Alternativ gibt es die Les Paul Studio Session mit Binding am Hals und den 57 Classic (+) Humbuckern und derselben Schaltung. Dazu gibt's noch eine AA Decke.
(Edit: Sie sind auch hinten am Übergang zum Korpus dünner geschnitten, so kommt man sehr bequem in die hohen Lagen)
Allerdings haben die Modelle eine Slim Taper Hals und somit geht meine Beratung ja fast am Thema vorbei.
Seh ich überhaupt nicht so, denn:
Am liebsten was mit nem 60s Neck.
Darunter versteht man ja nun landläufig einen etwas dünneren Hals, und bei der Studio Session ist er nach meinem Eindruck jetzt auch nicht so übermäßig abgemagert, dass er aus dem Rahmen einer Les Paul fallen würde. Ich hatte schon alte Gibson LP Classics aus den 90ern in der Hand, bei denen er sich dünner anfühlte.
Wenn es nicht unbedingt die klassische Optik sein muss, sind das auch mMn echt gute Les Pauls, zumal mir die '57 Classics meist sogar besser gefallen als Burstbucker. Eine "richtige" Standard hat natürlich auch was, vor allem wenn man die Optik mag. Also warum keine Standard mit 60s Neck?
FGN Singlecuts finde ich sehr gut, aber ehrlich gesagt gefallen mir die richtig eigenständigen (FGN Flame) viel besser als die LS-Modelle, die fast so wie eine Gibson aussehen, aber halt nicht ganz. Die Expert Flame hat mich mit einer Top-Bespielbarkeit und sehr feiner Verarbeitung dagegen wirklich begeistert (und ist gebraucht teils durchaus günstig zu bekommen), nur habe ich halt schon genug Singlecuts... Hier bekommt man mit etwas Glück auch einen massive Riegelahorndecke, die bei den LS nur beim teuersten Modell gebozten wird, während LS-10 und -20 noch Furniere haben. Auch bei Maybach wird glaube ich nicht überall Massivholz verbaut.
Tokai habe ich selber, und rein klanglich ist das mit den richtigen PUs eine vorzügliche LP mit Vintage-Schlagseite. Es ist halt keine Gibson und enfalls nur furniert, dafür hat sie mich aber auch nur ein Drittel gekostet. Willst Du da eine mit Gibson-mäßigen Specs, bist Du dagegen im Grunde auch nicht drunter im Preis.
Mein Eindruck: Wenn Dir schon eine PRS zu "anders" aussieht, wirst Du mit einer Fast-Gibson letztlich auch nicht glücklich werden, selbst mit einer Heritage (auch wenn ich selbst die nicht nur toll finde, sondern sogar die Kopfplatte mag...). Wenn Du in dem angepeilten Bereich investieren willst und kannst, spricht für mich nichts dagegen, viiiele Gibsons anzutesten und dann die eine zu nehmen, die mit Dir "spricht".
Gruß, bagotrix