boxen wurden zum aufhängen von Bannern in kleinen Clubs schon oft bestiegen, auch von leuten die deutlich über 100Kilo körpergewicht hatten

Das war mit Abstand das mieseste Zeugs, über das ich jemals spielen "durfte"
welche waren das? bei Harley Benton gibts verschiedene, Speaker bestückungen.

Die 212er mit V30 klingt aus meiner sicht gut und ist mit 298€ kaum teurer als wenn man die verbauten speaker einzeln kauft.
und klar der V30er ist halt so ein speaker der vor allem im Extremeren Metal ein Quasi Standard ist, der aber nicht jedem Gefällt, vor allem bei Genres wo der Sound etwas weicher sein soll.

die 212er mit den Markenlosen Speakern finde ich ebenfalls nicht gut, aber was will man bei einer 212er für 170€ Neupreis auch Großartig erwarten?

dann gibts noch welche mit Creamback, die hab ich aber noch nicht getestet.

klar kann man die Harley Benton V30 mit vernünftigen Speakern auch nicht 1:1 mit Orange oder sonstwelchen V30 Bestückten Boxen die das doppelte kosten vergleichen.


Übrigens Gutes Beispiel mit den Zilla Cabs, da sieht man ja, paar dinger die die Box teurer machen, das Verzinken kostet einfach, wie viel es tatsächlich am Klang ausmacht weiß ich zwar nicht, aber der Arbeitsaufwand will halt einfach bezahlt werden. bei der Stabilität sehe ich angesichts der Klebstoffe heutzutage nicht mehr zwingend die Notwendigkeit.

ebenso sieht man beim Zilla Cab, dass hier Ordentliches Material verwendet wurde. Ich schätze bei den Harley Benton sind halt 5 Lagen billiges Grobfurnier zu einer Sperrholzplatte verleimt, und wenn die box mal zu lang im nassen Gras steht gehen die Platten wahrscheinlich auf wie ein Hefekloß

beim Zilla sind wenn ich mich nicht verzählt haben 10 Schichten Furnier verleimt, erfahrungsgemäß (bin Heimwerker) gehen solche Platten auch bei mehrfacher einwirkung von Feuchtigkeit nicht kaputt also auch nochmal dicker Pluspunkt für Zillacabs.

und auch ne Stellschraube ist wie erwähnt der Tolex, der ist bei den Harley Benton boxen nicht sooo stabil verleimt und z.B. im Vergleich zu ner Marshal 1960, Mesa, Orange, oder sonstwas auch deutlich weniger strapazierfähig.,
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wollt ihr mal lachen?
Ich habe mit 16 Jahren einen Echolette M40 Röhrenverstärker und ein Dyncord Echocord Super Bandhallgerät geerbt. Beides BJ 1961.
Die Dynacordbox die ich dazubekam hat irgendwann Anfang der 90er den Geist aufgegeben. Ich hatte zu der Zeit kaum Geld zur Verfügung.
Von einem freund bekam ich 2 Guitar Legend für kleines Geld.
Jetzt brauchte ich noch ein Gehäuse......
Also ein paar Leisten in ein IKEA Kallax reingeleimt und ne 19 mm Siebdruckplatte (OBI Restekiste) als Frontplatte draufgeschraubt und 4 Gummifüße drunter.
Das Ding existiert heute noch und wird zur Zeit von meinem Sohn in seinem Hobbykeller für gelegentliche Klampfanfälle genutzt
Schöne Story, heißt aber halt nicht das sie gut klingt ;)
Habe auch eine Box selbst gemacht, hat Spaß gemacht, aber der Klang, naja ..... inzwischen wurde das Teil verschrottet
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Zilla! Nix Orange. Guckst du mein verlinktes Video bzw. all die Fotos auf seinen Social Media Kanälen...
Der Titel ging aber von Orange aus und wie schon gesagt, für die Stabilität braucht es keine Verzinkung. Wirkt wertiger und schöner ja, aber nicht notwendig. Wenn dem so wäre würden es alle machen.
Und dann finde ich irgendwie auch den Vergleich von einem guten Kleinhersteller der individuell auf Kundenwünsche eingehen kann mit Massenfertigung wo der Preis entscheidet nicht zielführend.
Aber wie Disgracer schon sagte, es ist keine Raketenwissenschaf sowas zu bauen (von Entwickeln und verbessern rede ich garnicht). Handwerkliches Geschick vorausgesetzt und die ein oder andere Maschine. Auch so eine Verzinkung kann man mit Frästisch und Schiebeschlitten sehr wiederholgenau herstellen. Das sich sowas HB spart ist klar. Auch das es gerade was die Feinheiten angeht bei günstigeren Produkten nicht die Qualität geliefert wird sollte jedem einleuchten.
Auf der anderen Seite hatte ein ehemaliger Bekannter mal nen Tiny Terror mit (geiles Teil...leider:oops:) da war der Tolex an de Front bei den 45° Leisten in den Ecken auch nicht sooooo sauber verarbeitet. Mir persönlich wäre es wurst gewesen, aber auch da geht sowas mal durch. Bei Zilla wäre das wohl eher nicht an den Kunden rausgegangen.
Ist halt für einen persönlich immer die Frage "was bin ich bereit wofür auszugeben". Die am besten verarbeitete Box der Welt nützt einem halt nichts wenn man mit dem Klang nicht warm wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Große Hersteller haben zum Einfräsen der Zinken die passende Maschine. Da wird das Brett angelegt und in einem Zug werden alle Zinken gleichzeitig gefräst. Danach wird geleimt und die Teile zusammengesetzt.
Irgendwo im Netz gibt's ein Video von Marshall, da sieht man das. Auch damit ist Massenfertigung möglich.

Aber solch eine Maschine kostet in der Erstanschaffung natürlich die eine oder andere Mark und kleinere Hersteller arbeiten dann eher mit der Tischfräse und einer Vorrichtung (die sie entweder selber bauen, oder für auch nicht wenig Geld anschaffen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Auch damit ist Massenfertigung möglich.
natürlich, es gibt kaum Vertigungstechniken die man nicht auch in Masse erstellen kann. Schwierig wird es wenn es "individuell" werden soll.
Nur an dem Punkt "Ist viel besser/stabiler weil verzinkt" stoße ich mich. Denn wie das Apfelsinen-Video zeigt wird es bei denen auch nicht gemacht und die Boxen scheinen ja doch ganz brauchbar zu klingen. Und für die Stabilität ist es nicht zwingend notwendig.
Gibt es eigentlich irgendwo von den HB oder Palmer Cabs so ein Video?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gibt es eigentlich irgendwo von den HB oder Palmer Cabs so ein Video?
Hab auf die schnelle mal das hier gefunden:

View: https://youtu.be/zSHgnUchCb8?si=dWkmL7S-kjcvY79R&t=316

da ist das weniger qualitative Sperrholz zumindest für Schallwand und die Versteifungsleiste in der Mitte genommen worden, ich vermute der Rest der box hat ebenfalls das gleiche Material.

und vergleichstests der Harley Benton mit diversen anderen Boxen gibts zu hauf auf Youtube.
 
Ein Video vom Bau gibt es nicht. Fakt ist aber, dass die Palmer stocksteif ist. Die Rückwandplatten sind halt fest verleimt, auch die geteilte Rückwand bei der "open back".
Da "resoniert" folglich nix und das Ding fühlt sich an, wie aus einem Stück gefeilt. Leider ist sie für ihre kompakten Abmessungen auch ziemlich schwer.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Da kommt mir aber noch der Punkt: Preis vom Rohmaterial sagt auch nicht unbedingt was über die Box aus, wenn ich mich recht entsinne ist z.B. bei Marshall die schallwanf irgendein kostengünstiges material gewesen ich glaube pressspan oder MDF
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben