Wie Balghalter wechseln?? Bohren??

  • Ersteller Rickala
  • Erstellt am
Rickala
Rickala
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.09.12
Registriert
06.06.08
Beiträge
84
Kekse
47
Ort
Im schönen Unterallgäu
Hallo,
mein Problem:
Ich will neue Balghalter an mein Akkordeon befestigen, da die Alten nicht mehr schön sind bzw. gar nicht mehr den Balg zusammenhalten.
Nun passen die neuen Balghalter ja nicht mehr genau in die Löcher vom alten Halter :confused:.
Frage also: Muss ich jetzt mein Akkordeon mit einer Bohrmaschine :eek: tracktieren?
Ich habe da nähmlich ganz schönen respekt davor :redface:, da ich ja mein Akkordeon nicht ramponieren will.
Auf Eure Antworten freut´s mich.
Gruß
Rickala
 
Eigenschaft
 
Hallo Rickala,

im Prinzip reicht es, wenn Du die Zelluloid-Oberfläche anbohrst, damit sie beim Hineindrehen der Schrauben nicht reißt/splittert. Danach die Schrauben vorsichtig mit einem Schraubendreher (nicht Akkuschrauber) einschrauben.
Wenn Du Dir selbst unsicher bist, würde ich es aber auf jeden Fall in einer Fachwerkstatt erledigen lassen.
 
Hallo Wil_Riker,
also gut, dann werde ich mal mein Akkordeon vorsichtig "anbohren".
Bzw. drück ich das Teil meinem Mann in die Hand, dann ist er Schuld, falls was reist :D.
Wird schon klappen.
Grüße
 
Hallo Wil_Riker,
also gut, dann werde ich mal mein Akkordeon vorsichtig "anbohren".
Bzw. drück ich das Teil meinem Mann in die Hand, dann ist er Schuld, falls was reist :D.
Wird schon klappen.
Grüße

das ist ne gute einstellung :D
 
Hallo,
mein Problem:
Ich will neue Balghalter an mein Akkordeon befestigen, da die Alten nicht mehr schön sind bzw. gar nicht mehr den Balg zusammenhalten.
Nun passen die neuen Balghalter ja nicht mehr genau in die Löcher vom alten Halter :confused:.
Frage also: Muss ich jetzt mein Akkordeon mit einer Bohrmaschine :eek: tracktieren?
Ich habe da nähmlich ganz schönen respekt davor :redface:, da ich ja mein Akkordeon nicht ramponieren will.
Auf Eure Antworten freut´s mich.
Gruß
Rickala
Halt!!! Ich würde von der Bohrmaschine die Finger lassen. Es gibt doch für jede Balgdicke die passenden Halter!
Ich meine man kann sich die Halter sogar auf den Millimeter genau bestellen. Wenn die neuen Halter nur minimal
zu kurz sind kann mann sie ev. auch etwas strecken.
Gruß Heinz1975
 
Hallo Heinz,

so wie ich es verstanden hatte, war das Problem doch, daß der Abstand der Löcher untereinander nicht mehr gepaßt hat (anderer Halter), oder?
 
Hallo Wil,
ich glaube du hast recht. In dem Fall würde ich erst mal sehen ob man die alte Grundplatte
noch verwenden kann und nur die Lederhalter mit den Druckknöpfen tauschen? Wenn nicht,
hat man wohl leider nur Möglichkeit mit neuem Loch - hoffentlich wird das alte Loch dann durch
durch die neue Grundplatte verdeckt.

Gruß Heinz1975
 
Hallo Heinz,
Will_Riker hat mich schon richtig verstanden. Die neuen Halter sind von den Lochabständen schmäler wie die alten Balghalter. Das Problem ist, dass die Alten wahrscheinlich Marke Eigenbau waren. Es sind nur mit Lochnieten versehene Lederstreifen :redface: ohne Druckknöpfe.
Es kann schon sein, dass es Firmen gibt, die mir genau die Löcher in den neuen Balghalter so reinstanzen, dass sie auf die alten Bohrlöcher im Akkordeon passen, aber:
Der Preis dafür ist mir dann doch zu hoch für dieses Akkordeon, welches ja nur als Zweit-Akkordeon dient.
Grüße
 
Es kann schon sein, dass es Firmen gibt, die mir genau die Löcher in den neuen Balghalter so reinstanzen, dass sie auf die alten Bohrlöcher im Akkordeon passen, aber:
Der Preis dafür ist mir dann doch zu hoch für dieses Akkordeon, welches ja nur als Zweit-Akkordeon dient.

Hallo Rickala,
Ich weiß ja nicht, ob ich das Problem so ganz verstanden habe. Aber bevor ich Löcher in mein Akkordeon bohren würde - obwohl es die Möglichkeit gibt, durch Einstanzen von passenden Löchern in den Halter die Sache gebacken zu kriegen - würde ich bei Dir um die Ecke vielleicht mal in irgendeine handwerkliche Werkstatt schauen, sofern eine Akkordeonfachwerkstatt nicht in der Nähe ist. Am besten Du machst Dir vorher eine kleine maßstabgetreue Schablone aus Papier/Pappe. Und ich denke, dass das Einstanzen der Löcher dann nicht mehr als ein freundliches Wort und vielleicht ein kleines Trinkgeld kostet, wenn überhaupt. Ein Versuch ist es sicher wert . . . und wie heißt es so schön: Versuch macht kluuch . . . :cool:

Gruß, JoLala
 
Deine alten Balghalter sind genauso wie die meiner Sibylla Brand von 1937. ;)
 
Hallo Andreas,
kannst du mal ein Foto machen? Ich habe Kontakt zu einem Sattler und kann Rickala dieses Stück
Leder mit Lochniet ev. für 0,00 Euro schicken.

Gruß Heinz1975
 
Hallo Heinz,

die Angaben sollte doch eher Rickala machen, da nur der Aufbau der gleiche ist:

Einfach ein Lederstreifen, an dessen beiden Enden ein Loch ausgestanzt ist, welches jeweils wiederum eine Lochniete zur Versteifung hat. Die eine Seite wurde dann ans Akkordeon drangeschraubt, die andere zum Schließen des Balges über einen Stift geführt.

Viele Grüße

Andreas
 
Guten morgen an alle,
also: das mit der Schablone find ich gar nicht mal so schlecht. Aber ich möchte ja das Akkoreon mit Drucknöpfe schließen. Nicht so wie die alten Balghalter. Die waren ja eben ausgeleiert, weil keine Spannung mehr drauf war, - von Loch zu Loch - .
Ich werde heute eine Schablone "schneidern" und damit mal zu unserem Sattler gehen.
Der hat doch bestimmt auch Drückknöpfe :rolleyes:.
Falls er das nicht machen kann, warum auch immer, werde ich gerne das Angebot von Heinz anngehmen :great:.
Dann fällt heute das Bohren an meinem Akkordeon wohl aus :rolleyes:. Auch recht, spiele ich halt drauf :p.
Schönen Sonntag
 
Hallo Rickala,

für Druckknöpfe brauchst Du aber auch das entsprechende Gegenstück, das da wieder reinpassen muß. Wenn das ein entsprechend altes Akkordeon ist, würde ich allein schon aus Nostalgiegründen das selbe Verfahren wieder nutzen. (Zudem muß man dann nicht den Bolzen tauschen).
 
Hallo Ippenstein,
stimmt, da hast Du eigentlich recht.
Wenn ich mir das so recht überlege, werde ich das auch so machen. Wird bestimmt auch günstiger :D. Die Löcher der neuen Halter müssen dann nur minimal enger sein.
Wäre aber schlimm, wenn ich dann das Akkordeon nicht mehr zu bekäme :(.
Dann müsste ich (mein Mann :rolleyes:) doch noch das Akkordeon anbohren :eek:.
Nein, das mach ich jetzt natürlich nicht.
Ich werde mein altes Nostalgie-Akkordeon so erhalten, wie es ist :D.
Grüße
 
Braucht man unbedingt Balghalter? Mein Akkordeon (Cavagnolo) hat auch keine. Und ich vermisse sie nicht!
 
Hallo Ambrosius,
du hast Recht. Die Profinstrumente, z.B. Bajan "Jupiter", haben keine Balghalter. Ich war am letzten Sonntag in Hamburg bei dem Konzert von Yuri Shishkin und konnte nach dem Konzert noch einige Worte mit ihm wechseln. Seine Jupiter hat auch keine Balghalter.
Wenn mein Instrument aber schon mal diese Teile dran hat, würde ich auch versuchen den Zustand zu erhalten ohne neue Löcher zu bohren.

Gruß Heinz1975
 
Also ich finde Balghalter, v.a. für den Transport angenehm und bequem. Aber da sieht man es wieder, mit was für billigen Kisten ihr spielt... nicht mal billige Balghalter sind da dran :D
 
Hallo,

ein interessantes Konzept war das Balgverschluß-Konzept der Hohner Lucia, das den Balg intern über einen Drehknopf verriegelte und ohne äußere Balghalter auskam. Leider hat es sich (aus welchen Gründen auch immer) nicht durchgesetzt...

Zur ursprünglichen Fragestellung: Die Frage ist, ob nur die Lederstreifen, oder auch Metallhalter und Druckknopf ausgetauscht werden sollen. Demnach gibt es auch verschiedene Herangehensweisen...
 
Hallo Wil,

Asche auf Dein Haupt... wozu schreib ich mir die Finger krumm, wenn Du meine Beiträge nicht liest? :D Meine Horch hat einen Balginnenverschluß mit Drehknopf und ich finde dieses System sehr praktisch. :)

Allerdings sprach auch Richter davon, daß dieses System bei älteren Instrumenten vorkommt. Ein Balginnenverschluß ist ja auch aufwendiger als äußere Balghalter und wird daher wohl eher selten gebaut.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben