Welcher kleine Mischer für Handy/MP3 Player an eine db Opera 12

  • Ersteller draikin
  • Erstellt am
draikin
draikin
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.01.25
Registriert
12.07.12
Beiträge
946
Kekse
6.520
Ort
Lüdenscheid
Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin mit meiner Frage hier an der richtigen Stelle. Ich bin sonst nur im E-Gitarren Bereich unterwegs.
Ich möchte für eine kleine Feier meine eine! db Opera 12 mit einem Handy bzw. einem MP3 Zuspieler als Beschallung einsetzen. Eine zweite Box oder einen Sub möchte ich nicht anschaffen.
Welches kleine Mischpult würdet Ihr mir für diesen Einsatzzweck empfehlen?
 
Eigenschaft
 
Hallo draikin,

theoretisch kannst Du einen Zuspieler direkt an die Box anschließen. Bequemer und besser geht es mit fast jedem Kleinmixer. Das folgende Pult sollte Deinen Anforderungen sehr nahe kommen, auch wenn man bei anderen Pulten noch ein paar Euro einsparen könnte. Teurer geht natürlich auch. Hier hast Du Bluetooth, MP3 Player und eine Klangregelung eingebaut:



Gruß Jürgen
 
theoretisch kannst Du einen Zuspieler direkt an die Box anschließen
Das dachte ich bisher auch. Aber bei dem letzten Versuch klang das doch ziemlich seltsam. Als würde etwas fehlen.
Vielleicht habe ich einfach das falsche Kabel verwendet?

Hier hast Du Bluetooth, MP3 Player und eine Klangregelung eingebaut
Hört sich sehr interessant an, besonders das gleich BT mit dabei ist :great:
Danke für den Tipp. Gibt es auch mit mehr Kanälen wie ich gerade gesehen habe, falls es mal für eine kleine Band (Gesang, Gitarre, ...) reichen soll.
 
Könnte mir vorstellen, dass die Monosummierung auf eine(!) Opera Box problematisch ist. Bleibt sie aber auch mit einem Kleinmixer. Diese verfügen nicht über eine Monosummierung. Ich würde mal versuchen, beide Eingänge der Opera Box zu benutzen. Y Kabel wäre die Alternative.

Vielleicht hat ein Kollege Erfahrungen damit?

Gruß Jürgen

PS: wenn mehr Kanäle + mehr Geld gibt es Alternativen zum Phonic. Bitte ggf. Budget-Angabe
 
Das dachte ich bisher auch. Aber bei dem letzten Versuch klang das doch ziemlich seltsam. Als würde etwas fehlen.

Wie sah dieses Kabel denn aus? Beschriebenes Phänomen tritt auf, wenn man ein Kabel mit 3,5er Stereoklinke auf beiden Seiten (hat man rumfliegen, war beim letzten PC-Monitor dabei) mittels eines Adaptersteckers von 3,5er Klinkenbuchse auf 6,3er Klinkenstecker (hat man rumfliegen, war beim letzten Kopfhörer dabei) an eine Aktivbox anstöpselt, die am Klinkeneingang ein symmetrisches oder auch unsymmetrisches Monosignal erwartet. Du fährst da mit einem unsymmetrischen Stereosignal drauf. Dadurch löschen sich Signalanteile aus, die sich im Mix relativ mittig befinden (v.a. basslastige Instrumente, der nicht verhallte Anteil der Vocals etc.). Alles klingt dünn und merkwürdig.

Es gibt da auch nicht direkt was fertiges, was die Anforderung elektrisch sauber lösen kann.

Entweder du nimmst sowas



und verzichtest komplett entweder auf links oder rechts, oder du kombinierst es noch mit diesem Kollegen hier



und nimmst aber in Kauf, dass beide Signale "hart" zusammengemischt werden. Das mag nicht jeder Zuspieler; je nach Lautstärke kann es da schon mal zu verzerren anfangen. Eigentlich gehören die Signale über zwei Widerstände zusammengemischt, aber sowas gibt es eben nicht von der Stange.

Daher ist ein kleines Pult wirklich die beste Lösung, dann lässt sich auch die Lautstärke sauber regeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte mir vorstellen, dass die Monosummierung auf eine(!) Opera Box problematisch ist. Bleibt sie aber auch mit einem Kleinmixer. Diese verfügen nicht über eine Monosummierung. Ich würde mal versuchen, beide Eingänge der Opera Box zu benutzen. Y Kabel wäre die Alternative.
Ja, das hatte ich vermutet, wusste es aber nicht genau und hätte jetzt keine Lösung gewusst, deshalb meine Frage.

Wie sah dieses Kabel denn aus? Beschriebenes Phänomen tritt auf, wenn man ein Kabel mit 3,5er Stereoklinke auf beiden Seiten (hat man rumfliegen, war beim letzten PC-Monitor dabei) mittels eines Adaptersteckers von 3,5er Klinkenbuchse auf 6,3er Klinkenstecker (hat man rumfliegen, war beim letzten Kopfhörer dabei) an eine Aktivbox anstöpselt,
Exakt so habe ich das versucht...

die am Klinkeneingang ein symmetrisches oder auch unsymmetrisches Monosignal erwartet. Du fährst da mit einem unsymmetrischen Stereosignal drauf. Dadurch löschen sich Signalanteile aus, die sich im Mix relativ mittig befinden (v.a. basslastige Instrumente, der nicht verhallte Anteil der Vocals etc.). Alles klingt dünn und merkwürdig.
... und genau das war das Ergebnis. Danke für die ausführliche Erklärung dazu :great:

Dann versuche ich mal, ob ich das dann richtig verstanden habe, wie das zu lösen ist:

Ich besorge mir das Cordial CFY 3 WPP und stecke das in das o.g. genannte oder ein anderes Pult und gehe von da zur opera12?
Oder kann ich mit dem Kabel auch direkt in beide Eingänge der Opera12?


@Klangwerk Schwelm Also bis 200€ würde ich ausgeben wollen, wenn dabei etwas brauchbares mit Mehrwert rumkommt. wobei ich das mit dem BT und MP3 Player am Pult schon gut finde.
 
Oder kann ich mit dem Kabel auch direkt in beide Eingänge der Opera12?

Kannst du. Dass die Operas der neuen Generation zwei getrennte Eingänge haben, hatte ich ehrlich gesagt nicht auf dem Schirm (bzw. - hätte ja auch sein können, dass du noch eine aus der alten Serie hast). Somit ist auch das zweite verlinkte Kabel hinfällig und du kannst ohne Probleme mit den zwei 6,3er Klinken auf die zwei Eingänge gehen.

Ist halt nicht komfortabel hinsichtlich der Lautstärkeregelung und einen EQ gibts gar nicht. Besser wäre es, mit dem Kabel ins Pult zu gehen und (im Falle des Celeus) mit XLR weiter zur Box. Wobei man jetzt beachten muss, dass du dann mit dem Zuspielerkabel entweder auf zwei Monoeingänge gehen musst, oder beide XLR-Ausgänge mit der Aktivbox verbindest, sonst fehlt dir wieder eine Seite. Oder eine zweite Box kaufen, dann klappts auch mit dem richtigen Stereobild... ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben