Welche LP-style in 2026?

C
ck45
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.11.25
Registriert
06.04.23
Beiträge
68
Kekse
0
Ich habe keinen aktuellen Thread gefunden. Was gibt es aktuell für Optionen für eine Single Cut? Am liebsten was mit nem 60s Neck.

Ist das Original die Beste, oder doch eine Kopie?
Ich hab relativ viel Gutes gelesen über FGN, meist Gutes, aber auch zum Teil "Gemischtes" über Maybach. Heritage wird ja auch immer wieder genannt.

Als Gebrauchte dann Tokai und Orville.
Und zu den günstigen Optionen z.B. Vintage

PRS finde ich persönlich optisch zu wenig ansprechend um in die Wahl zu kommen.

Nachtrag: Budget sollte sich so im Rahmen einer Les Paul Standard halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wüsste nicht was sich 2026 ändern sollte. Die Antworten werden also sehr ähnlich wie in pre-2026 Threads ausfallen.

Das Original hat für viele Gitarristen die beste Kopfplatte 😉

Von Deiner Liste gefällt mir persönlich Heritage am besten. Eastman fehlt IMHO wenn es um preislich attraktive Kopien geht.

Wie flexible bist Du bei der Optik? Ist z.B. ein spitz zulaufendes Horn für Dich visuell akzeptabel? Für mich schließen Erwägungen wie diese einige LP Hersteller aus.

Budget?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ach Gott. Im Preisbereich bis 2,5k ist der Markt ja gut gefüllt mit brauchbaren Les Paul Originalen oder Kopien. Wie sieht's denn vom Sound her aus? Ne Standard mit ungewachsten Burstbuckern kann im High Gain Bereich spannend werden.

Wie sieht es bei dir mit Neuerungen aus? Bist Du eher Vintage orientiert oder offen für die Gegenwart? Ich persönlich finde die Gibson Les Paul Studio Modern sehr interessant. Die Schaltung bietet viel Raum für jegliche Sounds und mit den 490R und 498T Pickups ist man sehr breit aufgestellt.

Alternativ gibt es die Les Paul Studio Session mit Binding am Hals und den 57 Classic (+) Humbuckern und derselben Schaltung. Dazu gibt's noch eine AA Decke.

(Edit: Sie sind auch hinten am Übergang zum Korpus dünner geschnitten, so kommt man sehr bequem in die hohen Lagen)

Allerdings haben die Modelle eine Slim Taper Hals und somit geht meine Beratung ja fast am Thema vorbei.

Trotzdem sind sie sehr vielfältig und ich würde sie auf jeden Fall mal in die Hand nehmen.

Die Eastman Modelle orientieren sich sehr am Original, da solltest Du den direkten Vergleich mit einer 60s Standard wagen.

Orville sind die Japanischen Les Pauls aus den 90ern, die bekommt man gebraucht zu einem echt günstigen Kurs (bei mir um die Ecke gibt's ein Modell für um die 1k). Allerdings bin ich gerade nicht sicher, was die für einen Hals haben und je nach Geschmack könnte man andere Pickups einbauen.

Heritage geht auch, da bist Du preislich auf jeden Fall beim Original.

Bei Tokai bin ich raus. Die werden ja so gehyped, da sehe ich den Gebrauchtpreis nicht in Relation.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Muss/soll es Gibson sein oder nicht ist IMO da die erste (und wichtigste) Entscheidung.
Wenn „Gibson“ als Marke/the real deal/im schon ein Traum/… ein Thema ist, dann führt eigentlich IMO auch kein Weg daran vorbei. Sei es um den Schriftzug zu haben oder genau den Ton einer Gibson Les Paul einzufangen.
Ich persönlich finde auch überhaupt nichts Schlimmes daran, sich an „wenn Les Paul/Single Cut, dann auch eine Gibson“ zu halten. Klar da ist auch Kult und Status im Spiel, aber warum auch nicht?
Klanglich ist meine Erfahrung, dass Gibson sehr konsistent deren „LP-Ton“ kreiert. Und das ziemlich unabhängig von Preisschild. Andere Single Cut Interpretationen tönen, da oft deutlich anders. (z.B. deutlich schlanker wie z.B. bei PRS) Das muss nicht schlechter oder besser sein, ist aber halt anders.

Um die richtige Les Paul für sich zu finden, führt aber IMO kein Weg daran vorbei, die infrage kommenden Gitarren selbst in die Hand zu nehmen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Als Gebrauchte dann Tokai und Orville.
Und zu den günstigen Optionen z.B. Vintage
Persönlich habe ich ein altes Yamaha Studio Lord, gut und relativ günstig. Greco und Burny sind auch gute Varianten.

Ich schlage alte Made in Japan vor.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben