Ja, das ist alles kein leichtes thema
Also, der looper ist recht leicht zu programmieren, das ist also kein ding.
Die Frage war ja, ob der Pod Midi-change befehle auch senden kann.
Laut Thomann kann er das (erstaunlicherweise) sogar

Demnach kannst du somit alles verwirklichen was du möchtest.
Nur muss de Bank dann logischerweise am Pod (per knopfdruck da), und nicht über den Fußtreter gesteuert werden,
aber wenn das ok ist, wunderbar.
Programmierung wäre dann wie folgt:
- Zwischen POD und floorboard kennst du dich ja aus, d.H. die programmierung bleibt wie gehabt [jetzt kommt wieder ein ABER von mir: Ich weiß nicht auf welcher sprache das floorboard arbeitet. Wenn der auch midi macht, musst du den kanal kennen, aber das kannst du erstmal ignorieren. Das ist nur schonmal eine erklärung falls es nciht direkt klappen sollte].
- Sprich auf bank A liegt auf preset 1 z.B. "drive"
- Jetzt sagst du dem Preset "drive" im pod, das es bei ansteuerung den Midibefehl 002 raussenden soll.
- Dem looper hingegen sagst du, das er bei befehl 002 loop 1 und loop 2 einschalten soll.
Drückst du also bei Bank A auf die 1, wechselt der Pod auf dieses preset und schaltet beim looper 1 und 2 ein.
Das benötigt etwas einarbeitung, ist dann aber schnell gemacht
//EDIT (Ulis beitrag grad gesehen): #CC (Control change) ist aber ein anderes kapitel, den preset change macht man eigentlich nicht darüber, sonder eher parameter von multis. Also am Anfang kann man die ganze #CC sache erstmal getrost ignorieren, zur erklärung:
Neben dem program Change befehl - den ich eben beschrieben hatte - gibt es noch den control change. Dieser wird mit dem Program change zusammen gesendet. Sprich du kannst z.B. senden program change 002 und control change #024.
Ein midi fähiger delay kann z.B. darauf reagieren, indem man ihm sagt: Bei PC 002 geh auf delay "long" (PC) aber änder das delay timing von 140bps auf 150bps (CC).
So muss man für kleine veränderungen nicht einen kompletten Midi Kanal benutzen
