Welches Schlagzeug fĂŒr den Anfang

  • Ersteller Enkin Fled
  • Erstellt am
Das mit dem Nieselregen habe ich tatsĂ€chlich nicht gesehen. Danke fĂŒr den Hinweis. Hab natĂŒrlich sofort nachgefragt und als Antwort bekam ich, die Antwort

„Ja fing kurz vorm Abbauen an zu nieseln. War aber nicht mehr als du siehst. Hab aber vor dem einlagern alles sorgfĂ€ltig abgetrocknet. War wirklich nicht nennenswert. Meine Instrumente sind vollkommen gepflegt und in Ordnung.“
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
„Ja fing kurz vorm Abbauen an zu nieseln. War aber nicht mehr als du siehst. Hab aber vor dem einlagern alles sorgfĂ€ltig abgetrocknet. War wirklich nicht nennenswert. Meine Instrumente sind vollkommen gepflegt und in Ordnung.“
Sollte kein Problem darstellen, wenn der Anbieter danach alles getrocknet und nachpoliert hat. Meine Sets haben schon Platzregen erlebt und unbeschadet ĂŒberstanden. War natĂŒrlich nicht begeistert, nachher jedes einzelne Teil im Wohnzimmer auszupacken, abzufeudeln, an der Luft komplett trocken zu lassen, wieder zu verpacken und in den Keller zu rĂ€umen. Aber es hilft nichts, ich möchte mein Zeug ja noch lange in gutem Zustand erhalten.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Dann viel Freude dir und deiner Frau mit dem Kit @Enkin Fled !
Auf Berichte sind wir gespannt!

Wenn du die Felle noch beizeiten tauschen willst, empfehle ich dir z.B. einlagige CODE DNA Clear als Schlagfelle fĂŒr die Toms. Die klingen mit ihrem satten Attack und ausgewogenen Sustain imo sehr gut auf dem Set, gerade fĂŒr die von dir bevorzugten Musikrichtungen, und kosten auch nicht die Welt.
Aber macht euch jetzt erstmal mit dem Set vertraut, stellt es euch gut ein usw.

Zu den Preisen fĂŒr die Becken:
Mit deiner Preisvorstellung von etwa 100€ pro Becken bekommt man gerade fĂŒr Rock/Metal sehr gute gebrauchte QualitĂ€t.
Siehe auch den SchnÀppchenthread...
bspw. war vor kurzem u.a. noch ein 2002er Ride fĂŒr den Kurs verfĂŒgbar.

Ich selbst habe auch schon Top-Becken fĂŒr um die 100€ gekauft, z.B.ein 602er 18" Crash ohne Makel oder letztes Jahr u.a. noch eine 2002er HH fĂŒr 130€.

Da findet sich also schon durchaus sehr brauchbares Material, wenn man etwas SpĂŒrsinn hat. Ansonsten helfen wir hier ja gern beim Finden. :)

LG
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das sind auch nur Beispiele mit den 2002er. Schlussendlich entscheidet der persönliche Geschmack. SpÀter im Highend-Bereich wird es sowie so kein gut oder schlecht mehr geben.

Zum Thema Rockmusik und Beckenauswahl:
Ich freue mich sehr, dass ihr euch ein Hobby teilt. Dies macht allerdings die Beckenauswahl noch schwieriger. Es sei denn, ihr habt dort den gleichen Geschmack. GrundsĂ€tzlich kannst du mit allen Becken alles spielen. Es gilt je dicker und schwerer ein Becken ist, desto klarer, pingiger und höher klingt ein Becken. Sie wirken dadurch auch lauter. Wenn es dĂŒnn ist, dann klingt es dunkler und eher washy. Ein goldener Mittelweg sind da Medium-Becken. Diese sind klassische Allrounder (obgleich ich eingangs meinte, dass du alles mit allem spielen kannst).

Nur um Beispiele aufzuzeigen...

... mein Setup zu Hause auf dem ich ab liebsten Spiele:
Byzance Medium HiHat 13" (trad.)
Byzance Thin Crash 16"; (trad.)
Byzance Thin Crash 17"; (trad.)
Byzance Sandride 20";

Es ist genau so, wie ich es mir zurzeit wĂŒnsche. Die Crashs klingen etwas dunkler, weil sie Thin sind und "kreischen" nicht so. Das Ride ist sehr washy am Rand und wird immer pingiger zur Mitte hin.

... wenn ich an meine alte Rockband denke, wĂŒrde ich eher zu meinem Sabian Satz greifen:
AAX Xelerator Hihat 14";
Vault Crash 16"
Vault Crash 18";
AA Raw Bell Dry Ride 21";

Alle Becken klingen aggressiver, lauter und haben mehr Obertöne. Gerade das Ride pingt ordentlich.

Gleiches gilt auch fĂŒr die oben (von edrumssuck) vorgeschlagenen Felle. Bei Fellen entscheidet auch der persönliche Geschmack und auch das Wissen rund um das Thema "ein Schlagzeug stimmen können". Ich persönlich bevorzuge 2lagige Felle als Schlagfelle (Remo Emperor). Gerade auch, weil ich kein Stimmvirtuose bin und zweilagige Felle Oberton Ă€rmer sind. Einlagige bzw. dĂŒnne Felle sind obertonreicher und Obertöne richtig zu stimmen ist schwerer. Neben der Langenwahl, zĂ€hlt auch noch die Dicke der Lange/n sowie die Beschaffenheit (coated oder clear). Coated, also aufgeraute Felle, klingen wĂ€rmer. Ich habe sogar als Resonanzfelle (Remo Ambassador) coated Felle, weil sie mir noch StĂŒck mehr wĂ€rme geben.

Entschuldige, dass ich so viel schreibe und das als AnfĂ€nger ĂŒberfahrend wirkt, aber ich will damit nur verdeutlichen, dass der persönliche Geschmack natĂŒrlich sehr weitreichend ist und viele Einflussfaktoren haben kann.

KEINE ANGST! Das kommt mit der Zeit. Ihr werdet euren persönlichen Geschmack finden und das Gehör bildet sich dafĂŒr mit der Zeit (!). GeschmĂ€cker Ă€ndern sich auch ĂŒber die Jahre. Hast du anfangs Bock auf total dumpfe Toms, so kann sein, dass du im Laufe der Zeit klar singende Toms bevorzugst und wenn du dann in einer Band spielst, wirst du vielleicht feststellen, dass der Klang da aber gar nicht reinpasst. Klangfindung ist ein Prozess, der wohlmöglich niemals endet.

Ansonsten erst einmal viel Spaß mit dem erworbenen Set. Streitet euch aber nicht drum, wer nun gerade spielen darf ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich möchte mich bei hier bei allen fĂŒr die Super Beratung bedanken. Prima!
Die AusfĂŒhrungen von @derMArk zeigen mir noch einmal deutlich, wie komplex das Thema Schlagzeug ist. Das hĂ€tte ich nicht gedacht.
Aber egal, nun werde ich erstmal starten und gewiss eine ganze Zeit benötigen um erst mal reinzukommen und um festzustellen, ob SZ ĂŒberhaupt was fĂŒr mich (uns) ist.

Jetzt brauche ich nur noch Sticks und einen Sitz (Stuhl, Hocker) oder wie heisst es richtig? Da habe ich schonmal bei Thomann geschaut und gesehen, dass es runde und sattelförmige gibt.
Ich gehe davon aus, dass letztere zu bevorzugen sind, oder? Und wieviel muss man fĂŒr so einen Hocker ausgeben. Das geht ja auch von - bis+++ ?
 
Ein runder Hocker ist unkompliziert und komplett ausreichend.
 
Jetzt brauche ich nur noch Sticks und einen Sitz (Stuhl, Hocker) oder wie heisst es richtig?
Der Drummer-Hocker wird oft, wohl in Anbetracht der Gewichtigkeit der Drummer 😉 Drum-Throne genannt... finde ich immer witzig, zumal ich keinen Keyboard-Throne habe(n darf) :) .
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein runder Hocker ist unkompliziert und komplett ausreichend.
Welcher Hocker ausreichend ist, muss jeder Arsch selbst rausfinden 😉
Da sind die Vorlieben ebenso individuell wie bei allem anderen. Also ab ins FachgeschĂ€ft und probesitzen. Je komfortabler man sitzt, umso besser fĂŒrs Spiel und die Ausdauer.

Meine Ideallösung ist beispielsweise ein hydraulisch gefederter Ergo Rider, ein ungefederter runder reicht mir nicht aus.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich selbst habe auch schon Top-Becken fĂŒr um die 100€ gekauft, z.B.ein 602er 18" Crash
und es muss gar nicht unbedingt Paiste sein ;)
scnr
Auf keinen Fall. ;) Da waren in den letzten Monaten auch noch andere Becken in meinem Einkaufskorb, ein cooles no name Vintage-Ride und ne Fame HH etc.
Das sind auch nur Beispiele mit den 2002er.
Ganz genau. Eben Beispiele fĂŒr zwei gute GebrauchtschnĂ€ppchen in der Preislage.

