Hallo Weltenbummler,
der Klang ist das Ergebnis vieler Faktoren - angefangen von den Stimmplatten über (im Falle von Supita, Cantus etc.) den Cassottomaßen, Stimmstöcke, und Art des Verdeckes. Wesentlich trägt auch die Art des Basses dazu bei. Während die Italiener gerne 5 Chöre und die relativ "hoch" bauen, setzt Weltmeister auf 4 satte Chöre, die beim tiefen "E" anfangen. Dazu kommt noch die geschlossene Baßhaube (also ohne Schalldurchbrüche), die diesen Effekt verstärkt, den Chören die Schärfe nimmt und so den Baß als Ergänzung zum Diskant schafft. Ebenso sieht es dann mit den Registriermöglichkeiten aus. Es gibt keine "gebrochenen" Kombinationen (= z.b. hoher und tiefer Chor, mittendrin nichts). Die Italiener lieben diese gebrochenen Kombinationen und helle Bässe. Die heutige Supita knüpft klanglich an die Supita 1 an, hat aber einen weitaus satteren und ausgewogeneren Baß durch das Baßcassotto. Die Supra ist im Diskant etwas dunkler als die Supita, hat aber einen hellen Baß, da sie ein Baßverdeck mit Schalldurchbrüchen hat. Man kann die Supra aber auch mit geschlossener Baßhaube bestellen.
Viele Grüße
Ippenstein