D
DoctorGradus
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 14.04.25
- Registriert
- 05.02.09
- Beiträge
- 17
- Kekse
- 0
Hallo,
meine Frage ist denke ich im weitesten Sinne eine Frage der Harmonisierung. Vielleicht fange ich mal an kurz zu erklären wie ich 4-Klänge verstehen (Jazz bzw. Latin Umfeld), ich denke dann wird meine Frage etwas klarer.
In der Stufentheorie schichtet man auf den Grundton der jeweiligen Stufe Terzen auf, und erhält dann 4-klänge, etwa für eine Harmonik in der Tonart C-Dur, erhält man C-E-G-B♮, also Cmaj7 mit großer Septim, für C Moll erhielte man C-E♭-G-B♭ (also Cm7 mit kleiner Septim).
Nun gibt es Akkorde mit Nonen (mi9 bzw maj9) und Tredezimen (mi13 bzw. maj13). Meine Frage ist, ob man im Normalfall auch anhand des Tonvorats der Grundtonleiter entscheiden kann ob eine große oder kleine None, bzw. eine große oder kleine Tredezime eine geeignete Erweiterung ist. Oder ob man das Schema was für Vierklänge funktioniert so nicht weiterführen kann.
meine Frage ist denke ich im weitesten Sinne eine Frage der Harmonisierung. Vielleicht fange ich mal an kurz zu erklären wie ich 4-Klänge verstehen (Jazz bzw. Latin Umfeld), ich denke dann wird meine Frage etwas klarer.
In der Stufentheorie schichtet man auf den Grundton der jeweiligen Stufe Terzen auf, und erhält dann 4-klänge, etwa für eine Harmonik in der Tonart C-Dur, erhält man C-E-G-B♮, also Cmaj7 mit großer Septim, für C Moll erhielte man C-E♭-G-B♭ (also Cm7 mit kleiner Septim).
Nun gibt es Akkorde mit Nonen (mi9 bzw maj9) und Tredezimen (mi13 bzw. maj13). Meine Frage ist, ob man im Normalfall auch anhand des Tonvorats der Grundtonleiter entscheiden kann ob eine große oder kleine None, bzw. eine große oder kleine Tredezime eine geeignete Erweiterung ist. Oder ob man das Schema was für Vierklänge funktioniert so nicht weiterführen kann.
- Eigenschaft