Beim Hocker hat jeder andere PrioritĂ€ten. Ich mag Hocker ungefedert, rund und nicht zu weich bspw...Sattel und Lehne sind auch nix fĂŒr mich. Das ist eben so individuell wie der Beckengeschmack.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Beim Hocker hat jeder andere PrioritĂ€ten. Ich mag Hocker ungefedert, rund und nicht zu weich bspw...Sattel und Lehne sind auch nix fĂŒr mich. Das ist eben so individuell wie der Beckengeschmack.
Eben. Ich spiele schon immer auf einem normalen, runden Hocker. Ich sitze nur auf dem vorderen Drittel, damit ich mehr Beinfreiheit habe. So mag ich es am liebsten. SĂ€ttel mag ich gar nicht. Andere bevorzugen etwas anders. Wenn ich mich recht erinnere hat Haensi z.B. starke RĂŒckenprobleme und achtet deswegen explizit auf einen guten Hocker der fĂŒr seine BedĂŒrfnisse gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
starke RĂŒckprobleme
sind auch bei mir der Punkt, weshalb ich Federung und große SitzflĂ€che nicht mehr missen möchte.
Gekauft habe ich meinen zwar, als der RĂŒcken noch gut war, aber ich bereue keinen Cent dieser nicht ganz gĂŒnstigen Investition. Eine intuitiv richtige Zukunftsentscheidung.
 
Sehr schöner Kauf ,Gratulation :)

Ich hatte damals 2010 glaub ein Premiere Artist Birch Set fĂŒr 500€ neu auf Ebay ĂŒber einen MusikhĂ€ndler in Wien gekauft.
Das wollte irgendwie keiner haben aber nachdem ich die Felle ausgetauscht habe war das ein super Set .
Die Billighocker hatte ich dann satt weil sie immer sich verstellten , danach kam ein Tama Drumthrone und ich war happy :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Paiste ist die einzige Firma, denen bislang die Herstellung guter B8 Becken gelungen ist, und die Kosten dann auch gutes Geld.
Wie sagt "Bonzoleum" immer? Paiste knows B8.
Meinl hatte eine Zeit lang mit den Amun und den Mb8 ganz brauchbare B8er.
Bei Zildjian und Sabian sind die eher nix, ist auch nicht deren Metier.
Wenn ich mich recht erinnere hat Haensi z.B. starke RĂŒckenprobleme und achtet deswegen explizit auf einen guten Hocker der fĂŒr seine BedĂŒrfnisse gut ist.
HATTE!
Auch weil ich seit meiner Bandscheiben-OP vor ĂŒber 20 Jahren explizit auf gutes Sitzmöbiliar achte.
Ist leider nicht billig. 100 € sollte man mindestens ausgeben, vor allem wenn man gewichtige Argumente hat. ;) :D
Ich hab seit ca. 10 Jahren den hydraulisch verstellbaren mit Motorradsattel von Gibraltar. Einfach top.
Holla haben da die Preise angezogen. :oops: Ich habe fĂŒr meinen damals fast 100 € weniger bezahlt.

Gibraltar 9608HM Drum Throne Hydraulic


Ein befreundeter Drummer hat den Ergorider von Tama, der ist auch klasse, kostet aber sogar noch ein bisschen mehr.
Die Oberliga, egal ob von DW, Tama, Pearl, Sonor, Pork Pie oder Ahead kratzen so knapp an der 300 € Marke, sind es aber wert.
 
Bei Fellen entscheidet auch der persönliche Geschmack und auch das Wissen rund um das Thema "ein Schlagzeug stimmen können". Ich persönlich bevorzuge 2lagige Felle als Schlagfelle (Remo Emperor). Gerade auch, weil ich kein Stimmvirtuose bin und zweilagige Felle Oberton Ă€rmer sind. Einlagige bzw. dĂŒnne Felle sind obertonreicher und Obertöne richtig zu stimmen ist schwerer. Neben der Langenwahl, zĂ€hlt auch noch die Dicke der Lange/n sowie die Beschaffenheit
Dem kann ich nur zustimmen. Bei den leichten Birkenkesseln des Sonic Plus haben mich jedenfalls ĂŒberraschenderweise wirklich einlagige Felle ĂŒberzeugt, obwohl ich sonst auch jahrelang doppellagige Felle in Metal-und HC -Bands bevorzugt habe.

Jetzt brauche ich nur noch Sticks
FĂŒr den Anfang empfiehlt sich da imo ein 5A- der Standard-Stick. Zumindest zum Testen und als grundsĂ€tzlicher Anhaltspunkt.
Recht haltbar (im doppelten Wortsinn ;) ) sind imo Hickory Vic Firth, ProMark und Agner. Orca Sticks aus Frankreich fand ich auch sehr gut, sind mittlerweile aber schwer zu bekommen.
Maple Sticks sind bei gleicher Dicke und LĂ€nge generell leichter, aber splittern auch frĂŒher als bspw. Hickorysticks.

Anmerkung: Abraten wĂŒrde ich persönlich von Vater Super Jazz Hickory Sticks, diese sind bei mir leider trotz guter Haptik und Balance immer zerbrochen wie Mikado-StĂ€bchen...Teilweise sogar mit dem ersten Rim-Shot.:mad:
Kann ich daher leider nicht wirklich empfehlen. Habe ein 10er Pack in vier Monaten zerstört, einmal in einer Probe sogar drei Sticks. Das ist mir in 38 Jahren nur mit den Vater passiert. Mit einem Paar Agner komme ich oft sechs Monate oder mehr hin, je nach Genre...Teure Lektion...Die Vater-Sticks sind nicht sooo gĂŒnstig gewesen. Kann natĂŒrlich auch eine Montagscharge gewesen sein, aber alle 10 Paar waren Bruchholz.:rolleyes:

Jedenfalls:
Von 5A ausgehend wirst du schnell merken, ob dir dickere oder dĂŒnnere Sticks eher liegen, und welche Stockspitzenform (der so genannte Tip) du bevorzugst...Das ist aber eine Wissenschaft fĂŒr sich...Ich selbst habe unzĂ€hlige Sticks getestet/gekauft, um dann am Ende doch immer wieder auf Agner Hainbuchensticks als "Hauptstick" zurĂŒck zu kommen.
Je nach Genre nutze ich aber auch verschiedene Marken, GrĂ¶ĂŸen, Gewichtsklassen (bei Agner je nach Sticktyp wĂ€hlbar) und Tips. Wahrscheinlich hört die Suche nach dem perfekten Stick auch nie auf...Also, probiere dich aus. Was dem Gitarristen das Plektrum, ist dem Drummer der Stick. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo zusammen,

nach mehreren Jahren hobbymĂ€ĂŸigen Conga-Unterrichts war mir danach, noch etwas anderes auszuprobieren, nĂ€mlich, ob es auch mit Schlagzeug klappen könnte. So habe ich nun den Unterricht gewechselt und ĂŒbe nun seit wenigen Monaten auf einem geliehenen E-Drumset. Aber das ist ja nicht das Gelbe vom Ei und daher entspringt nun doch die Idee, auf ein akustisches Set umzusteigen, wobei ich noch nicht genau weiß, wieviel DĂ€mmung ich benötige, um den Nachbarn nicht zu sehr auf den Nerv zu gehen. Daher möchte ich erstmal nur einen ĂŒberschaubaren Betrag investieren, und spĂ€ter kann man ggf. noch sehen.

Ihr habt schon zu verschiedenen Anzeigen eure EinschÀtzungen gegeben. Daher wÀre es klasse, wenn ihr mir hierzu etwas sagen könntet:
1)
https://www.ebay.de/itm/35589073768...MI-vz3jsjbhwMVELKDBx03fDa-EAQYBCABEgJApPD_BwE

2) Noch sehr neu und daher fĂŒr die Ă€hnliche Preisklasse wahrscheinlich eher schlechte QualitĂ€t - zu schlecht?

3)

4)

Vielen Dank!!
 
Willkommen im Forum @BesserSpÀtAlsNie !

Ich wĂŒrde klar das Sonic Plus II nehmen.
Bitte nicht hauen, weil ich schon wieder Sonor empfehle..:D
Aber es gibt hier gute GrĂŒnde.
Allen voran:
Super viel "value for money". Die HW sieht gut aus, viele Becken und Hardware fĂŒr etwas extra-Spaß, Roto-Roms und eine fĂŒr den Einstieg sehr gute DoFuMa von Fame.
Die Rotos kann man sonst auch weiterverkaufen und hat direkt einen Teil des Kaufpreises wieder raus, in gutem Zustand bringen die auch noch gutes Geld.
In Summe können die anderen Angebote da nicht mithalten.

Wobei das ELX und das AQX auch ganz schick und natĂŒrlich deutlich neuer sind. Da mĂŒsste aber noch was am Preis gehen, das AQX als Set lag bei MarkteinfĂŒhrung bei 799€, jetzt neu bei Thomann bei 969€. Die Fussmaschine ist ĂŒbrigens nix.

Zum ELX bei ebay kann ich nicht so viel sagen. Sieht schick aus, und die HW ist ziemlich gut, so neue ELX habe ich aber noch nicht gespielt. Ich persönlich habe allerdings mit Black Chrome keine guten Erfahrungen gemacht, der sieht schnell abgerockt aus. Vielleicht hat Pearl das aber mittlerweile auch besser in den Griff bekommen.:nix:

Eher lustig finde ich das letzte Angebot, hat der VerkÀufer die BD echt so gespielt? :rofl:

1722801450320.png

Die Sabians in der Anzeige können gut sein, da die Fotos aber so mies sind, kann man dazu nichts sagen. Das Angebot könnte also ok sein, aber die Fotos sind leider nicht aussagekrÀftig und zeigen einfach zu wenig.
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Willkommen im Forum @BesserSpÀtAlsNie !

Ich wĂŒrde klar das Sonic Plus II nehmen.
Bitte nicht hauen, weil ich schon wieder Sonor empfehle..:D
Aber es gibt hier gute GrĂŒnde.
Allen voran:
Super viel "value for money". Die HW sieht gut aus, viele Becken und Hardware fĂŒr etwas extra-Spaß, Roto-Roms und eine fĂŒr den Einstieg sehr gute DoFuMa von Fame.
Die Rotos kann man sonst auch weiterverkaufen und hat direkt einen Teil des Kaufpreises wieder raus, in gutem Zustand bringen die auch noch gutes Geld.
In Summe können die anderen Angebote da nicht mithalten.

Wobei das ELX und das AQX auch ganz schick und natĂŒrlich deutlich neuer sind. Da mĂŒsste aber noch was am Preis gehen, das AQX als Set lag bei MarkteinfĂŒhrung bei 799€, jetzt neu bei Thomann bei 969€. Die Fussmaschine ist ĂŒbrigens nix.

Zum ELX bei ebay kann ich nicht so viel sagen. Sieht schick aus, und die HW ist ziemlich gut, so neue ELX habe ich aber noch nicht gespielt. Ich persönlich habe allerdings mit Black Chrome keine guten Erfahrungen gemacht, der sieht schnell abgerockt aus. Vielleicht hat Pearl das aber mittlerweile auch besser in den Griff bekommen.:nix:

Eher lustig finde ich das letzte Angebot, hat der VerkÀufer die BD echt so gespielt? :rofl:
Anhang anzeigen 950110

Die Sabians in der Anzeige können gut sein, da die Fotos aber so mies sind, kann man dazu nichts sagen. Das Angebot könnte also ok sein, aber die Fotos sind leider nicht aussagekrÀftig und zeigen einfach zu wenig.
LG
Vielen Dank fĂŒr Deine Hinweise! Das hilft sehr weiter.
Und dann habe ich direkt mal den VerkÀufer des Sonic Plus II angeschrieben :)
Dankeschön und LG!
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sehr gerne. :) Du kannst natĂŒrlich auch mal abwarten, ob hier noch andere Meinungen eintrudeln. Aber mit dem Sonic machst du garantiert nichts verkehrt. FĂŒr den Anfang ein gutes Set fĂŒr einen sehr guten Kurs. Schön ist eben auch, dass viel Hardware dabei ist, die du spĂ€ter bei eventuellem AufrĂŒsten nicht extra nachkaufen musst.
Vielleicht geht ja sogar noch was am Preis, dann hÀttest du ein echtes SchnÀppchen gemacht imo.

Edit: Hatte es erst ĂŒberlesen, aber noch ein Hinweis: die Mapex-Snare ist keine Standard -14" sondern eine 12" Snare. Evtl hat sich der VerkĂ€ufer da aber auch geirrt. Vielleicht mal abklĂ€ren, 12" ist nicht jedemanns Sache.

LG und viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben