
MaxyWaxy
Registrierter Benutzer
Hallo, liebe Musiker.
Vermutlich eine ganz einfache Geschichte mal wieder, aber ich finde hierzu nichts sachdienliches mit den entscheidenden Schlagwörtern. Sorry schon einmal, sollte die Frage in einem anderen Forum besser aufgehoben sein, aber da meine Mixer-Kaufentscheidung noch aussteht und mutmaßlich von meinen offenen Fragen mit beeinflusst werden könnte .. einfach einmal hier:
Ich bastle mir gerad mein kleines Heimstudio zusammen, das gleichermaßen als session room dienen soll. Aus diesem Grund möchte ich auch alles, was an verfügbarem Instrumentarium herumsteht verkabeln und verkabelt lassen, so dass man sich immer nur greifen muss, was man gerade braucht und los geht´s. Gleichzeitig sollen alle Signale schon von vornherein so geleitet werden, dass ich bequemes Proben und Aufnehmen habe, ohne ständig Dinge umstecken zu müssen. Folgende Dinge stehen herum und sollen „verknüddert“ werden:
Jetzt aber die Spezialfragen, die sich auf die Wahl des richtigen Mischpultes auswirken:
1. Integriertes Effektgerät im Mischpult? vs. Effekt-Plugins in der DAW vs. Inserts am Mischpult? und Arbeiten mit separaten Effektgeräten?
Wahrscheinlich ist es wie bei allen Dingen, dass nichts entweder nur gut oder nur schlecht ist und jede der 3 Möglichkeiten hat seine Vor- und Nachteile. Allerdings würde ein wenig Beratung hier schon helfen, um zu entscheiden, ob ich ein Mischpult mit ein paar bereits integrierten, gängigen Effekten kaufen sollte, oder es prinzipiell besser ist, Effekte über Inserts einzuschleifen oder aber vielleicht das alles gar keinen Sinn mehr macht, da man in der DAW (benutzt wird Reaper) auch gut im Nachhinein Effekte adden kann. Für einen Tipp könnte es eventuell noch hilfreich sein zu wissen, dass wir keine Live-Ambitionen haben, das Gerät also in allererster Linie erst einmal als „Verteiler“ für die ganzen Instrumentenkabel dient.
2. E-Piano an USB-Midi-Interface
Weiterhin interessant ist für mich die Verkabelung des E-Pianos, das bisher über ein USB-Midi-Interface direkt mit dem Computer verbunden ist. Gibt es hier eine Möglichkeit die Signale den „Umweg“ über den Mixer nehmen zu lassen während ich das Teil weiterhin über MIDI steuern und umgekehrt virtuelle Instrumente per E-Piano einspielen kann? Stehe hier gerade etwas auf dem Schlauch, wie das kabeltechnisch aneinandergereiht sein müsste und ob das überhaupt geht …
Danke schon einmal für die immer sehr hilfreichen Antworten hier.
Vermutlich eine ganz einfache Geschichte mal wieder, aber ich finde hierzu nichts sachdienliches mit den entscheidenden Schlagwörtern. Sorry schon einmal, sollte die Frage in einem anderen Forum besser aufgehoben sein, aber da meine Mixer-Kaufentscheidung noch aussteht und mutmaßlich von meinen offenen Fragen mit beeinflusst werden könnte .. einfach einmal hier:
Ich bastle mir gerad mein kleines Heimstudio zusammen, das gleichermaßen als session room dienen soll. Aus diesem Grund möchte ich auch alles, was an verfügbarem Instrumentarium herumsteht verkabeln und verkabelt lassen, so dass man sich immer nur greifen muss, was man gerade braucht und los geht´s. Gleichzeitig sollen alle Signale schon von vornherein so geleitet werden, dass ich bequemes Proben und Aufnehmen habe, ohne ständig Dinge umstecken zu müssen. Folgende Dinge stehen herum und sollen „verknüddert“ werden:
- Mikrofon 1
- Mikrofon 2
- E-Gitarre
- Akustik-Klampfe
- Bass
- E-Drum-Kit
- E-Piano
- diverse Effektgeräte / guitar pedals
Jetzt aber die Spezialfragen, die sich auf die Wahl des richtigen Mischpultes auswirken:
1. Integriertes Effektgerät im Mischpult? vs. Effekt-Plugins in der DAW vs. Inserts am Mischpult? und Arbeiten mit separaten Effektgeräten?
Wahrscheinlich ist es wie bei allen Dingen, dass nichts entweder nur gut oder nur schlecht ist und jede der 3 Möglichkeiten hat seine Vor- und Nachteile. Allerdings würde ein wenig Beratung hier schon helfen, um zu entscheiden, ob ich ein Mischpult mit ein paar bereits integrierten, gängigen Effekten kaufen sollte, oder es prinzipiell besser ist, Effekte über Inserts einzuschleifen oder aber vielleicht das alles gar keinen Sinn mehr macht, da man in der DAW (benutzt wird Reaper) auch gut im Nachhinein Effekte adden kann. Für einen Tipp könnte es eventuell noch hilfreich sein zu wissen, dass wir keine Live-Ambitionen haben, das Gerät also in allererster Linie erst einmal als „Verteiler“ für die ganzen Instrumentenkabel dient.
2. E-Piano an USB-Midi-Interface
Weiterhin interessant ist für mich die Verkabelung des E-Pianos, das bisher über ein USB-Midi-Interface direkt mit dem Computer verbunden ist. Gibt es hier eine Möglichkeit die Signale den „Umweg“ über den Mixer nehmen zu lassen während ich das Teil weiterhin über MIDI steuern und umgekehrt virtuelle Instrumente per E-Piano einspielen kann? Stehe hier gerade etwas auf dem Schlauch, wie das kabeltechnisch aneinandergereiht sein müsste und ob das überhaupt geht …
Danke schon einmal für die immer sehr hilfreichen Antworten hier.

- Eigenschaft