Welche Arten von Gesangsunterricht gibt es?

  • Ersteller Julea_89
  • Erstellt am
J
Julea_89
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.07.09
Registriert
09.06.06
BeitrÀge
3
Kekse
0
Also ich bin hier total neu und mich lÀsst eine Frage nicht in Ruhe:
Wieviele verschieden Arten der Gesangsausbildung gibt es eigentlich und wodurch zeichnen sie sich aus? Was bringt einem der jeweilige Zweig und welche Berufe kann man damit spĂ€ter ausĂŒben?

Ich hoffe wenigsten ein paar Antworten könnt ihr mir geben.

Vielen Dank Julea
 
Eigenschaft
 
Als "annerkannte" Berufsausbildung im Fach Gesang, also mit Abschluß, gibt es die klassische Gesangsausbildung und den PopulĂ€r-Gesang, letzteren aber nicht an allen Hochschulen. Dem liegen verschiedene Gesangstechniken zugrunde, die sich an den Ă€sthetischen Traditionen orientieren: der klassische Gesang eben fĂŒr die klassische Musik (Oper, Konzert) und der Pop-Gesang fĂŒr die aktuelle "U-Musik"-Szene (Jazz, Rock, Pop usw.).

Es gibt verschieden Gesangstechniken, die aber einige GrundsÀtze gemeinsam haben, weil der Stimmapparat ja immer gleich funktioniert.
Man kann aber, wie oben beschrieben, nach Klassik- und Pop-Gesangsunterricht trennen.
DarĂŒber hinaus hat aber natĂŒrlich jeder Lehrer seinen eigenen Weg der Vermittlung. Und auch in dem Bereich muß man GlĂŒck haben, einen Trainer zufinden, der zu einem paßt und versteht, was fĂŒr den SchĂŒler wichtig ist.

Was Du schließlich beruflich damit anfangen kannst, hĂ€ngt von vielen Faktoren ab. Relativ sichere ArbeitsplĂ€tze gibt es eigentlich nur im (subventionierten) Klassikbereich: OpernhĂ€user und einige Rundfunkanstalten, die sich einen Rundfunkchor leisten. Die Anforderungen sind bei den Rundfunkchören recht hoch, besonders was die musikalische Ausbildung (vom Blatt singen u.s.w.) angeht. Die Anforderungen, aber auch die Bezahlung an den Theatern hĂ€ngt nicht zuletzt von der GrĂ¶ĂŸe des Hauses ab. Kleine Opern wie Gießen, Bremerhaven oder Stralsund verlangen nicht ganz soviel wie z.B. MĂŒnchen oder Berlin. Die Bezahlung ist in kleinen Theatern nur mĂ€ĂŸig, aber dafĂŒr gibt es öfters die Gelegenheit fĂŒr Solo-Aufgaben.
Als Solist hast Du keinen sicheren Arbeitsplatz, die VertrĂ€ge werden von Jahr zu Jahr verlĂ€ngert, oder auch nicht, z.B. wenn ein neuer Chef neue SĂ€nger mitbringen will. Als Freiberufler mußt Du Dich stĂ€ndig um Engagements bemĂŒhen.

Im U-Bereich kannst Du eigentlich nur freiberuflich arbeiten. Die Chancen auf einen grĂŒnen Zweig zu kommen sind aber nicht sehr groß. Du kannst mit Bands auftreten und als Studiomusiker arbeiten. Aber der "Arbeitsmarkt" ist relativ klein. Das ist meistens nur etwas fĂŒr "nebenher".
Wie sagten unsere Eltern immer: Lerne erst mal was vernĂŒnftiges, damit du versorgt bist! Mittlerweile gibt es ja auch Musical-Theater in Deutschland, die CHor und Solisten beschĂ€ftigen. Da ist es natĂŒrlich viel wichtiger, daß das Äußere stimmt und daß Du gut tanzen kannst.
 
Vielen Dank schon einmal das hat mir schon sehr geholfen... Hab ich das denn jetzt richtig verstanden, dass die eine Art des Gesangsunterricht die andere nicht ausschließt? Man wird vielleicht nur auf den einen Stil gepolt aber kann genauso gut was anderes singen.. oder muss man dazu wieder umlernen?Welche Art wĂŒrdest du empfehlen?

MfG Julea
 
Wenn man sich fĂŒr eine Technik, also Klassik oder Pop, entschieden hat, ist es nicht ganz einfach, spontan zu wechseln.
Die unterschiedlichen Gesangstechniken erzeugen natĂŒrlich auch unterschiedliche KlĂ€nge. Wenn ein OpernsĂ€nger Rock oder Pop singt, klingt es meistens zu unnatĂŒrlich, und umgekehrt, klingt eine Pop-(fĂŒr Popularmusik)Stimme in der Klassik zu dĂŒnn, farblos und ausdrucksarm.
 
Julea_89 schrieb:
Welche Art wĂŒrdest du empfehlen?

Hallo Julea!
Das hĂ€ngt sehr von Deinen stimmlichen Voraussetzungen ab. Ob Du Dich fĂŒr klassischen Gesang oder eher fĂŒr Rock/Pop Gesang oder Jazz eignest kann Dir niemand per Ferndiagnose sagen. Dazu solltest du zu einem Gesangslehrer gehen. Der kann - egal welcher von beiden Richtungen er angehört - das einschĂ€tzen wenn er Dich ein paar mal gehört hat. Der Stimmklang ist hier von Bedeutung. Eine ganz klare Sopranstimme wird keine Rockröhre und eine rauhe Stimme wird kein klassischer Sopran (oder Alt). NatĂŒrlich kann er dann aber noch nicht einschĂ€tzen, ob sich Deine Stimme fĂŒr eine beruflich Laufbahn eignet. Das braucht viel Zeit.
Im Prinzip kann man ganz am Anfang bei jedem GUTEN Gesangslehrer beginnen. Er sollte in der Lage sein, dir dann nach einigen Studnen den richtigen Unterricht und die richtige Förderung zu empfehlen.

LG
Elisa
 
Klasse genau so etwas wollte ich hören.. Vielen Dank fĂŒr eure Antworten. Ihr habt mir sehr weitergeholfen.
Julea
 
Ich stimme mit Elisa ĂŒberein.
Wichtig ist natĂŒrlich noch, welche Art von Musik Du liebst. Aufgrund der Ă€sthetischen Unterschiede, die ich weiter oben angedeutet habe, singt man ohnehin eher auf die Art, die man gerne hört. Und daran sollte sich auch der Unterricht orientieren.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben