Welches Stimmgerät für E-Gitarre ohne Klangverfälschung

  • Ersteller Markus_Musik
  • Erstellt am
M
Markus_Musik
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.07.25
Registriert
04.11.06
Beiträge
72
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich habe den Eindruck, dass ich meine Gitarre seit vielen Jahren total umständlich mittels Stimmgerät stimme - oder muss das so sein???

Als Gitarrenamp benutze ich einen Mesa Mark IV. Mir ist es wichtig, dass sich so wenig wie möglich Schnickschnack zwischen Gitarrenamp und Gitarre befindet.

Deshalb stecke ich zum Stimmen mein Gitarrenkabel aus verwende dann das Stimmgerät. Wenn ich mein altes Korg DT-10 einschleife habe ich den Eindruck, dass etwas

an gutem Klang verloren geht. Das möchte ich jedoch nicht. Mein recht günstiges Daddario für Kopfbefestigung reagiert recht langsam.

Wie könnte ich mein Problem lösen?

Grüße Markus
 
Du brauchst ein Stimmgerät mit True Bypass. Viele Geräte haben einen eingebauten BUffer o.ä., der ist halt auch aktiv, wenn du nicht stimmst.

Konkrete Pedale kann ich dir nicht nennen, da musst du mal die Suchmaschine deiner Wahl bemühen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sind denn die Tuner für Kopfplatte grundsätzlich im Nachteil oder gibts da auch Teile, welche bestens funktionieren?

VG Markus
 
wie @thorwin schrieb, ein gutes Stimmgerät mit True Bypass wäre das beste wenn du es im Signalweg haben willst

Alternativ wäre ein Looper Switcher wie den Little Lehle zb und du hängst das Stimmgerät in den Loop, dann kannst du es so auch jederzeit aus dem Signalweg nehmen.

und in sachen Clip On tuner, ich bin schon einige Jahre mit diesem hier recht zufrieden, der stimmt sehr genau und flink
tc electronic PolyTune Clip Black Tuner


Nachteil: eigentlich nur die Optik wenn man sich daran stört das so ein Teil an der Kopfplatte sitzt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo.
Bei mir kommt ein Joyo JF-326 Irontune zum Einsatz.
Warum ?
  • +/- 0,1 Cent Genauigkeit
  • True Bypass
Display ist gut lesbar, und während dem Stimmen ist absolute Ruhe am Ausgang. Nicht das leiseste Rauschen.
Ausgeschaltet geht das Signal ohne Klangverlust durch, bis hin zum Amp.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein recht günstiges Daddario für Kopfbefestigung reagiert recht langsam.
Ich bin mit dem TC electronic sehr zufrieden, mir reicht das Unitune, ich brauche nicht das Polytune. Das ist schnell und genau.



Nachteil: eigentlich nur die Optik wenn man sich daran stört das so ein Teil an der Kopfplatte sitzt
Ich nehm es nach dem Stimmen herunter. Ich finde das auch nicht schön, es permanent drauf zu lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich habe an allen Gitarren den hier. Wird von hinten an die Mechanik geschraubt. Fürs Publikum unsichtbar und arbeitet perfekt.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe beide, Unitune und Politune für die Kopfplatte. Kann ich beide empfehlen.

Meist verwende ich jedoch den Polytune 3 Mini auf dem Pedalboard. Der hat True Bypass, einen Buffer den man auch ausschalten kann und man kann bestimmen ob das Display immer an ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Habe als Cliptuner den Peterson (alte und neue Version). Mehr braucht's nicht.
Ich habe auch noch den hervorragenden Peterson Stroboplus HD, der ist aber kein Pedaltuner.
 
Korg pitchblack (true bypass)

IMG_6370.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Du machst dir möglicherweise zu viele Gedanken.

Die T.C. Electronik Tuner (genau wie einige andere Tuner) kannst du bedenkenlos nehmen.
Sowohl als Bodentuner und auch als Cliptuner. Probiere es doch einfach mal aus?

Ich habe hier drei oder vier Tuner, von billig bis teuer rumliegen. Alle tun ihren Dienst ganz gut.
Den Polytune mag ich selbst am liebsten. Selbst so ein kleiner Billigtuner von "Donner", den ich mal irgendwo dazubekommen habe, funktioniert bestens.

Macht doch auch die ganze Welt so. ;-)
 
Die T.C. Electronik Tuner (genau wie einige andere Tuner) kannst du bedenkenlos nehmen...

Da fällt mir bei den Korg-Tunern was dazu ein.

Zwar nicht klangentscheidend, dafür aber stimmentscheidend: Jahrelang nutzte ich daheim einen Korg Pitchhawk G Cliptuner. Und immer musste ich die D- und G-Saiten dahingehend etwas nachstimmen (minimale Abweichung in der Anzeige), weil mir ihr Intervall im 12ten Bund klanglich etwas danebenlag.

Kürzlich kaufte ich mir ein Korg CA-50. Einfach, weil mir das desöfters Auswechseln-Müssen der Knopfzelle im Cliptuner mit der Zeit auf den Keks ging.

Was entdeckte ich? Der CA-50 stimmt die beiden Saiten so, dass das Intervall bei korrekter Anzeige passt. Aber nun mit konsequent "falscher" Anzeige des Cliptuners. Offenbar stimmt der nicht so genau (bei jeweils 440 Hz).
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich hab an mehreren Gitarren einen Cliptuner von Daddario dran, der fast unsichtbar auf der Rückseite der Kopfplatte verschwindet. Funktioniert sehr gut. Den gibt es auch zum direkten Anschrauben an der Schraube einer Stimmmechanik.

Daddario PW-CT-12 Micro Headstock Tuner
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben