Weltmeister-Klang

  • Ersteller Weltenbummler
  • Erstellt am
Weltenbummler
Weltenbummler
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.12.20
Registriert
06.02.12
Beiträge
121
Kekse
80
Warum klingen die alten, großen Weltmeister-Akkordeons (Supita, Cantus etc.) im Vergleich zu den Italienern so breit und weich?

Weltenbummler dankt im Voraus.
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Weltenbummler,

der Klang ist das Ergebnis vieler Faktoren - angefangen von den Stimmplatten über (im Falle von Supita, Cantus etc.) den Cassottomaßen, Stimmstöcke, und Art des Verdeckes. Wesentlich trägt auch die Art des Basses dazu bei. Während die Italiener gerne 5 Chöre und die relativ "hoch" bauen, setzt Weltmeister auf 4 satte Chöre, die beim tiefen "E" anfangen. Dazu kommt noch die geschlossene Baßhaube (also ohne Schalldurchbrüche), die diesen Effekt verstärkt, den Chören die Schärfe nimmt und so den Baß als Ergänzung zum Diskant schafft. Ebenso sieht es dann mit den Registriermöglichkeiten aus. Es gibt keine "gebrochenen" Kombinationen (= z.b. hoher und tiefer Chor, mittendrin nichts). Die Italiener lieben diese gebrochenen Kombinationen und helle Bässe. Die heutige Supita knüpft klanglich an die Supita 1 an, hat aber einen weitaus satteren und ausgewogeneren Baß durch das Baßcassotto. Die Supra ist im Diskant etwas dunkler als die Supita, hat aber einen hellen Baß, da sie ein Baßverdeck mit Schalldurchbrüchen hat. Man kann die Supra aber auch mit geschlossener Baßhaube bestellen.

Viele Grüße

Ippenstein
 
Nun, es gibt auch breite und weiche Italiener :D

Dallapè, Bugari und andere sind bekannt für ihren weichen Sound. Vielleicht meinst Du aber die Schwebetöne: für italienische und französische Musik und natürlich irische wird ein sehr scharfes Tremolo verwendet, dass dann ziemlich hart klingen kann. Das ist aber eine Frage der Stimmung. Einige Marken haben sich auf dieses Segment spezialisiert, wie z.B. Giustozzi.

Grüsse, accordion
 
Guten Abend Ippenstein,


vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe mich heute erste hier registriert und einfach mal eine Eröffnungsfrage gestellt. Nun, die Weltmeister-Instrumente klingen aber auch im Diskant ebenso.
Ich selbst spiele ein Pigini Convertorinstrument. Nach mehreren Versuchen über Weltmeister und Ballone Burini fühle ich mich seit ein paar Jahren damit wohl. Begonnen habe ich, wie viele Ostdeutsche, natürlich auch als Kind auf Weltmeister. Allerdings ganz klein.


Herzliche Grüße,


Weltenbummler
 
Hallo Weltenbummler,

meinst Du jetzt alle - auch die DDR, oder nur die Cassottoinstrumente? Die italienischen Stimmplatten sind vom Klang etwas brillianter als die KHW-Stimmplatten. Dafür waren diese über die Jahre extrem stimmstabil. Heute sieht das ganze etwas anders aus, da die Firma je nach Serie italienische oder tschechische Stimmplatten einbaut. Die Stimmplatten-Eigenproduktion wurde nach der Wende eingestellt. Die Saphir kommt mir übrigens sehr hell vor, aber ich bin ja ein Cantus-geschädigter, der klanglich ein tiefes sattes Akkordeon bevorzugt. :D

Viele Grüße

Ippenstein
 
Danke auch für diese Wortmeldung. Nein, ich meinte nicht die Tremolo-Ausprägung. Selbst der einfache 8-Fuss-Chor, natürlich nur bei alten Cassottoinstrumenten, klingt bei Weltmeister einfach breiter. Wenn man so will auch weicher.

Weltenbummler

---------- Post hinzugefügt um 23:41:40 ---------- Letzter Beitrag war um 23:36:13 ----------

Lieber Ippenstein,

ich meinte die alten DDR-Instrumente. Im Übrigen habe ich auch noch eine Cantus V, die ich gelegentlich auch spiele. Der Klang ist einfach was fürs Herz, fern jeder Analytik und Härte. Letztendlich bin ich aber auf dem Pigini zu Hause angekommen.

Bis demnächst,


Weltenbummler
 
Hallo Weltenbummler,

hast Du die neuen mal mit den alten Instrumenten direkt verglichen? Ich war der Meinung, daß sich da klanglich nichts geändert habe. Da ich aber um Referenzinstrumente weiß, kann ich im März gerne mal einen Klangtest machen. Ein deutlicher Unterschied: Die alte Supita hatte einen 7-Cent-linear Schwebeton. Die heutige Supita II hat einen 2-Cent-linear Schwebeton. Der allgemeine Geschmack geht zum immer flacheren Schwebeton.

Cantus 5 oder 5 deluxe? Die deluxe klingt sogar noch ein bißchen breiter. :)

Viele Grüße

Ippenstein
 
Ich glaube Du meinst die Formantfarbe des Cassottos. Diese ist bei besonders bei den alten Cantus und Supita extrem warm und holzig. Ich hatte im Sommer im Werk ein Modell in der Hand, das die gleichen Qualitäten hatte. Ich glaube es war das derzeitige Spitzenmodell. (Supra?)
 
Hallo Uwe,

die Supita II ist das Spitzenmodell, die Supra ist die Nr. 2. Die Supra ist im Diskant ein bißchen dünkler als die Supita.

Viele Grüße

Andreas
 
7 Cent erscheint mit recht viel. Sicher? Zumindest haben die Supitas, die ich bisher gehört habe auf keinen Fall eine 7-Cent-Schwebung. Und das sind alles relativ alte Instrumente. Lange vor 1989 gebaut.


Gruß,


Weltenbummler

PS

Eine hatte doch eine starke Schwebung. Sehr altes Instrument und fünfchörig.
 
Soweit meine Erinnerung nicht trügt, waren es 7 Cent. Bei der Cantora-, Cantus- und der S-Serie waren es auch 7 Cent (soweit mir Instrumente unter die Finger gekommen sind). Ich frag mal im Werk nach, was Standard gewesen ist, denn es ist ja nicht unüblich, sein Instrument zwischendurch umstimmen zu lassen.

Viele Grüße

Andreas
 
Hi Weltenbummler ,
Die Supita und überigens alle Sonderinstrumente hatten schon immer 2 Cent Schwebung. Höher gab es nur auf besonderen Wunsch. Habe die Endkontrolle für diese Instrumente gemacht !

Gruß vogt :)
 
Da wundere ich mich schon ein bißchen, da mir eben schon einige Instrumente mit 7-Cent linear untergekommen sind - auch meine damalige Supita B. Demnach wären mir dann immer die "Sonderwünsche" untergekommen.

Grüße

Ippenstein
 
@Vogt & Weltenbummler
Kann es sein, dass ihr gerade Cent und Hertz verwechselt? Ein 7,8 Cent-Schwebeton ergibt bei a' (440 Hz) eine Abweichung von 2 Hz. Das ist ein eher schwaches Tremolo. Das - ich nenn es mal so - deutsche Standard-Tremolo hat doch eher sogar 15 Cent, also eine 4 Hz-Schwebung bei a'.

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-centfrequenz.htm
 
Hallo Waldgyst,

das "Standardtremolo" von Weltmeister wandert vom tiefen f bei ca. 25 Cent bis zu ca. 9 Cent beim hohen a. Die genauen Werte habe ich nicht im Kopf, sind aber vielleicht um 1 - 2 Cent unterschiedlich. Beim mittleren a ist man dann bei etwa 15 Cent Abweichung.

Ich habe mich auch schon gefragt, ob da nicht Hz und Cent verwechselt worden ist, da mir, wie gesagt, bei allen Supitas, Cantoras S- und Cantusserien sowie Consonas alle mit ca. 6-7 Cent linear, aber noch keine mit 2 Cent untergekommen ist. Und das waren jetzt auch schon an die 20 Instrumente, die ich testen konnte.

Gleich am Anfang Schwebung 7 Cent: http://www.youtube.com/watch?v=V_xr78-i_SA
Ab 1:17 Stimmung 25 - 9 Cent: http://www.youtube.com/watch?v=t5xSR5YBw9Y

Viele Grüße

Ippenstein
 
Lieber waldgyst,


du hast Recht. Danke für die Erhellung.


Gruß,


Weltenbummler
 
Hallo , stimmt ich meinte natürlich Hz ! Man hat sich jetzt auf 1,5 Hz eingepegelt . Ist eben ein Schwebeton der meier Meinung nach bei Cassottoinstrumenten gut klingt.

Gruß vogt
 
Lieber Ippenstein,


die Interpretation des Ave Maria ist einfach traumhaft. Kompliment.


Weltenbummler
 
Vielen Dank, das freut mich sehr. :)

Viele Grüße

Ippenstein
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben