Hi all,
als ich den Titel gelesen habe, hatte ich sofort die "richtige" Antwort im Kopf - aber Snookerkingexe hatte sie schon gepostet

Das Finden des "richtigen" Plektrums ist auf der einen Seite eine Frage der Zeit und auf der anderen Seite eine Frage der fortschreitenden Spieltechnik.
Ich habe am Anfang sehr viele Arten von unterschiedlichen Pleks ausprobiert (kleine Tropfen, große Tropfen, Dreiecke, Haifischzahn und andere asymmetrische Formen und die z.T. in den verschiedensten Stärken). Am Anfang habe ich immer recht dünne Pleks gespielt, weil mir damit der Wechselschlag leichter fiel.
Im Lauf der Jahre bin ich jedoch zu dickeren Stärken gekommen, so spiele ich heute 1.5 mm auf den meisten Instrumenten für Akkord-und Melodiespiel, in Ausnahmefällen auch 2.5 mm (Jazz-Archtop). Für reines "Akkordgeschrubbe" nehme ich auch nochmal ein dünneres mit <1.5mm, da ich dann nicht soviel Kraft aufwenden muss - ausserdem mag ich auch manchmal den höhenreicheren Sound und das damit zusammenhängende Anschlaggeräusch des dünnen Pleks
Fabel, am besten besorgst du dir mal ein Sortiment von verschiedensten Formen und Stärken (da gibt es spezielle "Probier-Sets" bei Versendern,
hier mal eines mit div. Stärken aus der Bucht) und versuchst mit jedem einzelnen beim Spielen eine "Freundschaft" aufzubauen. Bei dem Plek, mit dem das am besten gelingt - das ist für das beste Plektrum (zu diesem Zeitpunkt

)
Greetz
