Welches USB Interface ?

  • Ersteller Randalllee
  • Erstellt am
Randalllee
Randalllee
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.03.25
Registriert
06.08.12
Beiträge
115
Kekse
156
Hallo !

Ich möchte mal meine ersten Erfahrungen mit "Home Recording" machen und würde mir hierbei eines dieser Usb Audio Interfaces bestellen. Und da ich mich hierbei nicht so gut auskenne kann mir hoffentlich wer sagen welches von denen mich glücklich machen wird.
Zum Interface würde ich mir den Shure SM57 Nachbei von Thomann nehmen, weil auch dieses ziemlich gute Bewertungen hat und wahrscheinlich für den Anfang reicht.

Mikro :

https://www.thomann.de/at/the_tbone_mb75.htm

Interfaces:

https://www.thomann.de/at/line6_pod_studio_ux2.htm

https://www.thomann.de/at/focusrite_scarlett_2i2.htm

https://www.thomann.de/at/focusrite_saffire_6_usb.htm

Ich hoffe ihr könnt mir helfen bei dieser Auswahl des richtigen Interfaces.

LG
 
Eigenschaft
 
ich kenne das tbone nicht, aber das Behringer Pendant zum SM58...
und das hat mit dem Original nicht wirklich was gemeinsam, bis auf die Form
(war mein erstes Mikro und wurde mir mit dem Kommentar: kanns'te genauso nehmen - kost' nur die Hälfte...angedreht) :D

allerdings kommt keins der Interface dem SM57 besonders entgegen - ein Kondensator Exemplar dürfte meist bessere Ergebnisse liefern
nur wenn es um (richtig) laut gesungene, härtere Passagen geht, könnte ein Schuh draus werden
das Mic bleibt dann zwar unter seinen Möglichkeiten, aber du hast genug Pegel
bei einer leisen Ballade wird's mau...

ich bin bekennender Fan des SM57, aber es lebt erst an guten Vorstufen auf - und muss natürlich auch zur Stimme passen...
aber im Grunde gehört eins in jeden recording Haushalt, insofern kannst du damit nichts falsch machen
... und es dürfte kein anderes Mikro mit einem (relativ) so hohen Wiederverkaufspreis geben ;)

cheers, Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich werf' mal wieder das Steinberg UR-22 in die Runde... eine gern empholene Alternative zu den Focusrites. :)




HTH
 
Also ich will Gitarren damit aufnehmen falls das hier irgendetwas ändert. ^^

Ich bin bisschen entzückt vom weil es diese Effekte mit sich bringt vielleicht hat wer schon damit Erfahrung.
 
Am allerwichtigsten sind solide Treiber und geringe Latenzen, weil allfällige integrierte Effekte sonst gar nicht richtig zum tragen kommen!

:) ;)
 
Also wenn ich mir jetzt das Original holen würde, welches Interface wäre dann geeignet in diesem Preis Segment ?
 
gar keins - da musst du ab 500€ kalkulieren...
allerdings soll es mit dem Triton Audio FETHead sehr gut funktionieren
(ein aktiver Zwischenstecker um 75€, der den Mikro-Eingang 'puffert')
dynamische Mikros haben bekanntlich eine Spule als Aufnahme-Element...
und selbige reagiert 'allergisch' auf viele Standard-Eingangsschaltungen (es liegt nicht nur am Verstärkungsfaktor)
lange Zeit wurde in erster Linie für Kondensator-Mikros entwickelt, erst in jüngster Zeit ändert sich das...

cheers, Tom
 
Okay 500 Euro sprengt komplett meinen Geldbeutel, was würdest du zu den Geräten sagen, welche ich aufgelistet habe in Verbindung mit dem Thomann Mirko ?

LG
 
das UR22 hat ein fast unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis
das Saffire 6 wäre von der Anschlussvielfalt interessant
(du kannst dann aus der Software auch hardwaremässig wieder raus)

von Line6 halte ich nix, vom t-Bone Mikro auch nicht...
neu -> dann Shure ;)
alt -> anything goes... wie zB das Teil, was mein Avatar ist, habe ich für 7€ vom Trödler :D
anders als ein SM57, kann aber von der Auflösung locker mithalten - nölt schön wegen dem Plastikgehäuse
(eher für Blues/Rocker als für Metaller)
ein Uher 534 (wie Sand in der Bucht) für 15€ gibt einen recht passablen 57er Ersatz ab etc etc
der moderne Plunder ist nicht so meins (habe selbst mal ein Samson für 25€ 'mitbestellt')
klar, für das bischen Geld kann man sich nicht beklagen, aber irgendwie das klingt das alles nicht... (imh ears)

wobei eben beim Mikro grundsätzlich auch der Aufnahmeraum mitzählt
im allgemeinen geht's (heute) mit virtuellen Amps einfach besser
für Metal stellt sich nicht mal die Frage, bei der ganzen Doppelei und Breitwand-Aesthetik...
wer meint da unter 4-stellig was reissen zu können (Mikro, Vorstufe/Interface, akustische Massnahmen) - der träumt ;)

ps: rein informativ - hab' ich heute an anderer Stelle gepostet:
das ist so ein 'besseres' Interface mit virtuellem Amp
ich wüsste nicht, warum ich da ein Mikro aufbauen sollte...

cheers, Tom
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben