hi! ich hab da 2 fragen die mir schon des längeren auf der zunge liegen. #1) was sind kanäle und für was braucht man so viele? Öfters lese ich Marshall : 3kanalig dann nur 2 kanalig... usw. für was sind diese kanäle da und für was brauche ich 3,2 oder nur 1? #2) bei den marshalls kommen oft bezeichnungen wie TSL oder DSL vor. was sagen diese bezeichnungen aus? wo ist der unterschied?
zu 1):Nun gibt es wie gesagt verschiedene Kanäle.Mit diesen kann man zwischen den Grundsound wechseln. (d.h. wenn man gerade clean spielt z.B. in den Verzerrten Teil überwechseln will und dann einfach nur einen Fusschalter betätigt) Für was man die einzelnen Kanäle genau braucht ist jedem selber überlassen. zu 2): also ich selber spiele einen DSL 401. Das DSL bedeutet Dual Super Lead.( bei TSL bedeutet es Trippel Super Lead) Der Unterscheid liegt in der Anzahl der Kanäle die vorliegen.Die Bezeichnung "Dual" entspricht 2 Kanäle man kann aber zwischen 3 Grundsounds unterscheiden da im Leadkanal nochmal einen unterteilung vorliegt, diese aber nicht als Kanal zählt. Das "TSL" bedeutet das der Amp 3 Kanäle hat (Clean Crunch Lead). Der Klang der beiden Modelle unterscheidet sich. Der DSL klingt etwas mittiger mit mehr höhen als der TSL. Er hat imom einen spritzigeren Sound.
also praktisch wäre der tsl wenn du einen solosound willst, der stark andere settings als dein rhythm channel hat, oder wenn du die zusätzliche lautstärke und verzerrung genau einstellen möchtest.
ok DSL und TLS hab ich jetzt verstanden... thx leute! aber nochma zu #1) d.h es gibt also keinen DLS mit 3 kanälen? bei einem 2 kanaler müsste ich jetzt wenn ich mehr "reverb" im solospiel haben will ein pedal hinzuschalten, beim TSL könnte ich das schon vorher AM amp einstellen und auf das zb boss pedal verzichten und einen eigenen AMP kanal nehmen?
Ob du reverb kaufen musst oder nicht, hängt davon ab, ob der amp reverb mit an board hat. das hat nichts mit der menge der kanäle zu tun. .greez.
okay pass auf: nen 3 kanal-amp hat 3 kanäle. soweit alles klar? gut... Kanal 1 ist ein Cleansound, Kanal 2 ist dein Rythm-Gain/Crunch-Sound und Kanal 3 ist dein Solo-Gain/Rythm Sound, je nachdem wie du die kanäle einstellst... wenn du jetzt von kanal 1 in kanal 3 wechseln willst, dann musst du auf einen schalter am boden drücken. willst du gleichzeitig auc noch nen reverb/Chorus/irgendwas ein- oder ausschalten musst du auf 2 schalter am boden drücken, oder das ganze über ein midiboard steuern... beim kanalwechsel an sich, schaltet sich (mal abgesehen von moddlingamps) nicht direkt ein effekt ein oder aus. alles verstanden? MfG
stimmtnicht! die tsls sind alles drikanäler, währendhingegen dsl 50 und 100 2kanaler und der dsl 401 ein dreikanaler ist! laut marshall, ich mein es ist 2,5kanaler, da man ja od1 und od2 umstellen kann!
2,5 Kanaler.... Ich zähl das nicht als Kanal..dann wär mein peavey ja ein 6 Kanaler.. Und warum zur Hölle heisst er dann DUAL SUPER LEAD wenns n dreikanaler ist..
"Dual Lead", nicht "Dual Channel" Da aber im Grund alles fehlt (Gainregelung, EQ) sollte man den idT nicht als 3-Kanaeler bezeichnen, auch wenn man die schaltbaren Voicings hat.
Achso, der hat also im 2 Kanal einen Schalter zum wählen von zwei verschiedenen ? Sorry nithitwo, aber den würd ich nicht als 3 Kanaler ansehen. Wiegesagt, mein peavey hat ja auch nicht 5 Kanäle, nur weil er 2 Voicings für Clean und 3 für Lead hat...
Man setze in meinen oben geschriebenen Satz wahlweise alle (sinvollerweise) in Effekt-loop schaltbare effekte wie Corus/flanger/phaser/tremolo, etc ein.... .greez.