Wie bewertet man die eigenen Gitarrenriffs?

  • Ersteller Gast284307
  • Erstellt am
Gut, mit Wissen allein bekommt man noch kein geiles Solo hin, aber es wäre schon mal viel gewonnen, wenn man die klar abzugrenzenden Fehler meidet.
Da ist was dran. Ich würde sogar sagen, das man nur mit Wissen überhaupt kein geiles Solo hinbekommt :) Nicht jeder perfekt ausgebildete Musiker (in der Theorie) ist auch geil am Instrument. Er weiß, wie alles geht, aber obs klingt ?
Aber-da muß ich dir leider Recht geben-mit Wissen im Hinterstübchen ist bzw wäre für mich vieles einfacher. Das stimmt leider total. Die Kombi muss passen. Das Gute oder Schlechte bei der Gitarre ist, man kann auch quasi ohne Theoretisches Wissen spielen. Was umgekehrt nicht funktioniert. Ich würde heute-mit dem Wissen eines Ü40jährigen und ewig rumspielenden, faulen, Gitarristen (sag ich nur weil mir sonst kein wort einfällt) auch direkt die Theroie mit der Praxis verbinden. Müsste ich nochmal anfangen. Aber so ist es leider zu spät bzw ich bleib leider faul.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gewagte Aussage ;). Klar, bei der Radiosoße reden auch Marketingleute mit, aber grade die Dudelformat Songs sind bis ins letzte Detail ausgearbeitet und -produziert und haben einen "Hook", also einen Wiedererkennungswert.
Natürlich sind die bis ins letzte Detail ausgearbeitet was aber nicht bedeutet das man da sonderlich kreativ herangeht,ist aber am Ende fast immer die gleiche Soße nur von einem anderen Interpreten der so lange es geht am Nasenring durch die Manege geführt wird bis er kein Geld mehr bringt.. ausnahmen gibt es da natürlich immer wieder. Und ich schrieb ja bewusst was Radiohits, also massentauglich.
Daher wäre ja wirklich die Frage an den TE was die Bewertungskriterien sein sollen.
Aber-da muß ich dir leider Recht geben-mit Wissen im Hinterstübchen ist bzw wäre für mich vieles einfacher.[/QUOTE
Der riesen Vorteil ist, das man weiß was man wo nutzen kann. Und man eben nicht immer nur in der Pentatonik herumkniedelt. Wenn man weiß welche Skalen man alles nutzen kann, wie man Spannungen aufbauen kann, Pausen (für Spieler und Zuhörer) sinnvoll platziert usw. hat man ein großes Portfolie aus dem man schöpfen kann.
Allerdings ist es leider ein langer Weg bis man das drauf hat....leider.
 
Mir geht es eigentlich meistens so, dass ich, sowohl beim Recorden als auch beim Mischen, am nächsten Tag mit Abstand und frischen Ohren die Sachen anders höre.

Ich nehme ja recht viel auf; nach dem "Blues you can use"-Lehrbuch von John Ganapes bin ich jetzt bei der Fortsetzung "More Blues you can use" gelandet. Zu jeder Lektion bastel ich mir erst einen eigenen Backing-Track und da bin ich ehrlich gesagt ständig am ändern, weil mir beispielsweise der Basslauf nicht rund genug ist oder ich neue (bessere?) Ideen für die Rhythmusgitarre habe.
Aber tatsächlich macht mir das Spaß! :)Ich sehe, dass sich etwas entwickelt, vielleicht sogar, dass ich besser werde!:rolleyes:

Aber wie bekommt man es hin, die Sachen direkt korrekt zu bewerten, und nicht erst einen Tag später?

Hmm, was ist schon korrekt, ich denke, mit zeitlichem und emotionalem Abstand klingen die Dinge immer anders, beim Gitarrespielen wie auch sonstwo im Leben.:)
 
Ich mache das eigentlich immer so, sobald ich einen Einfall habe, nehme ich diesen auf und speichere ihn in einem Ordner ab.
Wenn ich dann einen neuen Song schreiben will und Inspiration suche, höre ich mir die Aufnahmen an und welche, die ich an diesem Zeitpunk immer noch gut finde verwerte ich.

Ich muß sagen, oftmals sind welche dabei, die überhaupt nicht das transponieren was ich damals beim einspielen gefühlt habe, das liegt vielleicht aber auch daran das Riff zu schnell, zu langsam, oder in der Falschen Tonart gespielt ist (ich tendiere dazu wenn ich euphorisch bin, schneller als ich sollte zu spielen), aber auch einige sind einfach nicht gut und ich lösche sie wieder.

Am Ende ist die Quote an verwendbarem Material ca 5%, das macht aber nichts das das nur so wenig ist, weil ich zeitweise wirklich viele Ideen aufnehme und das wichtigste ist, im Kreativen Prozess keinerlei Qualitätskontrolle im Kopf eingeschaltet zu haben, denn das blockiert deine Kreativität ungemein.

Daher.. erst mal alles aufnehmen was dir im Moment in den Kopf kommt und du gut findest.
Später mit genügend Abstand (Wochen/Monate/Jahre) das Material sondieren/sortieren/verwerten, nur so kann ich es einigermassen Objektiv bewerten.

Bei mir gibt es auch Zeiten, in denen ich kreativer bin, dort nehme ich dann natürlich mehr auf, und dann gibt es wieder Durststrecken wo ich kaum Ideen habe, da ist es natürlich toll auf eine Grosse Sammlung an Ideen zurückgreifen zu können wenn man dann einen neuen Song bauen will und Inspiration und einen Anfangspunkt braucht.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ganz einfach: Du definierst vorher ein klares Ziel. So kannst du in jedem Moment überprüfen, ob die Idee gut ist bzw. dem Ziel entspricht.
Definierst du vorher kein Ziel kann alles gut oder schlecht sein.
Dieser Ansatz gefällt mir sehr gut!

Ich hab da letzens ein Video gesehen das mich daran erinnert, und das ich sehr gut fand, ich verlinke es hier einfach mal:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ach, interessant. Ich bin mittlerweile komplett weg, von "alles aufnehmen" und diszipliniere mich bis zu dem Punkt darin, bis ich eine vorläufige Form im Sinne von ABABC habe oder so ähnlich. Bis dahin sitzen die wesentlichen Teile und über Tempo, Feeling und Instrumentierung hat sich der kreative Teil meines Gehirns schon jede Menge Ideen zurechtgelegt ohne das ich auch nur einen Hauch von Arbeit damit hatte - sehr geil :)
Mich irritieren zu viele nicht vollendete Geschichten und Konfusion brauche ich gar nicht, sondern Fokussierung.
Aber: da muss jedeR seinen sehr persönlichen Arbeitsstil finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hier wagen sich einige in das Gefilde MUSIK ZU ERKLÄREN und das ist schlicht weg nicht möglich :D

Ein völlig doofes, stupides Lied kann genau so gut klingen wie ein durchdacht, komplexes Stück .........

Vor 30 Jahren dachte ich auch, es gibt eine Formel für Musik ...... NEIN, die gibt es nicht ;) (Das dachte ich bis ich in LA beim GIT war ;))

Da könnt ihr soviel ihr wollt diskutieren ......;)

WÄRE Musik rationell erklärbar, in welcher Hinsicht auch immer, könnte JEDER von uns genau diese Formel benutzen und alle Schreiben Hits .... WEIT gefehlt :great:

Und noch KEINE BAND der Welt, ging in den Proberaum und sagt, SO JUNGS, jetzt machen wir mal ein D-Moll Hit mit einem Intro im 4/4 Takt einem 7/8 Break und danach in F-Dorisch den Bridge in 6/8 zu machen .... dabei spielt der Bass mit Lauf x und der Solo Gitarist dudelt in B-Harmonisch Moll ..........
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hängt doch immer davon ab, an welchen Punkt ich mich im Prozess des Schreibens befinde. Ich mache es meistens so, dass ich beim Riffs daddeln versuche es relativ roh aufzunehmen. Kein Click, keine Backing Tracks, nur eine Spur, manchmal auch das Handy trocken vor die Klampfe gelegt und unverstärkt aufgenommen (funktioniert natürlich nicht immer, z.B. wenn Effekte wichtig sind, aber für Rhythmus reichts meistens).
Meist habe ich dazu schon einen Groove/Feeling im Kopf und hör mir das dann später wieder an. Beim Autofahren zum Beispiel. Wenn es gut ist, wird vielleicht schnell eine Songstruktur draus (eher die Ausnahme), meistens bleibt es ewig liegen und ich nehme später einzelne Riffs und bastel was neues draus. Ich bin vor ein paar Wochen im Proberaum mit neuen Riffs angekommen, die aus verschiedenen "Schaffensphasen" stammen und teilweise 2 bis 5 Jahre alt waren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
WÄRE Musik rationell erklärbar, in welcher Hinsicht auch immer

@Dr Dulle : der ist nicht von mir :gruebel:

Wobei, Musik ist in gewissen Grenzen rational erklärbar: unsere erlernten Hörgewohnheiten sind bekannt und je mehr sich ein Riff / Song mit diesen deckt, umso wahrscheinlicher ist ein Hit.
 
Mit deffinierten Ziehlen und Hintergrundwissen KANN man sein Spielen beurteilen. Mit selbstaufnehmen auch.

Die letzten Posts haben alle irgendwo ihre Berechtigung, gehen aber zum Großteil an der eigentlichen Eingangsfrage vorbei, wie man (s)ein Solo beurteilen kann.

Theorie braucht man zur Erarbeitung von Möglichkeiten. Beim Solieren arbeitet man aber mit den erarbeiteten Möglichkeiten, und nur unterschwellig funkt die Theorie mal mit und hilft höchstens hier und da bei den Eckdaten mal aus. Da wird aber nichts mehr analysiert oder abgezählt, sondern Geläufigkeit wird abgespuhlt, und gelerntes Wissen unmittelbar angewandt.
Das Analysieren kommt allenfals hinterher als Manöverkritik, und hilft als eine Art Checkliste die Fehler oder das, was gut gelungen ist, dingfest zu machen, um es bei nächster Gelegenheit besser zu machen oder wiederzuverwenden. Aber selbst das geht ungleich schneller als das erste erarbeiten.

Ich bin weniger der Solist, als mehr jemand, der im Fingerstyle gleichzeitig Melodien improvisiert, was mir genau wie dem TE mal besser mal schlechter gelingt.
Aber durch die ständige Kombination von Akkorden, Rhythmen, Lagewechsel und Melodie sind viele Basics der Musiklehre einfach organisch in den Fingern. Beim Spielen muss ich dann nicht mehr dran denken.

Beim Fingerstyle bin ich aber in Sachen Schnelligkeit und Flexibilität dem reinen Solospieler unterlegen. Dafür fehlen vielen reinen Solisten oft die simpelsten Basics in Sachen Musiklehre, die jeder Lagerfeuerklampfer sich automatisch aneignet.

Wissen kann man abrufen, checken und auch vermitteln. Mithilfe von Wissen kann man sich eine jederzeit abrufbare Geläufigkeit aneignen.

Das Klappt mit Bauchgefühl nicht, man hat es oder hat es nicht. Wie man einem ein Bauchgefühl beibringen kann, weiß ich nicht. Es geschieht hoffentlich irgendwann irgendwie. Obgleich man selbiges dringend braucht, um das Gelernte sinnvoll umzusetzen.

Reines Bauchgefühl ist zwar gut, aber unvermittelbar, reines Wissen ist zwar unvertichtbar aber allein viel zu trocken.

Gutes Wissen eröffnet dagegen der Kreativität Wege und Möglichkeiten auf die sie allein nicht oder nur mit viel Mühe gekommen wäre. Die Kreativität führt dagegen das Wissen in unbekannte Gefilde. Das Wissen schafft sich da aber einen Überblick und lotet weitere Wege aus.

Meine Devise also:
Meide die Extreme.
Besser: Das eine tun und das andere nicht lassen bzw. nicht vernachlässigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die letzten Posts haben alle irgendwo ihre Berechtigung, gehen aber zum Großteil an der eigentlichen Eingangsfrage vorbei, wie man (s)ein Solo beurteilen kann.

Die Eingangsfrage ist viel breiter angelegt, denn in der ist nicht die Rede von Soli sondern wie man spontan entstanden
und aufgenommenes, sofort "korrekt" beurteilen kann. Da geht es für mich auch um Licks, Songideen u.ä.

Ein Solo zu beurteilen ist für mich viel leichter als einen neuen Song. Denn das ist nur das Sahnhäubchen
auf einer bestehenden, für mich funktionierenden Struktur = Song.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte den Eingangspost etwas enger verstanden. Sollte ich was falsch verstanden haben: Schwamm drüber.

Hauptsache die Diskussion geht für den TE und für die Mitleser konstruktiv und interessant weiter.
 
...... oder nur die farblose Pentatonik dudele......
das denke ich, ist meine welt.
meine sachen gefallen mir nicht unbedingt immer, wenn ich sie kurz darauf höre, aber mit abstand von wochen oder monaten gefallen sie mir meist besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben