Welcher Miniamp hat die meiste Leistung fürs Geld? 500

  • Ersteller derberg96
  • Erstellt am
D
derberg96
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.06.25
Registriert
02.12.12
Beiträge
413
Kekse
807
Ort
Wittlich, Koblenz
Habe meinen alten Amp verkauft (Tut mir in der Seele weh..., aber war einfach zu laut) und hätte jetzt gern nen neuen, kleinen Amp für daheim. Habe jetzt 2 - 3 rausgesucht. Alle kosten das selbe, aber was findet ihr besser, bzw sind die auch alle Vollröhre?

- Laney Ironheart Studio
- Engl Gigmaster 15 Head
- evt Hughes & Kettner Tubemeister 18 Head

zu was würdet ihr mir raten?
 
Eigenschaft
 
Hey,

die Frage ist eher was du haben willst? Alle drei Amps werden begeisterte User haben aber es bringt dir nichts nach der Meinung anderer zu fragen, wenn es um deinen Tone und damit verbunden, um deinen Geschmack geht.
Ob Vollröhre oder nicht kannst du der Beschreibung des Produktes, bei jedem online Versand, selber nachschauen. Ist "Vollröhre" für dich ein Qualitätsmerkmal oder eine Präferenz? Hast du denn schon eine Box und um was für Mucke dreht es sich?
 
Rockin'Daddy
  • Gelöscht von Rockin'Daddy
  • Grund: Erledigt!
Da ich neulich die Gelegenheit hatte, nen Orange Tiny Terror in Aktion zu hören und ich völlig begeistert von dem war, könnt ich dir den ans Herz legen. Einfach mal alle antesten und dann siehst du schon, was dir am besten gefällt.
 
Ich finde sowieso, dass man die drei Amps nicht wirklich miteinander vergleichen kann (ausgenommen, man würde sich rein auf die techn. Ausstattung beschränken) .... Die klingen alle drei total unterschiedlich und letztendlich sollte doch der Amp die eigene Soundvorstellung bestmöglich umsetzen können ...

Da wäre eher interessant zu wissen:
- welche Gitarre soll daran betrieben werden
- ist für dich wichtig, wie der Amp mit Effektgeräten umgeht
- welche Musikrichtung
- usw usw usw

Ansonsten postet dir eh nur jeder seinen persönlichen Lieblingsamp und letztendlich bist du dann vlt. mit keinem zufrieden, da einfach keiner der vorgeschlagenen den Sound "rauspustet", der dir vorschwebt ...

Des weiteren gab es hier in letzter Zeit eine Menge Threads zu "wohnzimmertauglichen" Miniamps, wo sehr viel über das ganze Thema geschwallt wurde, siehe eben auch:

https://www.musiker-board.de/verstaerker-boxen-e-git/531358-roehrenamp-fuer-zuhause.html
https://www.musiker-board.de/versta...8-suche-verstaerker-fuer-proberaum-500-a.html
https://www.musiker-board.de/verstaerker-boxen-e-git/535017-amp-fuer-zuhause-150-a.html
https://www.musiker-board.de/versta...der-transistor-topteil-60-watt-500-600-a.html
https://www.musiker-board.de/versta...w-amp-fuer-schlafzimmer-budget-bis-350-a.html
https://www.musiker-board.de/verstaerker-boxen-e-git/534341-amp-300-fuer-strat-od-tele.html
https://www.musiker-board.de/verstaerker-boxen-e-git/533392-micro-gitarrenverstaerker.html
https://www.musiker-board.de/versta...-nach-roehrenamp-fuer-hause-max-300-euro.html
https://www.musiker-board.de/versta...-welcher-vollroehrenamp-fuers-wohnzimmer.html
https://www.musiker-board.de/verstaerker-boxen-e-git/539418-roehrenamp-fuer-zuhause-die-buehne.html
https://www.musiker-board.de/versta...teil-gesucht-300-600-fuer-proberaum-gigs.html


....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

ich würd mir nicht die Frage nach der höchsten Leistung stellen, sondern - welcher Mini Amp hat den schönsten Klang

die Frage wirst Du Dir aber nur selbst beantworten können, oder magst Du es lieber, wenn wir Deinen Geschmack und Deine Entscheidung
bestimmen? :)

beste Grüße
Oliver
 
Ich würde einen Blackstar HT-5 empfehlen, bzw. die nächstgrößere Variante falls noch mehr Wumms brauchst. Unbedingt antesten, am besten im direkten Vergleich in einem größeren Laden.
 

Ich würde einen Blackstar HT-5 empfehlen, bzw. die nächstgrößere Variante falls noch mehr Wumms brauchst. Unbedingt antesten, am besten im direkten Vergleich in einem größeren Laden.

Da ich neulich die Gelegenheit hatte, nen Orange Tiny Terror in Aktion zu hören und ich völlig begeistert von dem war, könnt ich dir den ans Herz legen. Einfach mal alle antesten und dann siehst du schon, was dir am besten gefällt.

Und schon geht es los ..jeder postet wieder (für mich leider absolut sinnfrei) seinen persönlichen Favoriten, ohne überhaupt zu wissen, welchen Musikstil der TE verfolgt und welchen Sound er erreichen will ....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also, mein gewünschter Sound bekomm ich sowieso nur aus nem Marshall :D Aber da fehlt jetzt das Geld für...

Der Amp sollte schon flexibel in der Lautstärke sein. Also z.B. Powersoak.
Genremäßig spiel ich eigentlich fast alles. Funk, Pop, Jazz, Metal, Rock, Blues.
Der Amp sollte also nen super Clean-Kanal haben, nen Marshall-ähnlichen Crunch und geschmeidigen High-Gain..
Momentan spiel ich ne Paula, was sich aber über die Jahre noch erweitern soll auf noch ne Strat. Sollte also auf beide passen.
Pedalfreundlich sollte er auf jeden Fall sein. Pedale kann man ja aus meiner Signatur entnehmen :D

- - - Aktualisiert - - -

Achso: habe nicht umsonst auf 3 Stück reduziert :rolleyes:
 
Okay ..damit kann man ja was anfangen ... im Endeffekt suchst du einen Allrounder ... dann mal ein kurzer Vergleich:

Zwischenfrage: meinst du mit Ironheart Studio (weil die Bezeichnung hätte ich noch nicht gehört, oder ist der Amp neu?) den hier? https://www.thomann.de/de/laney_irt15h.htm
Wenn ja ..dann würde der aus deinem Raster schon mal rausfallen, da er keinen Powersoak hat

Bliebe also noch der Gigmaster und der Tubemeister: Der Tubemeister würde ich persönlich als den besseren Allrounder bezeichnen. Der Clean-Kanal klingt recht gut und die Gainreserven reichen zumindest für ordentlichen Hardrock .... Für Metal müsste man den schon nochmal per externen Pedal anblasen, um genug Gainreserven frei zu machen. Da liegt wiederum der Hase im Pfeffer. Der Tubemeister verträgt sich nämlich nicht wirklich mit jedem x-beliebigen Zerrpedal. Da ist er eher so eine kleine Diva: ein paar Zerrpedale bringen ihn soundtechnisch echt nach vorne, aber der Großteil der üblichen verwendeten Zerrer und Distortionpedale vermatschen den Gesamtsound leider eher, als ihn besser zu machen.
Da liegt der Vorteil beim Gigmaster, der kann wesentlich besser mit externen Zerrern. Der Cleansound ist nicht schlecht, aber ich würde eher sagen gewöhnungsbedürftig und vom Sound her sehr polarisierend. Die einen finden den super, die anderen können damit nichts anfangen. Gainreserven hat er genug, um auch mal Metal spielen zu können, allerdings schadet da das anblasen per externer Distortion auch nicht wirklich. Der Nachteil liegt hier aber im Voicing. Leider sehr modern und eher amerikanisch orientierter Sound, als britisch und Marshall-artig.

Die beste Kombination aus beiden wäre für mich aktuell der Tubemeister36 Head, der allerdings mit 799 Euro Neupreis doch etwas außerhalb deiner Range liegt: durch die drei echten Kanäle bietet er zumindest bis Metal/Powermetal genug Gain (für Hardcore, Thrash, Death etc und alles sehr derbe müsste man den von extern nochmal anblasen). Der Cleanchannel klingt super, und auch der Crunch-Channel ermöglicht echt ein vielseitiges Rockbrett und ist vom Sound her auch eher klassisch Richtung Marshall gevoiced, oder besser Marshall mit moderner Note. ;) H&K hat sich die Kritik beim 18er zu Herzen genommen und jetzt ist der 36er wesentlich feundlicher im Umgang mit Pedalen und kommt vor allem mit Zerrpedalen wesentlich besser klar. Ein erwähnenswertes und sehr cooles Feature ist noch der integrierte Reverb. Je nachdem welcher Kanal gerade verwendet wird, ist die Beimischung des Reverbs stärker oder zurückhaltender. Mehr Reverb bei Verwendung des Clean-Channels (um den Sound wärmer und breiter zu machen) und weniger Reverb bei den Zerrkanälen und das ganze ohne, dass ich am Amp am Reverb-Poti rumdrehen muss.
 
Und schon geht es los ..jeder postet wieder (für mich leider absolut sinnfrei) seinen persönlichen Favoriten, ohne überhaupt zu wissen, welchen Musikstil der TE verfolgt und welchen Sound er erreichen will ....

Wie die Frage, so die Antwort. Kann mich nicht erinnern dass was von wegen Stil gefragt wurde, sondern es wurde nach "guten Amps unter 500" gefragt.

Abgesehen davon ist der Amp SEHR vielseitig verwendbar, somit passt die Antwort. Der Amp entspricht den oben erwähnten Anforderungen ("sollte also nen super Clean-Kanal haben, nen Marshall-ähnlichen Crunch und geschmeidigen High-Gain" + "Pedalfreundlich") besser als irgendwas anderes in dem Preisbereich.

Aber gut dass jemand hier ist, um alle anderen zu belehren, was man wann und wie posten darf... klasse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Habe meinen alten Amp verkauft (Tut mir in der Seele weh..., aber war einfach zu laut) und hätte jetzt gern nen neuen, kleinen Amp für daheim. Habe jetzt 2 - 3 rausgesucht. Alle kosten das selbe, aber was findet ihr besser, bzw sind die auch alle Vollröhre?

- Laney Ironheart Studio
- Engl Gigmaster 15 Head
- evt Hughes & Kettner Tubemeister 18 Head

zu was würdet ihr mir raten?

Mein Tipp?

Geh in einen Laden und teste die Teile. Sie haben mit Sicherheit alle Vor- und Nachteile. Falls es mit dem Laden nicht klappt bestell dir einen und nutz zur Not die Rückgabe vom Thomann.

Es ist halt wirklich schwierig "Tone" zu empfehlen, da mir eventuell nicht das gefällt, was dir gefallen würde.

Achja ein Nachtrag noch: Kommt es dir wirklich auf die Größe an? Oder nur auf die Leistung?

Gruß
Christoph
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zwischenfrage: meinst du mit Ironheart Studio (weil die Bezeichnung hätte ich noch nicht gehört, oder ist der Amp neu?) den hier? https://www.thomann.de/de/laney_irt15h.htm
Wenn ja ..dann würde der aus deinem Raster schon mal rausfallen, da er keinen Powersoak hat

Ne, ich mein den: https://www.thomann.de/de/laney_irtstudio.htm
Der hat zwar nicht direkt ne Powersoak, aber 2 Inputs. Der erste für volle 15 Watt, der andere für <1 Watt. Find ich eigentlich cool...
Der von dir gepostete Ironheart ist nur ein Einkanaler, der Studio hat 3 Vollwertige Kanäle + Boost. Lies dir mal durch, was der alles hat, nebst Re-amping. Klasse Teil, find ich.

Der Engl find ich eigentlich auch ganz okay, aber der soll angeblich Transistoren in der Vorstufe haben, glaub ich. Ich hab ihn live noch nicht angespielt....
Der Hughes&Kettner klingt eigentlich richtig geil. Hat mir aber leider zu wenig Verzerrung und auf Verzerrerpedale wollte ich prinzipiell vermeiden, außer vielleicht ein Fuzz Face oder so.... Außerdem hat der - finde ich - ne extreme Kompression...
Der Ironheart klingt finde ich wirklich sehr gut, aber im Crunch klingt er mir irgendwie nicht - mh - "alt" genug; also Marshallmäßig. Ich finde der Ironheart ist eher moderner Marshall mit leichtem Mesa-Tatsch - was mir irgendwie trotzdem gefällt...

@ _xxx_: ist ja gut... :D Blackstar klingt mir aber ein bischen zu schrill und bischen künstlich...
 
Wenn du so für den Laney schwärmst, hast du deine Frage doch schon selber beantwortet. Einen Allround-Amp wirst du in der Preisklasse defintiv nicht finden und auch bei teureren Modellen musst du Abstriche machen was das angeht. In den meisten Amps stecken allerdings so viele versch. "Sounds" drinne, dass du bei einmaligen anspielen im Laden oder gerade auch bei Videos niemals das ganze potential erfassen kannst. Also lieber selber ein Bild machen und dann sacken lassen, mit Pedalen ist das Spektrum noch immenser... Ob nun Transistoren in der Vorstufe sind oder nicht, wen kümmerts wenn der Tone stimmt? Schau dir doch mal, als Gegensatz zur Vollröhre, die ganzen zufriedenen AXE FX / Kemper User an.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Amps mit wenig Watt / Powersoak sind schonmal eine gute Sache, wenn es um sahninge Leadsound für Daheim geht. Falls du dann ggfs. demnächst mal Bandluft schnuppern magst, sei dir gesagt, dass auch 15 Watt Röhre sich in einer Band gut Gehör verschaffen können.
Kennne den Laney zwar nicht persönlich aber der scheint doch gut zu sein für dein Vorhaben. Lass dich von dem Kritikpunkt "Crunch-Kanal" nicht abschrecken, nen Overdrivepedal davor (muß nix teures sein) und du kommst evtl. schon näher an den erwünschten Tone...

Gruß
 
Nur auf die Leistung. Der kann von mir aus 3 Kubikmeter haben :D

Dann gönn dir doch einen gebrauchten Ironheart mit 60 Watt. Normalerweise gehen die irgendwo zwischen 400-450€ über die Theke und die großen Tops sind halt deutlich flexibler als die kleineren Studio- bzw. Racklösungen.
Es sei denn, du möchtest auf jeden Fall per USB aufnehmen
 
Ich hab schon rumgeguckt, aber ich find keinen gebrauchten Ironheart.... Obwohl mir die Studio Version mehr zusagt, auch wenn die nicht so cool aussieht :D

- - - Aktualisiert - - -

Später in der Band, die ich gerade versuche zu gründen - mir fehlt Drummer und Bassist.... - dann kommt glaub ich nachher sowieso wieder nen Marshall. Dann spar ich auf ne Plexi-Replika. Der 1987x, den Marshall momentan im Angebot hat finde ich wirklich geil für ne Band. Gut, der kann kein Metal, was wir aber in der Band nicht vorhatten zu spielen...
 
Hi derberg96,

bist du schon zu einer Entscheidung gekommen? Ich stehe gerade mehr oder weniger vor der selben frage. Den Engl und den H&K findet man quasi an jeder Ecke, so dass man sie ausprobieren kann. Bei dem Laney sieht das leider anders aus.
 
Wie ich lesen konnte, suchst du die eierlegende Wollmilchsau die "super Clean-Kanal haben, nen Marshall-ähnlichen Crunch und geschmeidigen High-Gain.." dh. das Beste aus der Verstärkerwelt mit Fender Clean Kanal, Marshall Crunch und Engl/ Mesa High Gain (oder welche Variante auch immer).

Da gibt es nur eine Lösung: Kauf dir einen Modeller!

Du musst halt den Kompromiss eingehen nicht alles haben zu können oder in einen Verstärker zu finden. Vielleicht kannst du das bei einem Marshall JVM410 der sich recht vielseitig einstellen lässt aber 1.) zu teuer und 2.) 100 Watt Röhre für daheim etwas (nur ganz wenig) überdimensioniert ist. Wenn er sich gut leise einstellen lässt und auch gut klingt dann wäre das ja eine Alternative auf die es sich zu sparen lohnt. Kann ich leider nicht beurteilen aufgrund der 2 angeführten Punkte im Satz davor.

Und ehrlich solche Sätze kann ich schon nicht mehr lesen:
Der Engl find ich eigentlich auch ganz okay, aber der soll angeblich Transistoren in der Vorstufe haben

Kaum ist mal ein (oder mehrere) Teilchen "soundgebend" und der Vollröhrenverstärker quasi zerstört, ist es schon ein No-Go. Verstärker anhören und wenn der Sound gefällt, dann passt es doch, egal wieviele Elektrobauteile für die Verzerrung notwendig sind.

Noch sinniger unbedingt einen Vollröhrenamp zu kaufen und dann mit einem Booster, Distortion oder was weiß ich Pedal dann die Vorstufe anpusten damit es mehr Dampf hat weil das Gain zu wenig ist. Somit hat man wunderbar wieder die teuflischen Bauteile vorgeschalten.

Am Besten in ein Musikladen gehen, Probespielen und was gefällt nehmen. Und wenn es ein Transitorkombo ist.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben