Welche kirchenmodi würdet ihr hier verwenden?

San-Jo
San-Jo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.04.24
Registriert
07.03.04
Beiträge
1.802
Kekse
1.254
Ort
Neu-Ulm
Hsus2 - Hsus2/G - Hsus2/A
es ändern sich eigentlich nur die basstöne.
man kann es auch so spielen: Hsus2 - G - A
 
Eigenschaft
 
Also meiner Meinung nach würden da
1.G-Lydisch
2.A-Mixolydisch
3.H-Äolisch
4.Cis-Lokrisch
5.D-Ionisch
6.E-Dorisch
7.Fis-Prygisch drüber passen

Aber das sind bloß alle Akkordtöne verschieden angeordnet
 
Je nachdem, was du mit dem Song zum Ausdruck bringen willst, spielst du halt was anderes. Da gibt es unzählige Patterns, welche du drüber verwenden kannst.
Wie schnell soll der Song sein? Welche Taktart? Welche Stilrichtung?

Passen tun auf jeden Fall die Kirchentonleitern von D-Dur, sofern du den Hsus2, falls überhaupt, nach Hm und nicht nach H-Dur auflöst.
 
Da das G die kleine Mollsexte vorgibt, kommt erstmal äolisch Moll in Frage. Dur geht also net.

Allerdings gibt es noch eine sehr interessant klingende exotische Lösung

E melodisch Moll. Über Akkord H gespielt ergibt sich damit der Mode "H mixolydisch b6".

Da steckt aus der obigen Slashfolge das A drin (Kl. Septime/mixolydisch) und das G (b6, kl. Mollterz.). Der Rest ist wie H-Dur. Also

H C# D# E F# G A

Folgende Fingersätze eignen sich besonders gut

----7----9-----11------
----7--8----10------------
--6----8-9----------------
----7----9----------------
----7----9--10--------
----------------------


-----11--12----14--15-----------------
---------12----14------(16)------------
-----11--12----14--------------------
-----11-----13-14--------------------
(10)-----12----14-------------------
---------12----14----15-------
 
Sehr interessanter Threat!

Ich hätte da auch mal eine Frage:

Ich kann die ganzen Kirchentonleitern jetzt alle, aber ich weis nie so recht, welche Akkorde da drüber passen. Woran erkenn ich in meiner Tonleiter, welche ich da verwenden kann. Ein Link würde auch reichen :)
 
@Hans 3: D-Dur passt, denn G-Dur kann auch als Subdominante von D-Dur (Parallel zu Hm) angesehen werden, welche sich dann schliesslich gegen Ende zu A-Dur aufbaut und mit dem interessanten Akkord Hsus2 eher halbbatzig auflöst. Eine ganz interessante Akkordfolge übrigens, warum fällt mir nie sowas ein?
Wie gesagt: Es kommt darauf an, was mit dem Stück ausgedrückt werden soll....

@ PhilipH.
Such mal im WWW nach den Begriffen "Harmonielehre" / "Quintenzirkel" / "Stufenakkorde" / hmm...mehr fällt mir jetzt grad spontan nicht ein. Das sollte dir weiterhelfen.
Das Thema wird zum Beispiel bei Ernesto's Gitarrenlinks, Gitarre spielen, Gitarre lernen, Gitarre unterrichten, Gitarrenunterricht, Akkorde finden, Lieder Songs spielen, Gitarrenlehrer Workshops Tipps, Rhythmus Liedbegleitung lernen unter Workshops -> Harmonielehre sehr einfach und auch für Anfänger verständlich erklärt.
 
die idee von hans find ich ganz interessant.

ich hätte spontan H-lydisch - H-aeolisch - H-mixolydisch vorgeschlagen....

aber um nochmal kurz ne übersicht der modi auf den stufen von melodisch moll zu geben:
1. melodisch moll (was sonst^^)
2. phryg 13 (oder dor b9)
3. lyd #5
4. mixo #11
5. mixo b13
6. lokr 9 (oder aeol b5)
7. alteriert (würde lokr b11 entsprechen)

kann man schon ganz interessante sachen mit machen....
 
@Hans 3: D-Dur passt

Mit "Dur geht nicht" wollte ich auch nur zum Ausdruck bringen, dass halt H-Dur nicht geht. Bei den Leiterbezeichnungen sollte man möglichest immer in der entsprechenden Tonart bleiben, also z.B. h-moll, wenn das Stück in H steht - auch wenn die Dur-Parallele natürlich die selben Töne enthält.

metalpete schrieb:
ch hätte spontan H-lydisch - H-aeolisch - H-mixolydisch vorgeschlagen.

Mit H-lydisch gibt's dann zur b6 im Bass 2 sehr fiese Dissonanzen (G# und D#).

Da liegt's fast auf der Hand, die b6 zu mixolydisch nehmen. Wenn ich mir das jetzt nochmal anders ansehe, ist ja H mixo b9 wiederum identisch mit H Melodisch-Dur: Also erst mit großer Terz, dann aber weiter wie in h-moll. Diese Betrachtung kann ganz hilfreich sein, wenn man den Fingersätzen von Melodisch Moll nicht so fit ist: einfach die optisch vertraute h-moll Leiter nehmen und die kleinen Terzen durch große ersetzen.
 
@Hans
Du hast natürlich völlig recht. Anstatt D-Dur sollte ich wohl eher von H-Moll sprechen.... mea culpa. Passiert mir immer, dass ich bei Moll-Tonarten immer die entsprechende Dur-Parallele suche, irgendwie bin ich da sattelfester.

Der Thread bewegt mich aber grad zu Gedankengängen. Falls ich am Weekend mal ein bisschen Zeit habe, nehm ich einen kleinen Jamtrack über die oben genannte Akkordfolge auf und solier mal ein bisschen was.
 
@ alle:
vielen dank, dass ihr euch da auch so viele gedanken macht. ich dachte nicht, dass dieses thema einen so großen anklang findet.

gruß joachim
 
hmm irgendwie versteh ich das ganze kirchentonleiterprinzip noch nicht, wenn ich jetzt zb n song habe, nehmen wir ma knocking on heavens door mit:
G D a und G D C
denn kann ich doch von G ionisch alle anderen kirchentonleitern doch auch spieln bis ich wieder bei g ionisch bin, das tonmaterial ändert sich doch nicht. d. h. ich kann denn doch auch a dorisch, h phrygisch usw.. spielen oder?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben