
Birdy
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 30.11.10
- Registriert
- 25.09.05
- Beiträge
- 206
- Kekse
- 177
Hallo Leute,
heute hats endlich mal geklappt, ich sass tatsächlich an der Orgel, kaum zu glauben ;o)
Um es gleich vorweg zu nehmen, ich hab sie gekauft, bzw. bestellt, denn es dauert 2 - 3 Wochen bis zur Auslieferung.
Ich hab nicht die geringste Ahnung, wie man einen Testbericht schreibt und wie man möglichst objektiv urteilt. Aber andererseits denk ich, dass alle Leute, die auf den Sound einer Hammond abfahren doch ein gewisses Grundvokabular gemeinsam haben. Im Vertrauen darauf schreib ich einfach mal wies war...
Nach zweieinhalb Stunden Fahrt war ich um 14 Uhr endlich in der Nähe einer TWB...
Hier hat es schon einige Kommentare zu Herrn Radmacher gegeben. Der Mann ist sicher geschäftstüchtig, aber ich kann nicht sagen, dass er einen vollblubbert ohne Ende, wie schon manche Leute den Eindruck hatten. Naja, ich hatte jedenfalls unbegrenzte Zeit, das Ding alleine auszuprobieren. Die Version, auf der ich spielte war mit eingebautem Röhrenvorverstärker ( der, wie ich hier im Board las ein Produkt von Doepfer sein soll), und Federhall, den ich aber abgeschaltet hab. Also nur der serienmässige Digi-Hall.
Gespielt hab ich erstmal über nen HL 822 Leslie (das ist soweit ich weiss ein 715 in Plastik).
Das hab ich aber nur paar Sekunden getan, danach hab ich recht nachdrücklich auf einem Kopfhörer, bzw. einem "einfachen" Verstärker bestanden.
Verstärker war dann irgend son alter Röhren- Bassverstärker. Soweit zur Verstärkung.
Jetzt zur Haptik:
Die Tastatur fühlt sich wirklich gut an. Ich hab mich jedenfalls sofort darauf zuhause gefühlt, obwohl ich sonst ein Pf 80 von Yamaha als Master benutze, aber der Druckpunkt bei der Tastatur ist ok, und auch das Repetierverhalten.
Die Zugriegel arbeiten anstandslos so wie sie sollen.
Der Sound:
Hmmm, das ist natürlich immer der Knackpunkt.
Was mich besonders beeindruckt + und auch bewogen hat die Orgel zu kaufen ist die Art wie das Teil reagiert auf die Zugriegel....
Wenn ich auf der alten CX-3 die unteren 3 draussen hatte und dann den 1" langsam rauszog, dann hatte ich halt mehr hohe frequenzen, ohne dass sich etwas "substanzielles" tat. Bei der TWB ändert sich sich das gesamte Klangbild, was natürlich auch mit dem Röhrenpreamp zu tun hat.
Wie Ihr wohl merkt, bin ich ziemlich begeistert von der Perfomance der Orgel.
Ich wart ab, bis das Ding bei mir zuhause ist, dann kommt Teil 2
Gruss Udo
heute hats endlich mal geklappt, ich sass tatsächlich an der Orgel, kaum zu glauben ;o)
Um es gleich vorweg zu nehmen, ich hab sie gekauft, bzw. bestellt, denn es dauert 2 - 3 Wochen bis zur Auslieferung.
Ich hab nicht die geringste Ahnung, wie man einen Testbericht schreibt und wie man möglichst objektiv urteilt. Aber andererseits denk ich, dass alle Leute, die auf den Sound einer Hammond abfahren doch ein gewisses Grundvokabular gemeinsam haben. Im Vertrauen darauf schreib ich einfach mal wies war...
Nach zweieinhalb Stunden Fahrt war ich um 14 Uhr endlich in der Nähe einer TWB...
Hier hat es schon einige Kommentare zu Herrn Radmacher gegeben. Der Mann ist sicher geschäftstüchtig, aber ich kann nicht sagen, dass er einen vollblubbert ohne Ende, wie schon manche Leute den Eindruck hatten. Naja, ich hatte jedenfalls unbegrenzte Zeit, das Ding alleine auszuprobieren. Die Version, auf der ich spielte war mit eingebautem Röhrenvorverstärker ( der, wie ich hier im Board las ein Produkt von Doepfer sein soll), und Federhall, den ich aber abgeschaltet hab. Also nur der serienmässige Digi-Hall.
Gespielt hab ich erstmal über nen HL 822 Leslie (das ist soweit ich weiss ein 715 in Plastik).
Das hab ich aber nur paar Sekunden getan, danach hab ich recht nachdrücklich auf einem Kopfhörer, bzw. einem "einfachen" Verstärker bestanden.
Verstärker war dann irgend son alter Röhren- Bassverstärker. Soweit zur Verstärkung.
Jetzt zur Haptik:
Die Tastatur fühlt sich wirklich gut an. Ich hab mich jedenfalls sofort darauf zuhause gefühlt, obwohl ich sonst ein Pf 80 von Yamaha als Master benutze, aber der Druckpunkt bei der Tastatur ist ok, und auch das Repetierverhalten.
Die Zugriegel arbeiten anstandslos so wie sie sollen.
Der Sound:
Hmmm, das ist natürlich immer der Knackpunkt.
Was mich besonders beeindruckt + und auch bewogen hat die Orgel zu kaufen ist die Art wie das Teil reagiert auf die Zugriegel....
Wenn ich auf der alten CX-3 die unteren 3 draussen hatte und dann den 1" langsam rauszog, dann hatte ich halt mehr hohe frequenzen, ohne dass sich etwas "substanzielles" tat. Bei der TWB ändert sich sich das gesamte Klangbild, was natürlich auch mit dem Röhrenpreamp zu tun hat.
Wie Ihr wohl merkt, bin ich ziemlich begeistert von der Perfomance der Orgel.
Ich wart ab, bis das Ding bei mir zuhause ist, dann kommt Teil 2
Gruss Udo
- Eigenschaft