Welche Stücke gehören in das Repertoire von Akkordeonisten?

Wahnsinns Mühe gemacht ... in aller Ruhe mal durch die Aufstellung wühlen

Hi Schtine, vermutlich haben wir gegenseitig unsere Ironie nicht erkannt? Ich jedenfalls hatte keinerlei Mühe, drei Verlags-Gesamtverzeichnisse zu posten ;)
Jetzt aber mal im Ernst: von der Seite z.B. von Volodymyr Kurylenko habe ich mir jede Menge der Demo-Seiten heruntergeladen. Nur um zu sehen, was es alles an Material und Techniken für Akkordeon und Artverwandte gibt. - W.

Du überforderst mich - das finde ich nicht okay von Dir

womit? - W.
 
Ich habe deine Ironie erkannt
 
Fühl Dich explizit dazu ermuntert, einen entsprechenden Thread dort zu eröffnen :great:.

Der Faden zur Balkan-Musik in der Genre-Diskussion ist eröffnet. :)
@Bernnt hat den Stein hier im Akkordeon-Forum mit seinen Fragen ins Rollen gebracht.

Ihr seid alle herzlich eingeladen, dort mitzulesen, mitzudiskutieren, Eure Meinungen und Ansichten zu äußern, Fragen zu stellen, Beispiele zu posten etc.
Bestimmt können wir gemeinsam unser Wissen zur breitgefächerten "Balkan-Musik" erweitern. Ich freue mich darauf!!!:great:

https://www.musiker-board.de/threads/balkanmusik-die-volksmusik-osteuropas.662114/#post-8293572
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Klangbutter, ich weiß einfach nicht, wie man diese Musik hören muss - sorry ich bin einfach zu europäisch geprägt. ... Beim Flamenco steuert der Rhythmus meinen Herzschlag, gut es gibt abgefahrene phrygische Läufe auf der Sologitarre, aber das ist künstlerisches Beiwerk. Wenn ich dich richtig verstehe, müsste das beim "Balkan Sound" in eine ähnliche Richtung gehen, mich springen die Rhythmen aber nicht an. Irgendetwas ist da anders.

Versteht ihr, was ich meine? Wie habt ihr Zugang zu dieser Musik bekommen? Worin besteht er?

Sollte das Thema für Dich noch von Interesse sein, lieber @Bernnt , empfehle ich Dir eine Compilation "Princes amongst men", eine Auswahl der Diskographie des Buches "Balkanblues und Blaskapellen" von Garth Cartwright, das ich Dir bereits ans Herz gelegt habe.

Hörbeispiele hier: https://www.amazon.de/dp/B00186BZN6/ref=pe_3044161_189395811_TE_dp_1

Meine CD ist unterwegs auf dem Postweg...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn ich dich richtig verstehe, müsste das beim "Balkan Sound" in eine ähnliche Richtung gehen, mich springen die Rhythmen aber nicht an. Irgendetwas ist da anders.
Versteht ihr, was ich meine? Wie habt ihr Zugang zu dieser Musik bekommen? Worin besteht er?

Ein Zugang zur sogenannten Balkan-Musik kann auch folgendes Video bilden, bei dem die bekannte Akkordionisten Ksenija Sidorova in ein Schlagzeugsolo des Percussionisten Itamar Doari und des Mandolinespielers Avi Avital einsteigt. Sehens- und hörenswert:

 
Hallo
Ich möchte den Tread mal aufgreifen statt nen neuen zu machen

Momentan beschäftigt mich das Thema...

Es wurden ja schon viele einzelne Titel benannt. Einige gehören potentiell zu meinem Repertoire, andere hätte ich durchaus gerne drin aber ich glaube das trifft nicht das, was ich darüber denke.

Ich sehe eher die Frage, was ein „Repertoire“ überhaupt ist ...

Sind es Stücke, die man aus dem Stehgreif auswendig spielen kann?

Sind es Stücke, die man mal geübt hat und sie in einer gewissen kurzen Zeit reaktivierbar sind?

Sind es Stücke, die ich notfalls vom Blatt spielen könnte?

Sind es Stücke, die ich aktuell gerade kann bzw am erarbeiten bin..?

Und die andere Frage: Wie pflege ich so ein Repertoire?
Üb ich die regelmäßig oder bereite ich sie für einen bestimmten Anlass und bin ansonsten mit Aktuellem vornehmlich beschäftigt? ...

Bei mir ist es so, dass ich einige „gängige“ Stücke allein deshalb im Hirn habe, weil ich sie in der Jugend viel gespielt habe - teilweise spielen „müsste“ von der Musikschule aus.
Andere gängige hab ich nie angerührt, dafür aber viele nicht so bekannte, die ich später deshalb viel übte, weil sie MIR gefielen.

Insgesamt finde ich das recht lückenhaft und ich sehe gar kein wirkliches Land von der Kapazität her.
Denn ich will nicht bloß Stücke üben, nur weil es „statthaft“ ist, sondern weil ich mich musikalisch auf die Weise entwickeln will, die mir gefällt.

Es gibt Musiker, die sehr gut spontan nach Gehör spielen können oder sehr gut Improvisieren können. Die brauchen weit weniger sogenanntes „Repertoire“, um einfach ohne irgendwelchen Druck wegen Auftritten etc aufspielenden zu können.
Oder solche, die sehr gut vom Blatt spielen in einem gewissen Schwierigkeitsgrad.

Oder die nach Leadsheets drauflos spielen können.

Ich seh das so: es ist vorteilhaft, sich mit den Musiksparten auszukennen, die einem persönlichen am Akkordeon gefallen und liegen und in diesem Rahmen sowohl schöne Stücke auswendig parat haben und aber auch in der Lage sein, auf eine relativ einfache Weise frei spielen zu können. Entweder nach Gehör oder nach einfachen Vorlagen spontan.

Jedenfalls würde ich das anstreben, weil es mehr Aufwand wäre, alle möglichen gängigen Stücke Vortragsreihe ständig drauf zu haben, als sich auf seine Lieblingsmusik zu konzentrieren und dabei an der grundsätzlichen Musikalität am Instrument zu arbeiten, die dann erlaubt, mehr zu spielen als man je einzeln üben könnte. In gewissen Grenzen natürlich.

Also quasi nicht nur Repertoire an Stücken sondern auch Repertoire an Skills, mehr frei spielen zu können.

Grüßle!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
was ein „Repertoire“ überhaupt ist ...

Für mich ist 'mein' Repertoire das, was ich spielen kann, wenn man mir irgendwo auf der Welt im Urlaub oder sonstwie ganz unvermittelt ein Akkordeon in die Hand drückt und sagt: "Spiel!"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Wow, da bin ich beeindruckt. Denn wenn mir einer sagt spiel - dann sind das meine 8 - 10 Lieder welche ich schon ewigs spiele (Fliege mit mir in die Heimat, Amselpolka, Trompetenecho....)
aber sonst wird es dann relativ schnell dunkel ohne Noten....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Denn wenn mir einer sagt spiel - dann sind das meine 8 - 10 Lieder welche ich schon ewigs spiele (Fliege mit mir in die Heimat, Amselpolka, Trompetenecho....)
aber sonst wird es dann relativ schnell dunkel ohne Noten....

ich bin beeindruckt! bei mir ist ohne Noten nach ca. 4 Liedern Schluss. Für den Rest brauch ich Noten.

Und Repertoire ist bei mir das, was ich spiele. Ich spiele, weil ich will, nicht weil ich muss.

Ich zieh mir keine Lieder rein, bloß weil ich glaube, dass das andere von mir erwarten, dass ein Akkordeonspieler sowas doch spielen können muss. Da ich rein privat spiele, ohne irgendwelche Unterhalterabitionen, spiele ich das was mir gefällt und wenns Publikum mault (was ab und an schon mal vorkommt) dann hör ich auf zu spielen, und lasse dann anderen den Vortritt.

Also gibts gar keine Stücke die ich in meinem Repertoire haben "muss" ich hab nur Stücke drin, die ich haben will. Und zwar nicht weil das einer Erwartungshaltung von anderen entgegen kommt, sondern weil ich die haben will. Deshalb gibts für mich auch keine Stücke die ein "must have" darstellen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich sehe eher die Frage, was ein „Repertoire“ überhaupt ist ...
Zurzeit würde ich das für mich so beantworten: Ein Repertoire ist das, mit was ich mich im Moment beschäftige. Es gibt natürlich Stücke, die ich früher gespielt habe und immer noch kann, aber nicht mehr anrühre. Darum würde ich die nicht dazuzählen. Zum aktuellen Repertoire gehören Stücke, die ich jetzt spiele.

Wichtig ist mir dabei, dass ich die Stücke, die ich auswendig habe, wachsen lasse wie Pflanzen, die aufkeimen, ein kleines Hälmchen entwickeln, dann so langsam größer werden. Am Anfang steht eine einstimmige Melodie, die ich versuche, auf das Griffbrett zu bekommen. Dann kommt der Bass hinzu, so dass ein einfaches Stück mit Begleitung entsteht. Später entsteht der Wunsch, ein Vorspiel zu entwickeln oder ein Nachspiel. Damit wird das Stück schon länger und verändert sich dabei. Irgendwann finde ich Doppelgriffe oder auch eine zweite Stimme, die ich drunter- oder drübersetze, nochmal später Improvisationsmöglichkeiten. Eigentlich geht es mir fast immer so. Mein Repertoire besteht also aus Stücken im Fluss. Klasse finde ich dabei, dass ich mit dem Stück mitwachse. Am Anfang braucht so ein Stück nicht so viel Fähigkeiten, später aber immer mehr. So wird das Stück immer mehr zu einer Herausforderung an mich, die mich persönlich weiter bringt. Diese Herausforderung nehme ich dann gerne an. Dann nämlich hab ich kein Repertoire, sondern mein Repertoire hat mich.:);)

Für meine Barocksachen gibt es natürlich Noten. Aber auch da schaue ich, dass ich einen einfacheren Einstieg finde. Nichts finde ich so schlimm als wenn der nicht klappt. Dazu kappe ich die Stücke oft. Will heißen: Acht Takte Bach sind besser als überhaupt kein Bach. Ich probiere dann einfach rum, was man mit diesen acht Takten anstellen kann und wie ich sie vielleicht mit einer Kadenz zum Ende bringen kann. Vom "Kuckuck" von Daquin konnte ich im ersten Schritt nur den ersten Teil spielen. Aber auch das hat Spass gemacht, weil mich @maxito drauf gebracht hat, dass der Kuckucksruf links und rechts erklingen sollte. Was dachte er sich dabei, als er das gesagt hat? Ich hab rumprobiert. Dann Kuckucksrufe auf Youtube geguckt und mich gefragt, wie lange die betreffenden Töne sein müssen. Inzwischen kann ich auch den zweiten Teil von diesem Vogelstücklein, um den dritten macht mein Unbewusstes noch einen Bogen. Aber die ersten zwei Stücke sind auch schön. Ich mag es inzwischen auch, total einfache Stücke aus der Barockzeit zu nehmen und mit dem Tonmaterial zu spielen. Wie würde ein Bachstück klingen, wenn das Thema ein Komponist aus früherer Zeit genommen und darüber improvisiert hätte? Mir gefällt dieser kreative Zugang einfach. Stücke leben dann. Und ich glaube, sie leben länger. Oft haben mich geschriebene Stücke, die ich irgendwann konnte, früher immer irgendwann gelangweilt.

Für mich ist 'mein' Repertoire das, was ich spielen kann, wenn man mir irgendwo auf der Welt im Urlaub oder sonstwie ganz unvermittelt ein Akkordeon in die Hand drückt und sagt: "Spiel!"
Ja, genau. Irgendwas wird da schon rauskommen.

P.S.
edenfalls würde ich das anstreben, weil es mehr Aufwand wäre, alle möglichen gängigen Stücke Vortragsreihe ständig drauf zu haben,
Oh ja, die "gute" alte Paukmethode, was für ein Aufwand.:stars: Beim Umstieg auf Knopf hab ich genau das gemacht, weil es mich genervt hat, ständig beim Spielen daneben zu langen. Also eine Liste mit Stücken erstellt, von einfach bis immer schwerer, und immer wieder die ganze Liste von oben durchgedudelt, bis die Stücklein gingen. War total anstrengend, aber jetzt habe ich ein Niveau erreicht, wo ich mir so langsam selber zuhören kann ohne mich über mich selber zu ärgern. Irgendwann muss man sich aber davon lösen. Gesund ist das nicht, auch wenn man dabei schnell riesengroße Fortschritte macht. Don't try this at home again.

Also quasi nicht nur Repertoire an Stücken sondern auch Repertoire an Skills, mehr frei spielen zu können.
Genau das entsteht mit der Paukmethode nicht. Kreativität entsteht durch Kreativität, Probieren durch Probieren, Improvisieren durch Improvisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Tygge, worin besteht füe Dich der Unterschied zwischen "für sich selbst spielen" und "fürs Publikum spielen"?

Beantworte das mal aus meiner Sichtweite.

Dem Fisch muss der Köder schmecken und nicht dem Angler.
Beides wäre sicherlich optimal aber nicht immer gegeben- aber zu verschmerzen, wenn die höhe der Gagen in angenehme Bereiche waren.

Beim „für mich selbst spielen“ stellt sich mir die Frage so gut wie nicht ob und wie es zufällige Zuhörer finden könnten.

... warum so viele Menschen Akkordeonmusik nicht mögen...

Welche Stücke sind es, die wir gerne für andere spielen und die andere gerne hören?
Wenn das so sein sollte, woran mag es generell liegen, daran das es mit Akkordeon- gespielt oder eher daran wie mit einem Akkordeon gespielt wird?

Es gibt sicherlich welche die mit diesem und jenem- was musikalisch geboten wird kaum klarkommen, die Akkordeon- Mundharmonika- Bläser- und was weiß ich noch alles verteufeln,
die scheinbar ihre eigene spezielle Richtung haben und über diesen Tellerrand hinaus wird da ganz selten etwas zugelassen.
Nicht selten sind darunter auch welche die ihre Fähnchen gerade nach den passenden Winden drehen. Die tanzen zum Frühschoppen noch ausgelassen- und nahezu hemmungslos- grölend-
zur passenden mit Akkordeon gespielten Stimmungsmucke und verteufeln diese am nächsten Tag.

Was habe ich in meinem Repertoiregepäck?
Richtet sich vorrangig danach für wen und welchen Anlass es sein soll. Speziellen Stil habe ich nicht.

Bei vielen Anlässen wird ja oft Empfangs- und Untermalungsmusik zum Essen gewünscht, das sind für mich die Gelegenheiten die ich besonders mag, wo ich mich harmonisch so richtig austoben kann.
Später, wenn des Volkes Lautstärkenpegel schon mal übernatürlich ansteigen kann sind andere Stilrichtungen angebrachter.

Und wenn ich in Altenheimen den Bewohnern, für ein- oder zwei- Stunden eine kleine musikalische Freude bereite, sind das wieder andere musikalische Stile, genauso wie bei Auftritten mit unserer kleinen Akkordeongruppe.

Ich halte es für sehr wichtig das sich das, was dem Publikum musikalisch rübergebracht wird, gut verkaufen lässt. Damit sind nun keine finanziellen Richtungen gemeint.
Es sollte authentisch sein, das was jemand spielt- und wie es gespielt wird- sollte möglichst gut zum Instrument, womit gespielt wird, passen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich mag es inzwischen auch, total einfache Stücke aus der Barockzeit zu nehmen und mit dem Tonmaterial zu spielen. Wie würde ein Bachstück klingen, wenn das Thema ein Komponist aus früherer Zeit genommen und darüber improvisiert hätte?

Vielen Dank, Bernnt! - Ja, das ermutigt mich!!

Vor fast zwei Jahren, im Mai 2019, waren jener gute Akkordeon-Morino-Bekannte und ich in der Ravensbuger Zehntscheuer, eine Art Kleinkunstbühne in der Architektur und KEtte der mittelalterlichen Stadtmauer, zur "Akkordeonale", wo mich insbesondere Inga Piwowarska durch ihre klassischen Stücke beeindruckte - und zum Versuch veranlasst hat, Barock-Stücke zu spielen. -

Darin stecke ich erst in den allerersten Anfängen. - Das Spiel der Einzel-Bässe wirkt für micht wie ein regelrechtes "brain-gym"; allein das ist schon eine ganz eigene Art von Übung. - Vor einigen Tagen habe ich das Noten-Beispiel von Vivaldis "La Primavera" ausgedruckt, das aus dem Holzschuh-Verlag, sehr einfach, und dann mal alle Sätze der "Quattre Stagioni" geladen; wenn ich die kommenden Wochen mal viel Zeit und mUße habe, möchte ich diese Noten mal auf - für mich - spielbare Linien mit nicht mehr als zwei Vorzeichen transskribieren, auch wenn ich das manuell tun muss; also mit leerem Notenblatt und Bleistift. - Ob das gelingt, weiß ich augenblicklich noch gar nicht. -

Bei Klavier-Noten von Scarlatti habe ich bemerkt, dass man sie gar nicht ohne Weiteres auf Akkordeon übertragen kann, weil die "Sprünge" zu groß sind? - Aber - nun frei nach BErnnt - werde ich diese ganz einfach mal "invertieren", d.h. in dieselbe Oktav zurück-verlegen und mal hören, wie das dann klingt. - Vielleicht miserabel oder blödsinnig; aber ich hätte dennoch etwas gelernt.


Danke für alle diese interessanten Inspirationen!

Hans aus Achberg, dem südlichsten Eck des LAndkreis Ravensburg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
maxito
  • Gelöscht von maxito
  • Grund: falschen Thread erwischt°!
Gerne möchte ich nochmals auf das eigentliche Thema, dem "Repertoire" zurück-kommen:

Meine Antwort darauf ist - für mich - recht einfach: Nämlich alle jene hand-geschriebenen Stücke des früheren Lindauer Blasmusik-Orchester-Leiters Sigurd Sauer fürs Akkordeon; es ist eine Sammlung von etwa 35 bis 40 gängige Volksmusik-, Seemannslieder und Oldie-Schlager-Noten, deren Notation im Einzelen - höflich gesprochen - durchaus zum Mit-Denken anregt; vor allem wenn er damals "a bisserl" improvisiert hatte.

Diese 35-40 Stück möchte ich nochmals so gut wie damals spielen, und die Hälfte davon auswendig.

Daneben treten heute aber auch moderne Stücke, wie Jamaica Farewell, Banana Boat Song oder einfach notierte Stücklein aus der Zeit des BArock. - Diese erfreuen mich zur Zeit ganz besonders.

Hans aus Achberg
 
Da wir schon beim Themenkomplex "Oberkrainer" sind - ein paar weitere Standards in diesem Segment hatte ich dort schon mal aufgeführt (ich hoffe, das interessiert außer Landes und mich noch ein paar andere :D):
Oberkrainer Musik

Na klar!

Ich zitiere mal die Definition von Repertoire:

"Gesamtheit von literarischen, dramatischen, musikalischen Werken oder artistischen o. ä. Nummern, Darbietungen, die einstudiert sind und jederzeit gespielt, vorgetragen oder vorgeführt werden können".

Ich habe auf die Frage nach meinem Repertoire niemals einzelne Titel angegeben sondern die Musikrichtung.
 
"Gesamtheit von literarischen, dramatischen, musikalischen Werken oder artistischen o. ä. Nummern, Darbietungen, die einstudiert sind und jederzeit gespielt, vorgetragen oder vorgeführt werden können".
Kann ich voll und ganz unterschreiben!

Ich habe auf die Frage nach meinem Repertoire niemals einzelne Titel angegeben sondern die Musikrichtung.
Da lege ich mich, wenn ich danach gefragt werde, nicht fest. Ich bin so eine "quer durch den Gemüsegarten"-Spielerin. Ich versuche ein paar Stücke und spiele je nach Reaktion des Publikums dann beim Beliebtesten weiter.
Ich habe allerdings Titellisten nach Genre, das hilft mir auch, Repetitionen von einzelnen Stücken zu vermeiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da lege ich mich, wenn ich danach gefragt werde, nicht fest. Ich bin so eine "quer durch den Gemüsegarten"-Spielerin.

Das ist ja dann auch vollkommen legitim. Ich spiele nur eine Musikrichtung. Deshalb fange ich immer mit dem kleinsten Nenner an. Meist kommt ja zuerst die Frage nach dem Musikinstrument, welches man spielt. Antwort: Akkordeon. Dann kommt ja meist die Frage nach der Musik die man spielt. Antwort: Oberkrainer. Kann der Interessent damit nichts anfangen und bittet um genauere Informationen in Form eines Liedes. Antwort: Trompetenecho (ist nun mal das bekannteste Stück der Oberkrainer Musik). Danach weiß ich dann meist genau, ob es sich lohnt weiter über die Musik zu sprechen. In den seltensten Fällen interessieren sich die Leute für das Akkordeon an sich. Zusammenfassend versuche ich einfach den Zuhörer und auch mich für eine für beiden Seiten langweilige Konservation zu schützen.
 
Ich zitiere mal die Definition von Repertoire:

Lieber Eifelkrainer;

die von Dir zitierte "Definition" spricht nach meinem Verständnis aber von einzelnen Darbietungen, die nämlich - seriell - jederzeit vorgetragen werden können, nicht von allgemeinen Stilrichtungen, per se; so jedenfalls verstehe ich Deine zitierte "Definition".

Ich habe aber verstanden, dass bei Dir die Einzel-Titel hinter der von Dir geliebten Gesamtheit der "Oberkrainer" zurück tritt; - Andere aber sprechen offenbar aber vornehmlich von Einzel-"Nummern"; und da möchte ich vielleicht mal neugierig fragen dürfen, wie viele es denn hier bei den Mitgliedern im Forum sind?? - Ich glaube, da muss ich mich mit den von mir erwähnten 35-40 Titeln ganz weit hinten anstellen.


Hans
 
Andere aber sprechen offenbar aber vornehmlich von Einzel-"Nummern"; und da möchte ich vielleicht mal neugierig fragen dürfen, wie viele es denn hier bei den Mitgliedern im Forum sind?? - Ich glaube, da muss ich mich mit den von mir erwähnten 35-40 Titeln ganz weit hinten anstellen.

Mein ganz alter Akkordeonstimmer, der früher auch noch Tanzmusik aufgespielt hat hat von sich aus gesagt, dass er ca. 120 Stücke "parat" hat und zu verstehen gegeben, dass er das als ziemlich viel betrachtet. Davon bin ich gaaaanz weit entfernt. Grob geschätzt hat mein Repertoire so irgendwas zwischen 20 und 30 Stücke, die ich halbwegs regelmäßig spiele.. die Stücke dich ich sattelfest jederzeit spielen kann... da reichen so in etwa die Finger einer Hand....

Aber die Zahl ist auch wiederum irgendwo irrelevant, denn es hängt immer davon ab welchen Zweck man damit betreibt. Will ich die Stücke im Koffer haben, weil ich jederzeit bereit sein will Unterhaltungsmusik für ein Publikum zu spielen, oder will ich die Stücke für mich spielen und eventuell auch mal anderen vorspielen. Das macht einen wesentlchichen Unterschied aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben