Welche Empfehlung von Mikrofone für Akustische Instrumente?

saki
saki
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.03.23
Registriert
20.01.06
Beiträge
481
Kekse
0
Ort
Bielefeld
Hi, hab Bald eine Session mit Akustischen Instrumenten.Es wird eine Akustik Gitarre ein Akustik bass und eine Geige benutzt .Welche Mikrofone könnt ihr da so Empfehlen?Danke
 
fpmusic22
fpmusic22
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.03.23
Registriert
18.11.19
Beiträge
659
Kekse
1.168
Ort
Hamburg
Der eine sagt so, der andere so ;-) Aber du solltest ruhig mal schreiben in welcher Preisspanne du dich bewegen willst. Geht es um Neuanschaffungen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Rubbl
Rubbl
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.03.23
Registriert
09.03.04
Beiträge
4.525
Kekse
15.428
Ort
Geislingen/Steige
Soll alles gleichzeitig aufgenommen werden oder einzeln?
Budget?
Womit wird aufgenommen- Interface bzw welche Preamps?
 
saki
saki
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.03.23
Registriert
20.01.06
Beiträge
481
Kekse
0
Ort
Bielefeld
Es soll alles aufeinall aufgenommen werden.Als Audiointerface kommt ein Behringer X32 der grosse Bruder im Einsatz.Als Budget so bis ca 300 euro was
 
Rubbl
Rubbl
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.03.23
Registriert
09.03.04
Beiträge
4.525
Kekse
15.428
Ort
Geislingen/Steige
würde in dem Fall Mikrofone leihen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
saki
saki
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.03.23
Registriert
20.01.06
Beiträge
481
Kekse
0
Ort
Bielefeld
Welche Modelle sollten das dan sein bei den Instrumenten?Danke
 
Rubbl
Rubbl
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.03.23
Registriert
09.03.04
Beiträge
4.525
Kekse
15.428
Ort
Geislingen/Steige
Die meisten Verleiher haben ein AKG C414 (für den Bass) und zwei Neumann MK 184 für Git und Geige.
Die brauchen die saisonal grad eher nicht, da kann man gut verhandeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
T
Technika
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.03.23
Registriert
26.08.19
Beiträge
990
Kekse
2.047
Ort
Bruchhausen-Vilsen
Da gibts zu wenig Infos. Was ist mit dem Raum?, clipmikros (Entfernung bleibt immer gleich) oder was auf Stativ?
Wenn der Raum gut klingt und die Musiker können mit Mikros umgehen, könnte man an großmembraner denken. Sonst gehen Schoeps eigentlich immer (Niere) oder dpa 4099,…
 
Rubbl
Rubbl
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.03.23
Registriert
09.03.04
Beiträge
4.525
Kekse
15.428
Ort
Geislingen/Steige
würde den Aufpreis für Schoeps bei dem Interface nicht zahlen. dpa sind natürlich, wenn beweglich gespielt werden will ne ansage, oder live.
 
saki
saki
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.03.23
Registriert
20.01.06
Beiträge
481
Kekse
0
Ort
Bielefeld
Der Raum wurde so gut es geht Aukustsch gemacht.Decken Höhe ca 3m hoch.
 
R
rw
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.03.23
Registriert
10.06.07
Beiträge
5.624
Kekse
10.494
Schoeps geht immer...
In meinem Umfeld hat jemand alles mit (älteren) AKG C1000 gemacht. Hinreichend gut und universell. Sind jetzt leider teurer geworden, ca. 150/St. Aber vielleicht geht's dir so wie mir und du findest gebrauchte. (Die aktuelle Version kenne ich nicht,)
 
Mfk0815
Mfk0815
PA-Mod & HCA Digitalpulte
Moderator
HCA
Zuletzt hier
30.03.23
Registriert
23.01.13
Beiträge
8.690
Kekse
54.645
Ort
Gratkorn
Es gibt da ein Audio Technica, das gut und günstig ist

Alternativ geht auch das ganz gut
ist eigentlich ein Gesangsmikro, aber sehr universell einsetzbar.
ich mag die beiden, weil sie einen recht weichen, warmen Ton liefern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
LoboMix
LoboMix
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
31.03.23
Registriert
23.01.15
Beiträge
3.016
Kekse
42.501
@saki, die Informationen sind immer noch zu spärlich. Deshalb frage ich nochmal: Geht es um´s Aufnhemen (also einer Audio-CD oder z.B. Streaming ins Internet) oder um´s Abnehmen für eine Live-Veranstaltung?

Und um welches Genre geht es genau? Und wie ist die Klangvorstellung? Wofür wird die Aufnahme gebraucht?

Im Fall einer Abnahme zur Verstärkung über eine PA-Anlage und nicht-Klassik-Genres würde ich Clip-Mikrofone bevorzugen. Für einen mehr "Klassik"-orientierten Klang wäre eine etwas von den jeweiligen Instrumenten abgesetzte Aufstellung der Mikrofone besser, vor allem, wenn der Raum klanglich gut mitspielt. Dabei muss man aber aufpassen, dass es keine Rückkopplungen gibt (was wiederum eher für Clip.Mikros sprechen würde).
Für PA würde ich eher etwas günstigere Kondensator-/Elektret-Kondensator-Mikros nehmen. Ich selber setze für PA-Abnahme solcher Instrumente gerne das AKG C391b ein, aber viele Mikrofone würden sich für diesen Zweck eignen, auch günstigere.

Bei Aufnahmen gibt es keine PA-Boxen im Raum (wird es aber Monitore geben?), so dass Rückkopplungen nicht auftreten können.
Je nach Genre kann das auch mit Clip-Mikros gemacht werden, der Klang wird dann wohl sehr direkt und ggf. weniger "natürlich" im Sinne eines an "Klassik" orientierten Klangs der Instrumente - was aber durchaus gewollt sein kann.
Mit abgesetzt aufgestellten Mikrofonen wird der Klang ausgewogener, im oben erwähnten Sinne sozusagen "natürlicher". Das auch schon erwähnte AKG C391b macht da auch eine gute Figur, aber über AKG Kondensator, Haun, Neumann bis Schoeps ist dem Preis nach oben kaum eine Grenze gesetzt. Bei so teuren Mikros wäre Mieten günstiger.
Nebenbei: AKG C414, Haun und Neumann nutze ich auch für Audio-Produktionen mit dem X32 (auch X18Air) - kein Problem, die Behringer-Teile werden gerne unterschätzt.

Was auch noch möglich wäre: Eine Aufnahme mit einem Handheld-Recorder und dessen eingebauten Mikros kann auch funktionieren, je nach Genre, Raum und klanglicher Ansprüche an die Aufnahme. Eine Demo-Aufnahme ist so mit einfachsten Mitteln immer schnell gemacht.

Bei einem guten Raum wäre auch darüber nachzudenken, die Aufnahme mit einem Recorder und einem abgesetzten Stereo-Mikrofonsystem zu machen, wobei bessere Mikros eingesetzt werden können als die eingebauten des Recorders. Auch ist so eine optimalere Aufstellung möglich.
Je nach Klangvorstellung wäre auch die Kombination von nahen Mikros (als "Stützen") mit einem abgesetzten Stereo-Mikrofonsystem sinnvoll bzw. nötig.
Das wäre natürlich vom Aufwand und den Kosten her die aufwändigste Vorgehensweise, aber für ein "klassisches" Trio dieser Besetzung kommt man kaum um diesen Aufwand herum, damit es "amtlich" klingt.

@saki, du siehst, dass diese Frage nicht einfach ins Blaue hinein beantwortet werden kann.
Es kommt auf die Klangvorstellung, das Genre und auf die Ansprüche ans Ergebnis ab nebst dem Verwendungszweck an, was die beste bzw. sinnvollste Vorgehensweise ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
T
Technika
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.03.23
Registriert
26.08.19
Beiträge
990
Kekse
2.047
Ort
Bruchhausen-Vilsen
Welche Qualität soll denn angestrebt werden? Ich hab sonst gute Erfahrungen mit den Rode nt5 gemacht. Klingen wirklich ordentlich für den Preis.
 
Signalschwarz
Signalschwarz
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.03.23
Registriert
19.02.11
Beiträge
11.460
Kekse
22.819
@LoboMix Es geht um die Aufnahme von serbokroatischer Volksmusik mit absoluten Pros an den Instrumenten in einem superben Raum, gefühlt hat saki ja bereits mehr als ein halbes Dutzend Studios gebaut, zur Erstellung eines Albums auf Grammy-Niveau.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
LoboMix
LoboMix
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
31.03.23
Registriert
23.01.15
Beiträge
3.016
Kekse
42.501
... gefühlt hat saki ja bereits mehr als ein halbes Dutzend Studios gebaut, zur Erstellung eines Albums auf Grammy-Niveau.
... und dann fragt er hier noch nach Mikrofonen???
Wenn´s auf dem Level sein soll, ja, dann aber bitte nur Schoeps!
 
Signalschwarz
Signalschwarz
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.03.23
Registriert
19.02.11
Beiträge
11.460
Kekse
22.819
@LoboMix Vergesslichkeit in pathologischer Ausprägung. Siehe im Raumakustik-Subforum die Seiten 1, 2, 6, 9, 11, 13, 15, 17 usw.

Ich will es natürlich niemandem madig machen zu antworten, man sollte allerdings keine langfristige Wirkung des selbstauferlegten Lehrauftrags erwarten. Das Ganze ist eher als repetitiv einzuschätzen.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
saki
saki
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.03.23
Registriert
20.01.06
Beiträge
481
Kekse
0
Ort
Bielefeld
@LoboMix Es geht um die Aufnahme von serbokroatischer Volksmusik mit absoluten Pros an den Instrumenten in einem superben Raum, gefühlt hat saki ja bereits mehr als ein halbes Dutzend Studios gebaut, zur Erstellung eines Albums auf Grammy-Niveau.
Also Duzend studios hab ich bestimmt nicht gebaut.Und ja es waren ca 3 aber leider nur alles Pech gehabt mit den ganzen Sachen(so ist das Leben halt)Und das was ich grad mache ist eine Total andere Richtung als ich über Haupt mache mit der Serbokroatischen Musik.Hier geht es nicht Maik über pc und ist Instrumente .Hier geht es und echte Instrumente.Und das was ich machen will soll eine kleine Werbung die Akustik Gruppe sein für Youtube,Facebook usw.Aber es soll auch vernünftig klingen.Danke
 
S
svenyeng
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.03.23
Registriert
13.11.19
Beiträge
447
Kekse
396
Hallo!

Dann würde ich das entsprechende Equipment leihen.
Die Werbung geht nach hinten los, wenn Du billigem Zeugs rumbastelst.
Mit dem Budget für 300 Euro kommst Du nicht weit.

Bei der Geige würde ich ein Drahtlos-System (Sennheiser) einsetzen, damit der Musiker sich auch bewegen kann und nicht übers Kabel fällt.

Gruß
sven
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Oben