Ich weiß, dass man keine persönlichen Nachrichten veröffentlichen soll/darf, aber ich denke in diesem Fall verzeihst du mir, Trasher, es ist aber für andere Interessierte besser, wenn wir das hier im Thread weiter diskutieren:
Trasher7 schrieb:
Also nochmal von Anfang an, unsere Hardware sieht derzeit so aus:
Anlage:
https://www.thomann.de/de/ld_systems_dave_12_g3.htm
Mischpult:
https://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_802.htm
+ der Lap-Top eben.
Wir gehen also vom Lap-Top raus, ins Mischpult und vom Mischpult in den Sub (Aktiv-PA).
Was mir mit dem Teil machen: Einfach nur Musik über Virtual DJ abspielen. Nichts mit Live-Musik oder ähnliches. Mit dem Mischpult verändern wir die Lautstärke, stellen Tiefen, Mitten & Höhen ein und wollen dann noch ein Mikro anschließen.
Jetzt ist natürlich die Frage ob wir das Mischpult behalten sollten ? Oder doch ein neues ?
Dann brauchen wir auf jeden Fall ein Audio-Interface, das den Klang verbessern soll. Dieses sollte dann eben das schlechte Signal der Lap-Top Soundkarte aufbessern. ( Plug & Play wichtig !)
Bringt das Audio-Interface überhaupt was wenn wir danach wieder in den Mixer gehen ?
OK, das stellt die Sache schon anders da. Also ums Aufenehm geht es schon mal nicht, rein um die Wiedergabe. In der Tat hat der Onboard-Sound in einem Laptop natürlich nicht die gleiche Wiedergabequalität wie ein hochwertiges Audiointerface. Aber er ist jetzt in der Regel auch nicht so wirklich schlecht, kann man so pauschal auch nicht sagen, ist auch bei jedem Laptop etwas anders. Gleichzeitig hast du ja auch kein Budget für ein HiEnd-Interface. Die Frage ist also, inwiefern ihr nun einen wirkliche Klangerverbesserung wahrnehmen werden. Also vielleicht kaufst du dir ein Interface und denkst dann "hmm, klingt eigentlich genauso wie vorher". Das denke ich jetzt mir so, ich habe auch keine Hörstest mit diversen Audiointerfaces gemacht und weiß auch nicht wie euer Laptop klingt. Stören denn konkret Dumpfheit/rauschen/klirren/brummen/...? Ich weiß auch nicht ganz, wie du das mit dem "ein paar dB mehr" meinst. Dass es lauter ist? Nö, dafür ist die Anlage zuständig, aus der Soundkarte/dem Interface kommt ein Line-Signal.
Ihr bräuchtest dann ja eigentlich auch nur ein Interface mit Stereo-Line-Ausgang. Viele haben ja Mikrofneingänge etc. und die Leute kaufen sich die, um in guter Qualität aufnehmen zu können. Was ihr ja alles nicht braucht. Hmm... Was mir auch noch einfällt: Wenn man Musik auflegt, will man vielleicht auch mal gerne vorhören bzw. ist das ab einem gewisse Level selbvstverständlich. Dann gibt es noch einen andere Grund für ein Interface, nämlich dass es zwei unabhängige Stereoausgänge hat. So dass man auf dem Köpfhörer ein Lied vorhören kann, während auf der Anlage was anderes läuft. Da gibt es dann auch entsprchend speziellere DJ-Interfaces, wo darauf wert gelegt wird, die aber dafür aufnahmeseitig nicht so groß ausgestattet sind, z.B.
https://www.thomann.de/de/numark_dj_io_audio_interface.htm
https://www.thomann.de/de/esi_udj6.htm
https://www.thomann.de/de/native_instruments_traktor_audio_2.htm
Und zum Thema "Höhen, Mitten, Tiefen anpassen". Naja, wenn ihr einfahc nur Musik vom Laptop laufen lassen wollt, dann macht man das eigentlich nicht

Ganz klassischer Weise schließt man ein Laptop übrigens dann auch an den CD/Tape-Input an (sagt ja der Name schon: Früher hat man halt CD-Player oder Kassetendecks zum Musik abspielen genutzt, heute ein Laptop) - und dafür gibt es dann gar keine Equalizer-Regler. Man will ja auch eine hochwertige Soundkarte, damit der Sound unverfälscht vom Notebook kommt, und dann wär es ja doof in ihn wieder zu verfäschlen

Übrigens, wenn du dir ein Mischpult mit integriertem USB-Interface kaufst, dann ist dieses Interface auch mit der CD/Tape schleife verbunden. Das heißt, da könntest du dann also auch nicht den Sound verändern, sondern nur die Lautstärke regeln.